Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Prozent-Verstärkungspläne. Zur Operationalisierung der Verhaltensformung (Shaping)

Title: Prozent-Verstärkungspläne. Zur Operationalisierung der Verhaltensformung (Shaping)

Term Paper , 2013 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Denise Lie Eck Kuwabara (Author)

Psychology - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Verhaltensformung (Shaping) ist Bestandteil der operanten Konditionierung und zielt darauf, ein vollkommen neues Verhalten bei einem Lebewesen anhand sukzessiver Annäherung zu hervorzurufen. Die Theorien zur Operanten Konditionierung werden aus Messungen durchgeführter Experimente hergeleitet, weshalb sie empirisch belegt sind. Dagegen gibt es bis Ende des 20. Jahrhunderts nur solche Regeln der Verhaltensformung
(Shaping), die nicht präzis genug sind, damit das Verfahren als empirische Wissenschaft angesehen wird. Allerdings erstellt ein Forscher eine mathematische Gleichung, die sich aus der systematischen Umsetzung von grundlegenden Voraussetzungen für Shaping ergibt. Die Formel unterstützt Trainer bei der Bestimmung von Kriterien, während des gesamten Shapingprozesses und wird beim Einsatz von Prozent-Verstärkungsplänen benutzt. Die einfach anzuwendenden Prozent-Verstärkungspläne, welche Shaping letztendlich operationalisieren, ermöglichen einen einheitlicheren Umgang mit der Verhaltensformung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Gesetz des Effekts
    • Thorndikes Experimente
    • Das Stop-Action-Prinzip: Experimente von Guthrie und Horton
  • Verhaltensformung oder sukzessive Annäherung
    • Shaping: hypothetisches Beispiel
    • „Goldene" Shaping-Regeln
  • Shaping als präzise Wissenschaft
    • Prozent-Verstärkungspläne: Formalisiertes Shaping
    • Die Erstellung einer mathematischen Gleichung für Shaping
    • Prozent-Verstärkungspläne: hypothetisches Beispiel
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Operationalisierung der Verhaltensformung (Shaping) im Rahmen der operanten Konditionierung. Sie analysiert die Entwicklung von Shaping von seinen theoretischen Grundlagen bis hin zu präzisen, mathematisch fundierten Methoden.

  • Das Gesetz des Effekts und seine Bedeutung für die Verhaltensformung
  • Die Prinzipien der sukzessiven Annäherung und ihre Anwendung im Shaping
  • Die Herausforderungen der Operationalisierung von Shaping als wissenschaftliche Methode
  • Die Entwicklung und Anwendung von Prozent-Verstärkungsplänen zur präzisen Steuerung des Shaping-Prozesses
  • Die Bedeutung von Shaping für die Verhaltenstherapie und andere Anwendungsgebiete

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Verhaltensformung (Shaping) ein und erläutert die Bedeutung dieser Methode für die Lernpsychologie. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.

Das erste Kapitel widmet sich dem Gesetz des Effekts, einem zentralen Konzept der operanten Konditionierung. Es werden die Experimente von Thorndike vorgestellt, die zur Formulierung dieses Gesetzes führten. Darüber hinaus wird das Stop-Action-Prinzip als eine spezifische Interpretation des Gesetz des Effekts anhand der Experimente von Guthrie und Horton erläutert.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Verhaltensformung (Shaping) als Verfahren der sukzessiven Annäherung. Es wird ein hypothetisches Beispiel für einen Shaping-Prozess vorgestellt, um die Methode anschaulich zu erklären. Anschließend werden die „goldenen“ Shaping-Regeln diskutiert, die qualitative Hinweise für den Erfolg eines Shaping-Prozesses liefern.

Das dritte Kapitel widmet sich der Operationalisierung von Shaping als präzise Wissenschaft. Es werden Prozent-Verstärkungspläne als ein Instrument zur systematischen Steuerung des Shaping-Prozesses vorgestellt. Die einzelnen Schritte zur Erstellung einer mathematischen Gleichung für Shaping werden erläutert, die als Grundlage für die Anwendung von Prozent-Verstärkungsplänen dient. Abschließend wird die praktische Anwendung von Prozent-Verstärkungsplänen anhand eines hypothetischen Beispiels veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Verhaltensformung (Shaping), die Operante Konditionierung, das Gesetz des Effekts, sukzessive Annäherung, Prozent-Verstärkungspläne, mathematische Gleichung, Operationalisierung, Verhaltenstherapie, Lernpsychologie, empirische Forschung, präzise Wissenschaft.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Prozent-Verstärkungspläne. Zur Operationalisierung der Verhaltensformung (Shaping)
College
University of Cologne
Course
Lernpsychologie
Grade
1,3
Author
Denise Lie Eck Kuwabara (Author)
Publication Year
2013
Pages
21
Catalog Number
V288832
ISBN (eBook)
9783656891567
ISBN (Book)
9783656891574
Language
German
Tags
Shaping sukzessive Annäherung Verhaltensformung Lernpsychologie operante Konditionierung Trainieren Verhaltenstherapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Denise Lie Eck Kuwabara (Author), 2013, Prozent-Verstärkungspläne. Zur Operationalisierung der Verhaltensformung (Shaping), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288832
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint