Die Bebauung, Umgestaltung und Nutzung des Geländes des ehemaligen Stadtflughafens Berlin Tempelhof wurde in den vergangenen Jahren in einer breiten öffentlichen Diskussion erörtert und ist weiterhin ein Streitthema zwischen Wirtschaftsinteressenten, Politik und Bevölkerung. Die einmalige Situation, eine große Freifläche mitten im Stadtgebiet Berlins neu gestalten zu können, bietet vielfältige Möglichkeiten und ist eine einzigartige Gelegenheit für Stadtplaner kreatives Potenzial zu entfalten. Einige Anwohner fürchten jedoch Prozesse der Gentrifizierung in Tempelhof, aufgrund der Erfahrungen von anderen Stadtteilen Berlins, und wollen negative Folgen verhindern.
Die Bedeutung von Gentrifizierung im Allgemeinen und die Entwicklung der Gentrifizierung in Berlin sollen in Kapitel 1 und 2 behandelt werden. Um die aktuellen Prozesse zu verstehen wird in Kapitel 3 die historische Ausgangssituation des Flughafengeländes erklärt um anschließend in Kapitel 4 die Entwicklungen seit dem Jahr 2008, dem Zeitpunkt der Stillegung des Flugverkehrs, zu erläutern. Durch diese Entwicklungen entstehen Sorgen bei den Anwohnern, die in Kapitel 5 diskutiert werden. In dieser Arbeit sollen besonders die Potenziale (Kapitel 6), die dieses Gelände bietet, und die aktuellen und zukünftigen Nutzungsformen (Kapitel 7) betrachtet werden. Abgerundet werden die Betrachtungen durch einen Ausblick in die Zukunft in Kapitel 8.
Durch die Aktualität der Geschehnisse ist das Tempelhofer Feld in der Wissenschaft noch kaum behandelt worden und bietet somit ein besonders spannendes Forschungsobjekt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Gentrifizierung
- Gentrifizierung in Berlin
- Ausgangssituation Flughafen Berlin- Tempelhof
- Entwicklungen seit dem Jahr 2008
- Befürchtungen der Anwohner
- Entwicklungspotenziale
- Aktuelle und geplante Nutzung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der baulichen Aufwertung und den damit verbundenen Folgen am Beispiel des ehemaligen Stadtflughafens Berlin-Tempelhof. Sie untersucht die Prozesse der Gentrifizierung, die im Zusammenhang mit dieser Entwicklung auftreten können, und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen für den Stadtteil.
- Gentrifizierung als Prozess der baulichen und sozialen Veränderung
- Entwicklungen am Flughafen Tempelhof seit der Stilllegung des Flugverkehrs
- Befürchtungen der Anwohner hinsichtlich der Folgen der Gentrifizierung
- Potenziale des Geländes für die zukünftige Nutzung
- Aktuelle und geplante Nutzungsformen für das Tempelhofer Feld
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas der baulichen Aufwertung des Tempelhofer Feldes dar und beleuchtet die Debatte um die Folgen für den Stadtteil. Sie skizziert den Fokus der Arbeit und die behandelten Themenbereiche.
- Der Begriff Gentrifizierung: Das Kapitel definiert den Begriff der Gentrifizierung und analysiert die unterschiedlichen Definitionen und Perspektiven auf den Prozess. Es beleuchtet die sozialen und baulichen Veränderungen, die mit Gentrifizierung verbunden sind.
- Gentrifizierung in Berlin: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen der Gentrifizierung und untersucht die Entwicklung in Berlin im Kontext der Wiedervereinigung und der Sanierungsprozesse in den 1990er Jahren. Es beleuchtet die Rolle der Pioniergruppen und der Gentrifier im Prozess der sozialen und baulichen Umstrukturierung.
- Ausgangssituation Flughafen Berlin- Tempelhof: Das Kapitel beschreibt die historische Entwicklung und die Nutzung des Flughafengeländes vor der Stilllegung des Flugverkehrs im Jahr 2008. Es liefert wichtige Informationen über die baulichen Gegebenheiten und die soziale Situation des Stadtteils.
- Entwicklungen seit dem Jahr 2008: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklungen am Tempelhofer Feld seit der Stilllegung des Flugverkehrs. Es betrachtet die verschiedenen Ansätze und Planungen für die zukünftige Nutzung des Geländes und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Befürchtungen der Anwohner: Das Kapitel befasst sich mit den Sorgen und Ängsten der Anwohner hinsichtlich der Folgen der Gentrifizierung am Tempelhofer Feld. Es analysiert die potenziellen negativen Auswirkungen der Entwicklung und die Bedrohung für die soziale Struktur des Stadtteils.
- Entwicklungspotenziale: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Entwicklungspotenziale des Tempelhofer Feldes. Es präsentiert die Chancen für die zukünftige Nutzung des Geländes und die Möglichkeiten, die sich aus der Umstrukturierung des Stadtteils ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gentrifizierung, bauliche Aufwertung, Stadtentwicklung, Tempelhofer Feld, Berlin, soziale Folgen, Entwicklungspotenziale, Nutzungskonzepte, Anwohnerbefürchtungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Formen baulicher Aufwertung und deren Folgen am ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288759