Leseprobe
Vorlage für eine Unterweisungsprobe für die Ausbildereignungsprüfung
2
© René Pflüger
· geeignete Bewerber aus dem Bewerberpool ermitteln
können.
· Eingangsbestätigungen
im
Personalinformationssystem
generieren können.
· Einladungs-, Terminbestätigungs- und Absageschreiben
an Bewerber formulieren können.
· Kenntnisse des AGG wissen und berücksichtigen können
· Kenntnisse des BetrVG zum Thema Mitbestimmungs-
rechte des Betriebsrates bei Einstellungen wissen und
anwenden können.
Seminardauer:
09:00 bis ca. 17:00 Uhr
Bemerkung zum Ablauf und zur Nachbereitung des Seminars:
Alle auf Flipchart und Meta-Plan-Wand gesammelten Informationen werden zur Er-
gebnissicherung mit der Digitalkamera festgehalten und den Auszubildenden am Tag
nach dem Seminar via Intranet zur Verfügung gestellt. Sie können so Ihre Informa-
tions-/ Arbeitsmappe ergänzen.
Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer einen Feedbackbogen per Email, welcher zur
Endkontrolle der Maßnahme von jedem Teilnehmer auszufüllen und per Email an
den Ausbilder zurückgeschickt werden soll.
Die Unfallverhütungs- und Arbeitssicherheitsvorschriften wurden den Auszubildenden
im Einführungsseminar zu Beginn der Ausbildung erläutert und sind bekannt.
Vorlage für eine Unterweisungspr
obe für die Ausbildereignungsprüf
ung
3
© René Pflüger
Zeitplan / Seminarablauf
Phase Zeitraum
(Dauer)
Thema / Inhalt
Beschreibung
Methode
Medien /
Arbeitsmittel
1. 09:00-
09:20
20min
Begrüßung
und Einleitung
·
Begrüßung der Auszubildenden
·
Nennen des Themas des Tages-
sem
inars
·
Sammeln vo
n Ideen der
Auszubil-
denden zur
Personalbeschaffung/
Ziel/ Was möchten die a
uszubil-
denden aus
dem heutigen Seminar
mitnehmen?
· Kurzvortrag
· Brainstorming
· Flipchart
2. 09:20-
09:40
20min
Vorstellung der Agenda
·
Kurzbeschr
eibung der e
inzelnen
Agenda-Inhalte und Auf
zeigen von
Querverweisen zum vorherigen
Brainstorming
·
Erläutern der Spielregeln und Ein-
holen der Bereitschaft,
sich an d
ie-
se zu halten
· Präsentatio
n
· Präsentatio
n
· Beamer
· Flipchart
3. 09:40-
10:30
50min
Interne Stellenausschreibung/
Anzeigenschaltung
·
Sammeln vo
n Ideen der
Auszubil-
denden zum Inhalt
·
Sammeln vo
n Ideen der
Auszubil-
denden zu
möglichen Medien
·
Vorstellen einer Referenzanzeige
(interne Stel
lenausschre
ibung
· Brainstorming,
anschl. Lehr
-Lern-
Gespräch
· Präsentatio
n,
Lehr-Lern-
Gespräch
· Flipchart
·
Beamer, Au
steilen von
Beispielen
10:30-
10:45
15min
Pause
· Lüften
des
Seminarrau
m
es
4. 10:45-
11:00
15min
Vorstellung des Internen Pro-
zesses und
der internen In-
formationsquellen/ Ansprech-
partner
· Präsentatio
n
·
Beamer & Checkliste
5. 11:00-
11:15
15min
Grundzüge des Allgemeinen
Gleichbehandlungsgesetzes
·
Wiederholu
ng der vermi
ttelten In-
halte in der
Berufsschule zu den
wesentliche
n Merkmale
n des AGG
und seiner
Bedeutung
· Lehr-Lern-
Gespräch
· AGG
Ende der Leseprobe aus 5 Seiten
- Arbeit zitieren
- Diplom Hotelbetriebswirt René Pflüger (Autor), 2015, Seminar zur Personalbeschaffung (Unterweisung Hotelkaufmann / Hotelkauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288590
Kostenlos Autor werden
Kommentare