Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Störungen und Störungsumgang als Normalität in der interkulturellen Kommunikation

Title: Störungen und Störungsumgang als Normalität in der interkulturellen Kommunikation

Seminar Paper , 2012 , 17 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Marius Hummitzsch (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit soll es sein, prägnante Charakteristika der interkulturellen Kommunikation mit Bezug auf Störungen und den Umgang mit diesen herauszuarbeiten und zu systematisieren. Hierfür wird im ersten Schritt auf allgemeine sprachliche Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation – die sich im Rahmen der Arbeit als relevant erweisen - eingegangen. Daraufhin gilt es, explizit das Nichtverstehen, beziehungsweise die Störungen, näher zu betrachten, wobei sowohl eine gängige Systematik von Martina Liedke (3.1), als auch Reparaturverfahren (3.2) und Kompensationsstrategien (3.3) thematisiert werden sollen. In Kapitel 4 wird dann als Konsequenz aus den vorangegangenen Betrachtungen hinterfragt, inwiefern bessere Voraussetzungen zum Gelingen der möglichst störungsfreien Kommunikation bei den Sprechern und Hörern geschaffen werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Spezifische Aspekte der interkulturellen Kommunikation
  • Handlungsoptionen bei Nichtverstehen
    • Systematische Darstellung nach Liedke
    • Reparaturverfahren
    • Kompensationsstrategien
  • Voraussetzungen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der interkulturellen Kommunikation
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation, insbesondere mit Störungen und deren Bewältigung. Ziel ist es, die Charakteristika der interkulturellen Kommunikation zu systematisieren und Handlungsoptionen bei Nichtverstehen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Transkription „Der Unfall“ von Liedke (2002) und untersucht, warum interkulturelle Kommunikation besonders störungsanfällig ist und welche Strategien zur Störungsbeseitigung und -prävention verfolgt werden können.

  • Spezifische Aspekte der interkulturellen Kommunikation
  • Systematische Darstellung von Störungen nach Liedke
  • Reparaturverfahren und Kompensationsstrategien
  • Voraussetzungen für eine störungsfreie Kommunikation
  • Handlungsmöglichkeiten zur Optimierung der Interaktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Kommunikation ein und erläutert die Relevanz von Störungen und deren Bewältigung. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.

Das Kapitel „Spezifische Aspekte der interkulturellen Kommunikation“ beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die sich aus dem soziokulturellen Hintergrund der Kommunikationspartner ergeben. Es werden verschiedene sprachliche Phänomene wie Interferenz, Übergeneralisierung und Vagheit sowie die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation diskutiert.

Das Kapitel „Handlungsoptionen bei Nichtverstehen“ beschäftigt sich mit verschiedenen Strategien, die im Falle von Störungen eingesetzt werden können. Es werden die Systematik von Liedke, Reparaturverfahren und Kompensationsstrategien vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Transkription „Der Unfall“ illustriert.

Das Kapitel „Voraussetzungen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der interkulturellen Kommunikation“ untersucht, welche Faktoren eine störungsfreie Kommunikation fördern können. Es werden verschiedene Handlungsoptionen für die Kommunikationspartner aufgezeigt, die zur Störungsbeseitigung und -prävention beitragen können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die interkulturelle Kommunikation, Störungen, Nichtverstehen, Reparaturverfahren, Kompensationsstrategien, Handlungsoptionen, Verständigung, Sprachliche Interaktion, Soziokultureller Hintergrund, Interferenz, Übergeneralisierung, Vagheit, Nonverbale Kommunikation, Transkription, Gesprächsanalyse.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Störungen und Störungsumgang als Normalität in der interkulturellen Kommunikation
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Germanistik)
Course
Sprachliche Interaktion in Institutionen
Grade
3,0
Author
Marius Hummitzsch (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V288925
ISBN (eBook)
9783668624764
ISBN (Book)
9783668624771
Language
German
Tags
Interkulturelle Kommunikation Störungen Nicht-Verstehen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marius Hummitzsch (Author), 2012, Störungen und Störungsumgang als Normalität in der interkulturellen Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288925
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint