Diese vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Offenbarung des Johannes, einer prophetischen Schrift am Ende des Neuen Testaments.
Dabei werden Inhalt und Aufbau des kompletten Werkes nur kurz behandelt, um den Fokus eher auf das Kapitel 17 und die darin enthaltene Beschreibung von „Babylon, [der] Großen, [der] Mutter aller Huren“ und dem „Tier [mit] (…) sieben Köpfe[n] und zehn Hörner[n]“ (Offb 17,3.5) zu legen.
Schließlich wird der Frage nachgegangen, ob und in welchem Umfang das zu der damaligen Zeit mächtige Rom und dessen Kaiser damit angesprochen sein könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Allgemeines zum Begriff „Apokalypse“
- Struktur und Aufbau der Offenbarung des Johannes
- Die Hure und das Tier in Offenbarung 17
- „Babylon, die Große, die Mutter der Huren“
- Das Tier, das sieben Köpfe und zehn Hörner hatte
- „Es war einmal und ist jetzt nicht, wird aber wieder da sein“
- Schlussbemerkung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Kapitel 17 der Offenbarung des Johannes, welches die „Hure Babylon“ und das „Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern“ beschreibt. Das Hauptziel ist die Klärung der Frage, ob und inwieweit diese Symbole auf das damalige Rom und seine Herrscher verweisen. Die Arbeit beschränkt sich auf eine detaillierte Analyse von Kapitel 17, ohne den gesamten Kontext der Offenbarung zu umfassend zu behandeln.
- Symbolische Interpretation der Offenbarung des Johannes
- Die Bedeutung der „Hure Babylon“ als Symbol
- Die Deutung des „Tiers“ mit sieben Köpfen und zehn Hörnern
- Der historische Kontext und mögliche Bezüge zum Römischen Reich
- Die apokalyptische Literatur und ihre Charakteristika
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Arbeit konzentriert sich auf Kapitel 17 der Offenbarung des Johannes und untersucht die Symbole „Babylon, die Große, die Mutter aller Huren“ und das „Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern“. Der Fokus liegt auf der Frage, ob diese Symbole auf Rom und seine Kaiser verweisen könnten. Der begrenzte Umfang der Arbeit bedingt eine fokussierte Betrachtung von Kapitel 17, ohne den Gesamtkontext der Offenbarung erschöpfend zu behandeln. Die Einleitung betont die begrenzte Reichweite der Arbeit und die spezifische Fragestellung.
Allgemeines zum Begriff „Apokalypse“: Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Apokalypse“ und seine Bedeutung im Kontext der Offenbarung des Johannes. Es wird der Ursprung des Begriffs im griechischen Wort „Apokalypsis“ (Offenbarung, Enthüllung) erklärt und die charakteristischen Merkmale apokalyptischer Literatur, wie die Vorhersage zukünftiger Ereignisse und der Glaube an die Bestimmung des Geschichtsverlaufs, hervorgehoben. Der Einbezug der Offenbarung des Johannes und des Buches Daniel in den Bibelkanon wird diskutiert, mit einem Vergleich ihrer unterschiedlichen Autoren- und Erzählstrategien.
Struktur und Aufbau der Offenbarung des Johannes: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Gliederung der Offenbarung des Johannes. Es werden zwei unterschiedliche Strukturierungsmodelle vorgestellt und verglichen: ein Modell, welches den Text in fünf große Abschnitte unterteilt, und ein zweites, das eine konzentrische Siebener-Struktur betont. Die Diskussion veranschaulicht die Komplexität und Vielschichtigkeit der Offenbarung und die unterschiedlichen Interpretationen ihres Aufbaus. Die vorgestellten Modelle beleuchten unterschiedliche Aspekte der Textstruktur und bieten verschiedene Interpretationsansätze für die Gesamtkomposition der Schrift.
Schlüsselwörter
Offenbarung des Johannes, Apokalypse, Babylon, Tier, sieben Köpfe, zehn Hörner, Rom, Kaiser, Symbolinterpretation, Prophetie, Endzeit, historisches Kontext, apokalyptische Literatur.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: "Die Hure Babylon und das Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern in Offenbarung 17"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Kapitel 17 der Offenbarung des Johannes, mit dem Fokus auf die Symbole „Babylon, die Große, die Mutter der Huren“ und das „Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern“. Im Mittelpunkt steht die Frage nach möglichen Bezügen dieser Symbole zum damaligen Rom und seinen Herrschern.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Klärung der Frage, ob und inwieweit die Symbole in Offenbarung 17 auf das Römische Reich und seine Herrscher verweisen. Die Analyse beschränkt sich dabei auf Kapitel 17 und behandelt den Gesamtkontext der Offenbarung nur begrenzt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die symbolische Interpretation der Offenbarung des Johannes, die Bedeutung der „Hure Babylon“ und des „Tiers“, den historischen Kontext und mögliche Bezüge zum Römischen Reich sowie die Charakteristika apokalyptischer Literatur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, ein Kapitel zum Begriff „Apokalypse“, ein Kapitel zur Struktur der Offenbarung des Johannes, eine detaillierte Analyse von Offenbarung 17 (unterteilt in Unterkapitel zu „Babylon“, dem „Tier“ und der Aussage „Es war einmal und ist jetzt nicht, wird aber wieder da sein“), und eine Schlussbemerkung/Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Ein Vorwort, welches die Fragestellung und den Fokus der Arbeit einleitet. Ein Kapitel, das den Begriff "Apokalypse" erläutert und die Merkmale apokalyptischer Literatur beschreibt. Ein Kapitel, welches verschiedene Strukturierungsansätze der Offenbarung des Johannes vorstellt und vergleicht. Schließlich die detaillierte Analyse von Offenbarung 17, sowie eine Schlussbemerkung und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Offenbarung des Johannes, Apokalypse, Babylon, Tier, sieben Köpfe, zehn Hörner, Rom, Kaiser, Symbolinterpretation, Prophetie, Endzeit, historischer Kontext, apokalyptische Literatur.
Welche Interpretationsansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet einen hermeneutischen Ansatz, der sich auf die symbolische Interpretation der Offenbarung des Johannes konzentriert und den historischen Kontext berücksichtigt, um mögliche Bezüge zu Rom und seinen Kaisern zu untersuchen. Unterschiedliche Strukturierungsmodelle der Offenbarung werden vorgestellt und verglichen, um verschiedene Interpretationsansätze zu beleuchten.
Auf welche Quellen stützt sich die Arbeit?
Die genaue Quellenangabe ist nicht in diesem HTML-Auszug enthalten. Es wird jedoch deutlich, dass die Arbeit auf der Offenbarung des Johannes selbst und auf Literatur zur Interpretation apokalyptischer Texte basiert.
- Citation du texte
- Michael van Zadel (Auteur), 2013, Die Hure Babylon und das Tier in der Offenbarung des Johannes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289076