Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Die Talkshow "Günther Jauch" als Moderationsphänomen

Title: Die Talkshow "Günther Jauch" als Moderationsphänomen

Term Paper , 2014 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Carina Klara Moser (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Günther Jauch ist einer der berühmtesten und beliebtesten Moderatoren im deutschen Fernsehen. Daher bietet es sich an, am Beispiel seiner Talkshow Günther Jauch das Phänomen der Talkshowmoderation zu untersuchen.

Ziel dieser Arbeit ist es Ansätze aufzuzeigen, inwieweit die rhetorische Theorie auf das Format Talkshow sinnvoll zu übertragen ist. Grundlage für diese Betrachtung
sind verschiedene Aufsätze aus dem Historischen Wörterbuch der Rhetorik, welche sich mit dem aus rhetorischer Perspektive relativ neuen Phänomen der Moderation, genauer der Talkshowmoderation, beschäftigen. Darüber hinaus
wird versucht, Schnittpunkte zwischen der klassischen Rhetoriktheorie und dem Phänomen der Talkshowmoderation, am Beispiel von Günther Jauch als Moderator der gleichnamigen Talkshow, aufzuzeigen. Die Schwierigkeit dabei liegt darin, dass es zum momentanen Zeitpunkt eine sehr geringe Auswahl an wissenschaftlichen Arbeiten zu diesem Thema gibt. Aufgrund dieser schwierigen Quellenlage ist es notwendig auch nicht-wissenschaftliche Artikel der klassischen Medien miteinzubeziehen, hierbei ist eine kritische Vorgehensweise unerlässlich.

Zunächst wird durch die allgemeine Vorstellung des Formats Talkshow ein Überblick über die Thematik gegeben werden, um dann auf die Besonderheiten der Sendung Günther Jauch einzugehen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen zunächst
das Setting und die rhetorische Situation der Sendung, von wo aus der Blick dann auf den Moderator selbst gerichtet wird. In diesem Zusammenhang wird ein kurzer Überblick über die Person Jauch und seinen beruflichen Werdegang gegeben. Danach wird die Rolle Jauchs als Talkshow-Moderator in Bezug
auf die Rhetoriktheorie Knapes thematisiert und die Frage erörtert, inwieweit Jauch als Moderator auch Orator ist, um letztendlich die Frage beantworten zu können, ob eine Analyse des Formats Talkshow aus rhetorische Perspektive möglich ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Format Talkshow
  • Analyse des Settings und der rhetorischen Situation
  • Der Moderator - Günther Jauch
  • Der Moderator als Orator?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Talkshowmoderation am Beispiel der Sendung „Günther Jauch“. Ziel ist es, die Anwendbarkeit rhetorischer Theorien auf das Format Talkshow zu beleuchten. Dabei werden die Besonderheiten der Sendung „Günther Jauch“ analysiert, insbesondere das Setting, die rhetorische Situation und die Rolle des Moderators Günther Jauch.

  • Die rhetorische Analyse des Formats Talkshow
  • Die Rolle des Moderators in der Talkshow
  • Die rhetorischen Strategien von Günther Jauch
  • Die Bedeutung des Settings und der rhetorischen Situation
  • Die Frage, ob der Moderator als Orator betrachtet werden kann

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Talkshowmoderation ein und stellt die Sendung „Günther Jauch“ als Beispiel für dieses Format vor. Das Kapitel „Das Format Talkshow“ gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Formats Talkshow, die verschiedenen Arten von Talkshows und die Bedeutung des Moderators. Im Kapitel „Analyse des Settings und der rhetorischen Situation“ wird das Setting der Sendung „Günther Jauch“ analysiert und die rhetorische Situation der Sendung beschrieben. Das Kapitel „Der Moderator - Günther Jauch“ stellt die Person Günther Jauch vor und beleuchtet seinen beruflichen Werdegang. Das Kapitel „Der Moderator als Orator?“ beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der Moderator Günther Jauch als Orator betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Talkshowmoderation, die rhetorische Analyse, das Format Talkshow, die Sendung „Günther Jauch“, der Moderator Günther Jauch, das Setting, die rhetorische Situation, die Rolle des Moderators, die rhetorischen Strategien, die Frage nach dem Orator und die Anwendbarkeit rhetorischer Theorien auf das Format Talkshow.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Talkshow "Günther Jauch" als Moderationsphänomen
College
University of Tubingen  (Seminar für Allgemeine Rhetorik)
Course
Proseminar Moderation aus rhetorischer Perspektive
Grade
1,0
Author
Carina Klara Moser (Author)
Publication Year
2014
Pages
16
Catalog Number
V288947
ISBN (eBook)
9783656891888
ISBN (Book)
9783656891895
Language
German
Tags
Talkshow Günther Jauch Moderation Rhetorik Moderationsphänomen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carina Klara Moser (Author), 2014, Die Talkshow "Günther Jauch" als Moderationsphänomen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288947
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint