Auditive Medien und auch speziell Hörspiele haben in der Lebenswelt von Kindern im Grundschulalter durchaus einen hohen Stellenwert und erfüllen für die Kinder wichtige Funktionen. Die auditive Wahrnehmung an sich hat im Alltag aber auch für die Entwicklung, beispielsweise der Sprache, eine große Bedeutung. Kinder nehmen die Welt ganzheitlich wahr und darum sollten auch Lernsituationen geschaffen werden, die dieser Ganzheitlichkeit gerecht werden. Medienkompetenz ist in der heutigen Medienwelt unverzichtbar, Grundschulkinder allerdings verfügen noch über eine geringe Medienkompetenz. Projektarbeit, speziell Hörspielarbeit beziehungsweise aktive Medienarbeit mit Audio zur Vermittlung und Förderung von Medienkompetenz bietet dahingehend viele Möglichkeiten und dabei ist eine handlungsorientierte Vorgehensweise besonders effektiv und daher zu empfehlen. Im Folgenden soll ein Konzept für ein interdisziplinäres Hörspielprojekt in der Grundschule erstellt werden, dass durch eine handlungsorientierte Vorgehensweise Medienkompetenz und weitere wichtige Schlüsselkompetenzen fördern und dabei in den regulären Fachunterricht integriert werden soll. Dies soll auch dem ganzheitlichen Lernen zugutekommen und Kindern die Möglichkeit geben, wichtige Bestandteile ihrer Lebenswelt in den Schulunterricht einbringen und den Unterricht auf diese Weise mitbestimmen und für die Bearbeitung der eigenen inneren Themen nutzen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für ein schulisches Projekt
- Gründe für ein Hörspielprojekt
- Struktureller Projektrahmen der Grundschule
- Allgemeiner Rahmen
- Lehrplan Klasse 3 in NRW
- Vorgehensweisen bei Hörspielproduktionen mit Grundschulkindern
- Ziele
- Technische Voraussetzungen und benötigtes Material
- Ablaufplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Konzept entwirft ein interdisziplinäres Hörspielprojekt für die Grundschule, das durch eine handlungsorientierte Vorgehensweise Medienkompetenz und weitere Schlüsselkompetenzen fördern soll. Das Projekt zielt darauf ab, die aktive Medienarbeit mit Audio in den regulären Fachunterricht zu integrieren und somit dem ganzheitlichen Lernen gerecht zu werden. Ziel ist es, Kindern die Möglichkeit zu bieten, wichtige Bestandteile ihrer Lebenswelt in den Unterricht einzubringen, aktiv am Unterricht mitzugestalten und ihre persönlichen Themen zu bearbeiten.
- Förderung von Medienkompetenz bei Grundschulkindern
- Integration des Hörspielprojekts in den regulären Unterricht
- Entwicklung von Schlüsselkompetenzen durch handlungsorientiertes Lernen
- Steigerung der Freude am Lernen und am Schulbesuch
- Schaffung eines angenehmen Arbeitsklimas in der Klasse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Hörspielen in der Lebenswelt von Grundschulkindern und die Wichtigkeit der auditiven Wahrnehmung für die Entwicklung. Es wird die Notwendigkeit einer Förderung von Medienkompetenz in der heutigen Zeit hervorgehoben.
- Gründe für ein schulisches Projekt: Dieses Kapitel argumentiert für die Vorteile eines innerschulischen Hörspielprojekts im Vergleich zu außerschulischen Angeboten. Es werden die Vorteile der verbindlichen Teilnahme und die Möglichkeit, alle Kinder zu erreichen, betont. Außerdem wird die Relevanz eines projektbezogenen Unterrichts angesprochen, der die Motivation und Freude am Lernen steigern soll.
- Gründe für ein Hörspielprojekt: Es werden verschiedene Gründe für die Wahl eines Hörspielprojekts zur Förderung von Medienkompetenz erläutert. Die Vertrautheit von Kindern mit Tonträgern, die intensive Verarbeitung von Inhalten durch auditive Medien und die Inklusion von Kindern mit Lernschwierigkeiten werden als zentrale Argumente hervorgehoben.
- Struktureller Projektrahmen der Grundschule: Dieser Abschnitt beleuchtet den strukturellen Rahmen des Projekts, der sowohl den allgemeinen Rahmen als auch den Lehrplan der dritten Klasse in NRW umfasst. Darüber hinaus werden verschiedene Vorgehensweisen bei der Hörspielproduktion mit Grundschulkindern dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des vorliegenden Konzepts sind die Förderung von Medienkompetenz, insbesondere im Bereich der auditiven Medien, die Integration von Hörspielen in den regulären Fachunterricht und die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen durch handlungsorientiertes Lernen. Das Konzept betont die Bedeutung von Ganzheitlichkeit im Lernen, die Förderung von Kreativität und die Stärkung der Klassengemeinschaft. Der Fokus liegt auf der Gestaltung eines motivierenden und lebendigen Unterrichts, der die Lebenswelt der Kinder in den Mittelpunkt stellt und ihnen Raum für eigene Ideen und Themen bietet.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Pädagogin Eva Prieß (Autor:in), 2006, Konzept für ein interdisziplinäres Hörspielprojekt in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288865