Seit Beginn der Menschheit geht es um Macht. In der heutigen Zeit wird diese Macht vor allem durch Geld ausgedrückt. Dieses Denken hat sich auch in der Unternehmenspolitik durchgesetzt; Firmen sind oftmals nur auf Profit und hohe Gewinne aus. Verluste sind eine Tatsache, soziale Aspekte werden im Geschäftsbetrieb vernachlässigt, die Umwelt wird verschmutzt.
Nicht jedoch im neuen Geschäftsmodell des „Social Business“, das seinen Fokus auf die Lösung sozialer Probleme legt. In dieser Seminararbeit soll dieser Ansatz der Unternehmensführung behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Gegenstand der Arbeit
- 1.2. Zielsetzung der Arbeit
- 1.3. Thematische Abgrenzung
- 1.4. Methodik und Überblick über die Arbeit
- 2. Modell des Social Business
- 2.1. Begriffsabgrenzung Social Business
- 2.2. Zum Gründer Muhammad Yunus
- 2.3. Entstehung des Social Business
- 2.4. Inhalte des Social Business
- 2.5. Ziele und Vorteile des Social Business
- 2.5.1 Ziele des Social Business
- 2.5.2 Vorteile des Social Business
- 3. Status Quo in Deutschland
- 4. Kritische Betrachtung des Ansatzes
- 4.1. Betrachtung aus Sicht der Humanistischen Psychologie
- 4.2. Betrachtung aus Sicht der Verhaltenspsychologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des Social Business, einem neuartigen Geschäftsmodell, das seinen Fokus auf die Lösung sozialer Probleme legt. Das Ziel der Arbeit ist, das Social Business anhand seiner Entstehung, Inhalte, Ziele und Vorteile zu erläutern und die bisherigen Aktivitäten in Deutschland aufzuzeigen. Die kritische Betrachtung des Ansatzes soll insbesondere die Sichtweisen der Humanistischen Psychologie und des Behaviorismus beleuchten. Die Arbeit strebt danach, das Modell des Social Business als eine Alternative zu kommerziellen Unternehmen zu präsentieren.
- Entstehung und Entwicklung des Social Business-Modells
- Ziele und Vorteile des Social Business
- Die Rolle des Gründers Muhammad Yunus
- Der Status Quo des Social Business in Deutschland
- Kritische Analyse des Ansatzes aus psychologischer Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt den Gegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor, erläutert die thematische Abgrenzung und gibt einen Überblick über die Methodik und die Gliederung der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt das Modell des Social Business und geht auf dessen Begriffsabgrenzung, den Gründer Muhammad Yunus, die Entstehung des Konzepts, die Inhalte, Ziele und Vorteile des Social Business ein. Kapitel drei beleuchtet den Status Quo des Social Business in Deutschland, während Kapitel vier eine kritische Betrachtung des Ansatzes aus Sicht der Humanistischen Psychologie und des Behaviorismus präsentiert.
Schlüsselwörter
Social Business, Muhammad Yunus, soziales Unternehmertum, nachhaltige Entwicklung, Humanistische Psychologie, Verhaltenspsychologie, Deutschland, gemeinnützig, Gewinnmaximierung, alternative Unternehmensführung.
- Quote paper
- Simona Meyer (Author), 2014, Social Business. Modell, Status in Deutschland und kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288663