Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Forensic Psychology and Penal System

Criminal Profiling. Historische Entwicklung, Definition und Anwendungsgebiete

Title: Criminal Profiling. Historische Entwicklung, Definition und Anwendungsgebiete

Academic Paper , 2004 , 18 Pages , Grade: 1,5 (CH:5,5)

Autor:in: Dr. phil. Marcel Maier (Author)

Psychology - Forensic Psychology and Penal System
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter Criminal Profiling versteht man die Zusammenstellung von möglichen Persönlichkeitsmerkmalen, Verhaltensauffälligkeiten und Lebensumstände eines unbekannten Täters auf Grund genauer Analyse der Tatortspuren, sowie weiterer kriminalistischer und viktimiologischer Erhebungen (Meyer 2002).

Nicht zuletzt die in jüngster Verhangenheit erfolgreich lancierten Kinofilme „Das Schweigen der Lämmer“, „Hannibal“ und TV-Serien wie beispielsweise „Profilier“ und „Das FBI ermittelt“ haben zu einem wahren Boom des Phänomens „Profiling“ beigetragen. Der ermittelnde „Profiler“ wird in den populärwissenschaftlichen Beiträgen sehr häufig als eine Art Wahrsager dargestellt, welcher scheinbar mittels hellseherischer Eingebung aus minimalen Tatortspuren eine nahezu perfekte Rekonstruktion des Geschehens inklusive einer detaillierten Täterbeschreibung erstellen kann.

Doch was steckt hinter dem mystischen Schleier dieser hellseherisch anmutenden Ermittler? Welche konkreten Vorgehensweisen und Instrumente werden verwendet? Wie valid und reliabel sind die Methoden?

Diese Arbeit liefert zunächst einen historischen Abriss über die Entwicklung dieser noch jungen Disziplin.
Im weiteren Verlauf soll das Criminal Profiling definiert werden und ein Überblick über Ziele, Anwendungsgebiete, theoretische Prämissen und Aspekte wie das Tatortverhalten oder die Täterhandschrift gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HISTORISCHE ENTWICKLUNG
    • Die ViCLAS-Datenbank
    • Europäische Entwicklungen
  • CRIMINAL PROFILING
    • Definitionen und Ziele
    • Anwendungsgebiete
      • Theoretische Prämissen
      • Tatortverhalten
      • Modus Operandi
      • Täterhandschrift
      • Inszenierung des Tatorts
      • Profiling Prozess

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Criminal Profiling und liefert einen umfassenden Einblick in die Entwicklung, Definition und Anwendungsgebiete dieser noch jungen Disziplin. Der Fokus liegt auf der Analyse der historischen Entwicklung des Profiling, der Definition und den Zielen dieser Methode sowie der verschiedenen Anwendungsgebiete.

  • Historische Entwicklung des Criminal Profiling
  • Definition und Ziele des Criminal Profiling
  • Anwendungsgebiete des Criminal Profiling
  • Theoretische Prämissen des Criminal Profiling
  • Aspekte des Tatortverhaltens und der Täterhandschrift

Zusammenfassung der Kapitel

EINLEITUNG

Das Kapitel führt in das Thema Criminal Profiling ein und definiert den Begriff als die Zusammenstellung von möglichen Persönlichkeitsmerkmalen, Verhaltensauffälligkeiten und Lebensumständen eines unbekannten Täters. Es wird der Einfluss populärwissenschaftlicher Beiträge auf das öffentliche Bild des Profilings diskutiert.

HISTORISCHE ENTWICKLUNG

Das Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Criminal Profiling, beginnend mit Dr. Thomas Bond's Profil von "Jack the Ripper" im Jahre 1888. Es werden die Anfänge des wissenschaftlichen Profilings im Militärdienst OSS, die Arbeiten von Walter C. Langer zur Analyse Hitlers und die Beiträge von James Brussel in den 1970er Jahren vorgestellt.

Die ViCLAS-Datenbank

Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der ViCLAS-Datenbank als Nachfolger des VICLAP-Systems. Es werden die Funktionsweise und die Vorteile des Systems, insbesondere die Möglichkeit zur Analyse von Mordfällen und Sexualdelikten, sowie die internationale Verfügbarkeit, erläutert.

Europäische Entwicklungen

Das Kapitel beleuchtet die Einflüsse des amerikanischen Profiling auf die Entwicklung des Profiling in Europa. Es werden die Forschungsarbeiten von David Canter und der Abteilung Investigative Psychology an der Universität Liverpool im Kontext der Anwendung empirisch-psychologischer Methoden in der Verbrechensaufklärung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Criminal Profiling, historische Entwicklung, Definition, Ziele, Anwendungsgebiete, Tatortverhalten, Täterhandschrift, ViCLAS, Investigative Psychology, empirisch-psychologische Methoden

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Criminal Profiling. Historische Entwicklung, Definition und Anwendungsgebiete
College
University of Basel  (Institut für Psychologie)
Grade
1,5 (CH:5,5)
Author
Dr. phil. Marcel Maier (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V288773
ISBN (eBook)
9783656889434
ISBN (Book)
9783656906179
Language
German
Tags
criminal profiling historische entwicklung definition anwendungsgebiete
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. phil. Marcel Maier (Author), 2004, Criminal Profiling. Historische Entwicklung, Definition und Anwendungsgebiete, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288773
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint