Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

eBackup versus konventionelles Backup in Bezug auf das Datenwachstum eines Terrabyte bei einer Kostenreduktion von 50%

Title: eBackup versus konventionelles Backup in Bezug auf das Datenwachstum eines Terrabyte bei einer Kostenreduktion von 50%

Bachelor Thesis , 2014 , 65 Pages , Grade: A

Autor:in: Sandro Eggenberger (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Stellenwert in Bezug auf die Datensicherheit hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Einen partiellen oder kompletten Datenverlust kann und will sich keine Firma
mehr leisten. Dank neuer Technologien wie Deduplizierung gibt es heute die Möglichkeit, Daten als elektronisches Backup beziehungsweise Backup as a Service zu beziehen. Bei einem Cloud Service muss neben der Datensicherheit auch das Datenschutzgesetz berücksichtigt werden.

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand ausgewählter Fachliteratur beantworten zu können, ob mittels eines Datensicherungskonzepts ein elektronisches Backup eine Kostenreduktion von 50% gegenüber einem Konventionell Backup ermöglichen kann, dabei darf die Datenmenge
von einem Terrabyte nicht übersteigt werden. Laut Nelson ist ein elektronisches Backup nur unter einer Datenmenge von 200 Gigabyte oder einer Infrastruktur unter 30 Server aus finanzieller Sicht sinnvoll. Gemäss Winkler und Meine muss jedoch jede elektronische Backup Lösung noch eine lokale Lösung vor Ort haben, dies erhöht die Sicherheit, treibt jedoch die Kosten in die Höhe und ist somit nicht 50% günstiger als eine konventionelle Backup Lösung.

Je nach Ausgangslage einer Firma kann ein elektronisches Backup Sicherheitsvorteile bringen, jedoch muss vorgängig ein sorgfältiges Datensicherungskonzept erstellt werden. Bei einem Backup muss der Recovery Point Objective oder Recovery Time Objective genau definiert werden. Ob ein elektronisches Backup diese Zeiten erfüllen kann, wird sich je nach Ausgangslage zeigen. Ein elektronisches Backup wird in Zukunft vermehrt in der IT-Branche anzutreffen sein. Wichtig ist dabei, auch die entsprechenden Service-Level-Agreement und Operational-Level-Agreement zu überprüfen (vgl. Nelson 2011, Winkler & Meine, 2011).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Kundenbedürfnisse
    • Problemstellung
    • Hypothese
    • Ziel der geplanten Untersuchung
    • Methodische Vorgehensweise
    • Definition der Begriffe
  • Theoretische Grundlagen eines Backups
    • Ursachen und Konsequenzen eines Datenverlustes
    • Notwendigkeit eines Backups
    • Daten
    • Big Data
    • Datenwachstum
    • Traditionelle Datensicherung
      • Sicherungsmethoden
      • Backup oder Archive
    • Deduplication
      • Deduplication für Virtuelle Server
      • Continuous Data Protection / Remote Replication
    • Definition von RTO und RPO
    • eBackup Backup in der Cloud
      • Allgemein über die Cloud
      • Cloud Storage
      • Backup in der Cloud
      • Security und BaaS
      • BaaS Kosten
    • Datenschutzgesetzt
    • Datensicherungskonzept
    • Monitoring
    • Verfügbarkeit
    • Service Level Agreement
    • Physische Sicherheit
    • Sicherheitsaspekte
  • Auswertungsteil
    • Prüfung der Hypothese
    • Praxisbezug auf eBackup
    • Inhaltliche Abgrenzung
  • Konklusion und Ausblick / Schlussfolgerung
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Semesterarbeit befasst sich mit der Gegenüberstellung eines eBackups und eines konventionellen Backups im Kontext des Datenwachstums und der Kostenreduktion. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile beider Backup-Methoden und untersucht, ob ein eBackup eine Kostenreduktion von 50% gegenüber einem konventionellen Backup ermöglichen kann, ohne die Datenmenge von einem Terrabyte zu übersteigen.

  • Kostenvergleich zwischen eBackup und konventionellem Backup
  • Analyse der Datensicherheitsaspekte beider Methoden
  • Bewertung der Skalierbarkeit und Flexibilität von eBackup-Lösungen
  • Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen für eBackup-Lösungen
  • Bewertung der Auswirkungen von Deduplizierung auf die Effizienz von Backups

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Datensicherung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des stetigen Datenwachstums. Die Problemstellung wird definiert und die Hypothese formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit geprüft wird. Die methodische Vorgehensweise und die Definition wichtiger Begriffe werden ebenfalls in diesem Kapitel erläutert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen eines Backups. Es werden die Ursachen und Konsequenzen eines Datenverlustes sowie die Notwendigkeit eines Backups beleuchtet. Die verschiedenen Arten von Daten und das Phänomen des Big Data werden ebenfalls behandelt. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden traditionelle Datensicherungsmethoden, Deduplizierung, Continuous Data Protection und Remote Replication sowie die Definition von RTO und RPO erläutert. Abschliessend wird das Konzept des eBackups in der Cloud vorgestellt, wobei die verschiedenen Aspekte der Cloud-Technologie, wie Cloud Storage, Backup in der Cloud, Security und BaaS Kosten, beleuchtet werden.

Der Auswertungsteil der Arbeit befasst sich mit der Prüfung der Hypothese und der Analyse der Praxisrelevanz von eBackup-Lösungen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen eBackup, Backup as a Service, Datensicherung, Datenwachstum, Kostenreduktion, Deduplizierung, Cloud Computing, Datenschutzgesetz, RTO, RPO, Datensicherheitskonzept, Service Level Agreement, Sicherheitsaspekte.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
eBackup versus konventionelles Backup in Bezug auf das Datenwachstum eines Terrabyte bei einer Kostenreduktion von 50%
Grade
A
Author
Sandro Eggenberger (Author)
Publication Year
2014
Pages
65
Catalog Number
V289210
ISBN (eBook)
9783656894995
ISBN (Book)
9783656895008
Language
German
Tags
eBackup Backup Datenwachstum Big Data Terrabyte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandro Eggenberger (Author), 2014, eBackup versus konventionelles Backup in Bezug auf das Datenwachstum eines Terrabyte bei einer Kostenreduktion von 50%, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289210
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint