Die Achtsamkeit ist das 7. Glied des "Edlen Achtfachen Pfades" im Buddhismus. Durch das Beschreiten verschiedener Etappen auf den Gebieten der Weisheit, Sittlichkeit und Meditation soll der Mensch durch diesen Pfad zur Erleuchtung finden. Achtsamkeit ist aber nicht nur ein antikes Heilskonzept, sondern mittlerweile fester Bestandteil in der modernen Therapie.
Doch welche Rolle kommt ihr dabei zu? Wie ist es durch Achtsamkeit möglich, psychisches Wohlbefinden zu erlangen, Stress abzubauen und Verhaltensstörungen oder gar Depressionen entgegen zu wirken?
Dieser Band gibt einen Überblick über verschiedene, achtsamkeitsbasierte Ansätze und zeigt, wie sie bei der Therapie psychischer Probleme eingesetzt werden.
Aus dem Inhalt:
- Achtsamkeit im Buddhismus
- Empirische Befunde zur Wirkung von Achtsamkeit
- Achtsamkeit in der Psychotherapie
- Krankheitsbild Depression
- Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR)
- Sucht- und Abhängigkeitstherapie von Drogen- und Alkohol
Inhaltsverzeichnis
- Das buddhistische Konzept Achtsamkeit im Netzwerk der Copingstile von Franziska Thieme
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Achtsamkeit
- 3 Stressbewältigung
- 4. Fragestellungen der Untersuchung
- 5 Methodik und Hypothesen der Untersuchung
- 6. Ergebnisse
- 7. Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Tabellenanhang
- Fragebögen
- Achtsamkeitsbasierte Ansätze in Abhängigkeitsstörungen von Stefanie Gmerek
- Danksagung
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Abhängigkeitsstörungen
- 3 Das Problem des Rückfalls
- 4 Das Prinzip der Achtsamkeit
- 5 Achtsamkeit in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Abhängigkeit
- 6 Achtsamkeit in der Therapie von Abhängigkeitsstörungen
- 7 Achtsamkeit, Spiritualität und Psychotherapie
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die beiden Beiträge dieser Publikation befassen sich mit dem buddhistischen Konzept der Achtsamkeit und dessen Anwendung in der modernen Psychotherapie. Der erste Beitrag untersucht die Rolle der Achtsamkeit im Netzwerk der Copingstile, während der zweite Beitrag die Anwendung achtsamkeitsbasierter Ansätze in der Therapie von Abhängigkeitsstörungen beleuchtet. Beide Beiträge zielen darauf ab, das Verständnis für die Bedeutung von Achtsamkeit in der Psychotherapie zu erweitern und deren Potenzial für die Bewältigung von Stress, Abhängigkeiten und anderen psychischen Problemen aufzuzeigen.
- Achtsamkeit als Coping-Mechanismus
- Achtsamkeit in der Stressbewältigung
- Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Therapie von Abhängigkeitsstörungen
- Die Rolle von Achtsamkeit in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Abhängigkeit
- Achtsamkeit, Spiritualität und Psychotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Beitrag von Franziska Thieme untersucht die Rolle der Achtsamkeit im Netzwerk der Copingstile. Die Autorin beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Achtsamkeit und deren Bedeutung für die Stressbewältigung. Sie analysiert verschiedene Copingstile und untersucht, wie Achtsamkeit in diesem Kontext eingesetzt werden kann. Die Untersuchung basiert auf empirischen Daten, die mithilfe von Fragebögen erhoben wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Achtsamkeit ein wichtiger Faktor für die Bewältigung von Stress und die Förderung des psychischen Wohlbefindens ist.
Der zweite Beitrag von Stefanie Gmerek befasst sich mit achtsamkeitsbasierten Ansätzen in der Therapie von Abhängigkeitsstörungen. Die Autorin beleuchtet die Problematik von Abhängigkeitsstörungen und die Herausforderungen der Rückfallprävention. Sie erläutert das Prinzip der Achtsamkeit und dessen Bedeutung für die Bewältigung von Abhängigkeiten. Der Beitrag analysiert die Rolle von Achtsamkeit in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Abhängigkeit und untersucht, wie achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Therapie eingesetzt werden können. Die Autorin diskutiert auch die Verbindung zwischen Achtsamkeit, Spiritualität und Psychotherapie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Achtsamkeit, Coping, Stressbewältigung, Abhängigkeitsstörungen, Rückfallprävention, Psychotherapie, Spiritualität und buddhistische Philosophie. Die Beiträge beleuchten die Bedeutung von Achtsamkeit als ein wichtiges Instrument zur Bewältigung von Stress, Abhängigkeiten und anderen psychischen Problemen. Sie analysieren die Anwendung von Achtsamkeitstechniken in der modernen Psychotherapie und diskutieren deren Potenzial für die Förderung des psychischen Wohlbefindens.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Gmerek (Autor:in), Nicola König (Autor:in), Franziska Thieme (Autor:in), 2015, Achtsamkeit in der Therapie. Ein buddhistisches Prinzip in der modernen Psychotherapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289027