Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Employer Branding. Wie Unternehmen ihre Arbeitgebermarke auf dem Markt positionieren sollten

Titel: Employer Branding. Wie Unternehmen ihre Arbeitgebermarke auf dem Markt positionieren sollten

Akademische Arbeit , 2013 , 39 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: M.Sc. Betriebswirtschaft - Marketing Management Simon Vogt (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit zeigt zu Beginn auf, wie Unternehmen ihre Arbeitgebermarke am Markt positionieren sollten. Anschließend soll auf die Möglichkeiten eingegangen werden, extern vermittelte Werte und Aussagen auch im Unternehmen zu leben und wie Mitarbeiter dadurch zu Markenbotschaftern werden können. Die damit verbundenen Effekte einer Arbeitgebermarke werden erklärt. Anschließend werden konkrete Kommunikationsmaßnahmen und internetbasierte Gestaltungsinstrumente dargelegt. Die Arbeit veranschaulicht die Vorgehensweisen mit verschiedenen Beispielen aus der deutschen Unternehmenspraxis.

„Die Kunst und Wissenschaft, die unwiderstehlichen Vorteile der Marke mit überzeugenden Botschaften genau dem richtigen Zielpublikum zu vermitteln, nennt man Markenpositionierung.“ Es geht somit darum, die eigene Unternehmensmarke hervorzuheben und ihrer zuvor definierten Zielgruppe (Schüler, Studenten bestimmter Fachrichtungen, erfahrene Fachkräfte im Maschinenbau etc.) zu vermitteln, was sie von anderen unterscheidet bzw. was sie einzigartig und interessanter macht. Desweiteren ist die Positionierung von besonderer Bedeutung bei der Entwicklung der Markenidentität, da das Unternehmen sich auf wenige Inhalte und Aussagen fokussiert und somit die Richtung für den effektiven und effizienten Einsatz von Marketinginstrumenten vorgibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Positionierung der Arbeitgebermarke
    • Ausrichtung an der Employer Value Proposition (EVP)
    • Integration in die Gesamtmarkenstrategie
  • Interne Verankerung der Arbeitgebermarke
    • Unternehmenskultur
    • Die Rolle der Führungskraft bei der internen Markenverankerung
    • Behavioral Branding- Konzept
  • Gestaltungsmaßnahmen und Effekte des Employer Branding
    • Mitarbeiterbindung durch interne Faktoren
    • Mitarbeitergewinnung durch externes Employer Branding
  • Vorstellung internetbasierter Instrumente des externen Employer Branding
    • Karrierehomepage
    • Webvideos zur Rekrutierung
    • Teilnahme an Arbeitgeberrankings
  • Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Positionierung und Umsetzung der Arbeitgebermarke im Employer Branding. Sie analysiert die Bedeutung der Employer Value Proposition (EVP) und die Integration der Arbeitgebermarke in die Gesamtmarkenstrategie. Darüber hinaus werden die interne Verankerung der Arbeitgebermarke, die Gestaltungsmaßnahmen und Effekte des Employer Branding sowie internetbasierte Instrumente des externen Employer Branding beleuchtet.

  • Positionierung der Arbeitgebermarke
  • Interne Verankerung der Arbeitgebermarke
  • Gestaltungsmaßnahmen und Effekte des Employer Branding
  • Internetbasierte Instrumente des externen Employer Branding
  • Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Employer Branding ein und erläutert die Bedeutung der Arbeitgebermarke für Unternehmen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Positionierung der Arbeitgebermarke, wobei die Ausrichtung an der Employer Value Proposition (EVP) und die Integration in die Gesamtmarkenstrategie im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel beleuchtet die interne Verankerung der Arbeitgebermarke, einschließlich der Unternehmenskultur, der Rolle der Führungskraft und des Behavioral Branding-Konzepts. Das vierte Kapitel behandelt Gestaltungsmaßnahmen und Effekte des Employer Branding, insbesondere die Mitarbeiterbindung durch interne Faktoren und die Mitarbeitergewinnung durch externes Employer Branding. Das fünfte Kapitel stellt internetbasierte Instrumente des externen Employer Branding vor, wie Karrierehomepages, Webvideos zur Rekrutierung und die Teilnahme an Arbeitgeberrankings. Das sechste Kapitel widmet sich den Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten im Employer Branding. Abschließend wird im Literaturverzeichnis relevante Literatur zum Thema Employer Branding aufgeführt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Employer Branding, Arbeitgebermarke, Employer Value Proposition (EVP), interne Verankerung, Gestaltungsmaßnahmen, Effekte, Mitarbeiterbindung, Mitarbeitergewinnung, internetbasierte Instrumente, Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Employer Branding. Wie Unternehmen ihre Arbeitgebermarke auf dem Markt positionieren sollten
Note
1,3
Autor
M.Sc. Betriebswirtschaft - Marketing Management Simon Vogt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
39
Katalognummer
V288918
ISBN (eBook)
9783656890959
ISBN (Buch)
9783656906124
Sprache
Deutsch
Schlagworte
employer branding unternehmen arbeitgebermarke markt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.Sc. Betriebswirtschaft - Marketing Management Simon Vogt (Autor:in), 2013, Employer Branding. Wie Unternehmen ihre Arbeitgebermarke auf dem Markt positionieren sollten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288918
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum