Die Verfassung der Weimarer Republik sicherte den Deutschen das Recht, ihre freie Meinung äußern zu dürfen. Dies war die Grundlage für eine freie Presse. Im Zuge der technischen Weiterentwicklung trat neben den Zeitungen und Zeitschriften nach und nach auch der Rundfunk in den Vordergrund.
Eine bedeutende Persönlichkeit des NS-Regimes und mitverantwortlich für die Gleichschaltung war Joseph Goebbels. Um sein Vorgehen als Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda besser verstehen zu können, ist ein Blick auf seinen Lebenslauf hilfreich. Denn nicht nur, dass er vor allem durch seine eigene Arbeitslosigkeit zur NSDAP gefunden hatte, sondern auch eine körperliche Behinderung kann wohl als ausschlaggebend für das Karrierestreben gedeutet werden. Darüber hinaus kannte sich der promovierte Germanist in Sachen Medien aus, schließlich schrieb er selbst für Zeitungen, wenn auch nicht immer erfolgreich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Die freien Medien der Weimarer Republik verlieren ihre Unabhängigkeit
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1. Volksaufklärung und Propaganda
- 2.2. Gleichschaltung
- 3. Zur Person Paul Joseph Goebbels
- 3.1. Goebbels vor 1933: Vom Studenten zum Journalisten
- 3.2. Goebbels' Rolle bei den Nationalsozialisten
- 3.3. Propagandaminister Goebbels
- 4. Die systematische Gleichschaltung der Medien und die Bedeutung für die Mediennutzer in der Zeit des Nationalsozialismus
- 4.1. Die Methoden des NS-Regimes zur Gleichschaltung der Medien
- 4.2. Die Institutionen zur Gleichschaltung der Presse und Kultur in der NS-Zeit
- 4.3. Auswirkungen auf die Medien und deren Nutzer
- 4.3.1. Zeitungen und Zeitschriften
- 4.3.2. Radio und Musik
- 4.3.3. Fernsehen und (Film-)Theater
- 4.3.4. Literatur
- 5. Die Bedeutung und Folgen für Journalisten, Autoren und Künstler
- 5.1. Regimetreue Autoren und Künstler
- 5.2. Non-konforme Autoren und Künstler
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels in der Gleichschaltung der Medien durch das NS-Regime. Ziel ist es, die Methoden der Gleichschaltung zu analysieren und die Auswirkungen auf die Medien und deren Nutzer zu beleuchten. Dabei werden die Begriffsdefinitionen von „Volksaufklärung“ und „Propaganda“ sowie die Person Joseph Goebbels und sein Weg zum Propagandaminister beleuchtet.
- Die Gleichschaltung der Medien als Instrument der NS-Herrschaft
- Die Methoden und Institutionen der Gleichschaltung von Presse, Kultur und anderen Medien
- Die Folgen der Gleichschaltung für Journalisten, Autoren und Künstler
- Die Bedeutung der Medien für die Propaganda und die Kontrolle der öffentlichen Meinung im NS-Regime
- Die Auswirkungen der Gleichschaltung auf die Mediennutzer in der NS-Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der freien Medien in der Weimarer Republik dar und zeigt, wie diese durch die Verordnung zum „Schutz von Volk und Staat“ im Februar 1933 eingeschränkt wurden. Sie führt in die Thematik der Gleichschaltung der Medien durch das NS-Regime ein und benennt Joseph Goebbels als eine Schlüsselfigur dieses Prozesses.
Kapitel 2 definiert die Begriffe „Volksaufklärung“ und „Propaganda“ und zeigt, wie diese im Kontext der NS-Ideologie verwendet wurden. Außerdem wird der Begriff „Gleichschaltung“ erklärt und seine Bedeutung im NS-Regime erläutert.
Kapitel 3 zeichnet ein Bild von Joseph Goebbels als Person und beleuchtet seine Rolle vor 1933 als Student und Journalist sowie seinen Aufstieg innerhalb der NSDAP und seine Bedeutung als Propagandaminister.
Kapitel 4 analysiert die systematische Gleichschaltung der Medien durch das NS-Regime. Dabei werden die Methoden, Institutionen und Auswirkungen auf die Medien und deren Nutzer beleuchtet. Dieses Kapitel untersucht Zeitungen und Zeitschriften, Radio und Musik, Fernsehen und (Film-)Theater sowie Literatur im Hinblick auf ihre Gleichschaltung.
Kapitel 5 untersucht die Bedeutung und Folgen der Gleichschaltung für Journalisten, Autoren und Künstler, indem es sowohl regimetreue als auch non-konforme Vertreter beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Gleichschaltung, Medien, Propaganda, NS-Regime, Joseph Goebbels, Volksaufklärung, Presse, Rundfunk, Film, Theater, Literatur, Journalisten, Autoren, Künstler, Mediennutzer und die Zeit des Nationalsozialismus.
- Quote paper
- Thomas Klotz (Author), 2013, Die Bedeutung von Goebbels' Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda und die Gleichschaltung der Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288836