Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Von der Retusche zum Fake. Entwicklung, Methoden und Aspekte der Bildbearbeitung in der Pressefotografie

Titel: Von der Retusche zum Fake. Entwicklung, Methoden und Aspekte der Bildbearbeitung in der Pressefotografie

Diplomarbeit , 2003 , 121 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Esther Rosendahl (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand dieser Diplomarbeit ist die Bildbearbeitung in der Pressefotografie. Nach einem historischen Abriss werden gängige Methoden und Techniken der Bildbearbeitung, welche in diesem Kontext von Bedeutung sind, erläutert. Weiter steht das Foto in seinen Funktionen, Eigenschaften, Wirkungen und hinsichtlich seines Stellenwertes in der Presse im Vordergrund. Auch das Thema Manipulation wird im Rahmen dieser Arbeit vertieft. Nach einer etymologischen Annäherung an den Begriff selbst, wird dessen Bedeutung im Rahmen der Fotografie dargestellt. Außerdem werden diverse Motive für die Bildmanipulationen gegeben sowie Konsequenzen und Auswirkungen behandelt. Nachdem somit die Problematik eines Missbrauchs der Bildbearbeitung zur Bildmanipulation im Kontext der Pressefotografie erörtert wurde, folgt eine Darstellung bisheriger Lösungsansätze. Es werden dazu Kennzeichnungsmodelle und -Initiativen sowie der gegenwärtige Umgang mit manipuliertem Bildmaterial im Hinblick auf eine Kennzeichnung erläutert. Den Schluss dieser Arbeit bilden ethische Überlegungen im Hinblick auf die Bildbearbeitung in der Presse. Insbesondere werden dabei Medienmacher und Mediennutzer berücksichtigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung in die Thematik
    • 1.2 Methodisches Vorgehen
  • 2. Die Geschichte der Bildbearbeitung
    • 2.1 Die Geschichte der analogen Bildbearbeitung
    • 2.2 Die Geschichte der digitalen Bildbearbeitung
  • 3. Methoden und Techniken der Bildbearbeitung
    • 3.1 Analoge Bildbearbeitung
      • 3.1.1 Retusche
        • 3.1.1.1 Retusche am Negativ
        • 3.1.1.2 Retusche am Positiv
      • 3.1.2 Abschwächen und Verstärken
      • 3.1.3 Abwedeln und Nachbelichten
      • 3.1.4 Kolorieren
      • 3.1.5 Ausschnitt
      • 3.1.6 Fotomontage
        • 3.1.6.1 Positivmontage
        • 3.1.6.2 Lichtmontage
    • 3.2 Digitale Bildbearbeitung
      • 3.2.1 Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung
      • 3.2.2 Die Bildbearbeitungssoftware „Adobe Photoshop“
        • 3.2.2.1 Möglichkeiten der Werkzeugleiste
        • 3.2.2.2 Werkzeug-Optionen
        • 3.2.2.3 Möglichkeiten der Menüleiste
      • 3.2.3 Die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung exemplarisch dargestellt
      • 3.2.4 Bildbearbeitung heute
  • 4. Das Foto in der Presse
    • 4.1 Funktionen des Fotos in der Presse
    • 4.2 Eigenschaften von Pressefotos
    • 4.3 Wirkung von Pressefotos
    • 4.4 Stellenwert des Fotos in der Presse
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Bildbearbeitung in der Pressefotografie. Im Zentrum steht die Entwicklung, die gängigen Methoden und Techniken sowie die Bedeutung von Bildbearbeitung im Kontext der Presse. Dabei werden auch die Funktionen, Eigenschaften und Wirkungen von Fotos in der Presse sowie die Problematik der Manipulation beleuchtet. Die Arbeit untersucht zudem Lösungsansätze im Umgang mit manipuliertem Bildmaterial und beleuchtet ethische Überlegungen im Hinblick auf die Bildbearbeitung in der Presse.

    • Entwicklung und Geschichte der Bildbearbeitung
    • Methoden und Techniken der Bildbearbeitung in der Pressefotografie
    • Bedeutung und Stellenwert des Fotos in der Presse
    • Bildmanipulation und deren Auswirkungen
    • Ethische Aspekte der Bildbearbeitung in der Presse

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel führt in die Thematik der Bildbearbeitung in der Pressefotografie ein und erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit. Kapitel zwei befasst sich mit der Geschichte der Bildbearbeitung, sowohl im analogen als auch im digitalen Bereich. Kapitel drei widmet sich den Methoden und Techniken der Bildbearbeitung, sowohl analog als auch digital. In diesem Kapitel werden verschiedene Verfahren und Techniken vorgestellt und am Beispiel der Bildbearbeitungssoftware „Adobe Photoshop“ erläutert.

    Kapitel vier beschäftigt sich mit dem Stellenwert des Fotos in der Presse und untersucht die Funktionen, Eigenschaften und Wirkungen von Pressefotos. Dabei werden auch die Herausforderungen der Bildmanipulation und die ethischen Aspekte der Bildbearbeitung in der Presse beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselwörtern: Pressefotografie, Bildmanipulation, Manipulation, Fälschung, Fotos, Fotografie, Presse, Kennzeichnungspflicht, Bildbearbeitung, Ethik, Medienethik.

Ende der Leseprobe aus 121 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von der Retusche zum Fake. Entwicklung, Methoden und Aspekte der Bildbearbeitung in der Pressefotografie
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Note
2,0
Autor
Esther Rosendahl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
121
Katalognummer
V28907
ISBN (eBook)
9783638305600
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Retusche Fake Entwicklung Methoden Aspekte Bildbearbeitung Pressefotografie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Esther Rosendahl (Autor:in), 2003, Von der Retusche zum Fake. Entwicklung, Methoden und Aspekte der Bildbearbeitung in der Pressefotografie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28907
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  121  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum