Leseprobe
Vorlage für eine Unterweisungsprobe für die Ausbildereignungsprüfung
2
© René Pflüger
Unterweisungsablauf
Vorgehen
Absicht
Einstieg/ Einführung
Freundliche Begrüßung des Auszubilden.
Kontaktaufnahme/ Auf-
lockerung
Inhalt der Unterweisung nennen
Am Ende der Unterweisung sollen Sie die sechs Lohnsteuer-
klassen begrifflich nennen und diese einzeln zuordnen kön-
nen.
Aufmerksamkeit und
Interesse für das Thema
wecken
Grund der Unterweisung
In der nächsten Woche werden die Entgeltabrechnungen
vorbereitet.
Wir werden dann zusammen im Lohnbüro arbeiten.
Damit Sie dann auch selbstständig die Steuerklassen unser
Mitarbeiter/innen erkennen, ist es wichtig, dass Sie die Unter-
schiede der Lohnsteuerklassen kennen.
Aufmerksamkeit erhö-
hen
Praxisnähe herstellen
Erarbeiten des Lernziels
Der Auszubildende soll selbständig die Unterschiede der
Lohnsteuerklassen aufzählen die er bereits kennt. Mit welcher
ist er bisher Berührung gekommen?
Anhand von Bildern und offenen Fragen des Ausbilders wer-
den die Auszubildenden weitere Unterschiede der Lohnsteu-
erklassen aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.
Die Unterschiede werden dabei auf Pappkarten übertragen.
Überblick über bereits
vorhandenes Wissen
schaffen
Veranschaulichung,
Wissen dauerhaft ver-
mitteln
Ende der Leseprobe aus 3 Seiten
- Arbeit zitieren
- Diplom Hotelbetriebswirt René Pflüger (Autor:in), 2015, Die sechs Lohnsteuerklassen (Unterweisung Hotelkaufmann / Hotelkauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288578
Kostenlos Autor werden
Kommentare