Die Achtsamkeit ist das 7. Glied des "Edlen Achtfachen Pfades" im Buddhismus. Durch das Beschreiten verschiedener Etappen auf den Gebieten der Weisheit, Sittlichkeit und Meditation soll der Mensch durch diesen Pfad zur Erleuchtung finden. Achtsamkeit ist aber nicht nur ein antikes Heilskonzept, sondern mittlerweile fester Bestandteil in der modernen Therapie.
Doch welche Rolle kommt ihr dabei zu? Wie ist es durch Achtsamkeit möglich, psychisches Wohlbefinden zu erlangen, Stress abzubauen und Verhaltensstörungen oder gar Depressionen entgegen zu wirken?
Dieser Band gibt einen Überblick über verschiedene, achtsamkeitsbasierte Ansätze und zeigt, wie sie bei der Therapie psychischer Probleme eingesetzt werden.
Aus dem Inhalt:
- Achtsamkeit im Buddhismus
- Empirische Befunde zur Wirkung von Achtsamkeit
- Achtsamkeit in der Psychotherapie
- Krankheitsbild Depression
- Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR)
- Sucht- und Abhängigkeitstherapie von Drogen- und Alkohol
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Achtsamkeit
- Stressbewältigung
- Fragestellungen der Untersuchung
- Methodik und Hypothesen der Untersuchung
- Ergebnisse
- Diskussion
- Achtsamkeitsbasierte Ansätze in Abhängigkeitsstörungen
- Einleitung
- Abhängigkeitsstörungen
- Das Problem des Rückfalls
- Das Prinzip der Achtsamkeit
- Achtsamkeit in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Abhängigkeit
- Achtsamkeit in der Therapie von Abhängigkeitsstörungen
- Achtsamkeit, Spiritualität und Psychotherapie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Achtsamkeit in verschiedenen Kontexten. Ziel ist es, das buddhistische Prinzip der Achtsamkeit im Hinblick auf Stressbewältigung und die Therapie von Abhängigkeitsstörungen zu beleuchten. Die beiden Arbeiten untersuchen dabei unterschiedliche Aspekte, aber beide fokussieren auf die Anwendung von Achtsamkeit in der modernen Psychotherapie.
- Achtsamkeit als Coping-Mechanismus
- Achtsamkeit in der Stressbewältigung
- Achtsamkeit und Abhängigkeitsstörungen
- Der Rückfallprozess bei Abhängigkeiten
- Achtsamkeit in der Psychotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Das buddhistische Konzept Achtsamkeit im Netzwerk der Copingstile: Dieser Teil der Arbeit untersucht die Anwendung des buddhistischen Prinzips der Achtsamkeit als Methode der Stressbewältigung. Es wird der Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und verschiedenen Copingstilen analysiert und die Wirksamkeit von Achtsamkeitsübungen zur Stressreduktion beleuchtet. Die Studie beleuchtet wahrscheinlich methodische Ansätze und die gewonnenen Erkenntnisse über den Einfluss von Achtsamkeit auf die Bewältigung von Stresssituationen. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Rolle von Achtsamkeit in der psychologischen Praxis bei und geben möglicherweise Hinweise auf die Entwicklung effektiverer Interventionen.
Achtsamkeitsbasierte Ansätze in Abhängigkeitsstörungen: Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz achtsamkeitsbasierter Interventionen bei Abhängigkeitsstörungen. Es wird die Entstehung und Aufrechterhaltung von Abhängigkeiten im Kontext von Achtsamkeit untersucht, und die Rolle von Achtsamkeit in der Therapie dieser Störungen wird detailliert analysiert. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf der Prävention von Rückfällen und der Förderung einer gesunden Lebensführung. Die Studie liefert wertvolle Einblicke in die Anwendung von Achtsamkeit in der Behandlung von Suchtkrankheiten und unterstreicht möglicherweise die Bedeutung von Spiritualität in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, Stressbewältigung, Copingstile, Abhängigkeitsstörungen, Rückfallprävention, Psychotherapie, Spiritualität, Buddhismus, Achtsamkeitsbasierte Interventionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Achtsamkeit und Abhängigkeitsstörungen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Rolle der Achtsamkeit in der Stressbewältigung und der Therapie von Abhängigkeitsstörungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung des buddhistischen Prinzips der Achtsamkeit in der modernen Psychotherapie.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind Achtsamkeit als Coping-Mechanismus, Achtsamkeit in der Stressbewältigung, Achtsamkeit und Abhängigkeitsstörungen (inklusive Rückfallprävention), und Achtsamkeit in der Psychotherapie. Es wird der Zusammenhang zwischen Achtsamkeit, Spiritualität und Psychotherapie untersucht.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Achtsamkeit, Stressbewältigung, Fragestellungen und Methodik der Untersuchung, Ergebnissen, Diskussion, und detailliert zum Thema "Achtsamkeitsbasierte Ansätze in Abhängigkeitsstörungen" mit Unterkapiteln zu Einleitung, Abhängigkeitsstörungen, dem Problem des Rückfalls, dem Prinzip der Achtsamkeit, Achtsamkeit in Entstehung und Aufrechterhaltung von Abhängigkeit, Achtsamkeit in der Therapie von Abhängigkeitsstörungen und Achtsamkeit, Spiritualität und Psychotherapie.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Achtsamkeit in verschiedenen Kontexten, insbesondere ihre Anwendung in der Stressbewältigung und der Therapie von Abhängigkeitsstörungen. Das Ziel ist es, das buddhistische Prinzip der Achtsamkeit im Hinblick auf diese Bereiche zu beleuchten und dessen Anwendung in der modernen Psychotherapie zu analysieren.
Welche Methoden werden verwendet?
Das Dokument erwähnt methodische Ansätze in der Untersuchung von Achtsamkeit und Stressbewältigung, sowie in der Untersuchung achtsamkeitsbasierter Interventionen bei Abhängigkeitsstörungen. Die genauen Methoden werden jedoch nicht im Detail beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die konkreten Ergebnisse der Studien werden nicht explizit genannt. Das Dokument deutet jedoch auf Ergebnisse hin, die das Verständnis der Rolle von Achtsamkeit in der psychologischen Praxis verbessern und Hinweise auf die Entwicklung effektiverer Interventionen geben könnten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter sind: Achtsamkeit, Stressbewältigung, Copingstile, Abhängigkeitsstörungen, Rückfallprävention, Psychotherapie, Spiritualität, Buddhismus, Achtsamkeitsbasierte Interventionen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Therapeuten, Studenten und alle Interessierten, die sich mit Achtsamkeit, Stressbewältigung, Abhängigkeitsstörungen und Psychotherapie auseinandersetzen.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Detailliertere Informationen zu den Methoden, Ergebnissen und der Diskussion finden sich vermutlich in den vollständigen Forschungsarbeiten, auf die in diesem Dokument verwiesen wird.
- Quote paper
- Stefanie Gmerek (Author), Nicola König (Author), Franziska Thieme (Author), 2015, Achtsamkeit in der Therapie. Ein buddhistisches Prinzip in der modernen Psychotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289027