Unsere Umwelt ist in vielerlei Hinsicht gefährdet: Treibhauseffekt, Ozonlöcher, saurer Regen, Pestizide sowie eine Verknappung von nicht-regenerativen Rohstoffen und die begrenzte Emissionsaufnahmekapazität von Luft, Wasser und Boden. Diese Beispiele deuten nur einen kleinen Teil der Umweltverschmutzung durch unsere Gesellschaft an. Doch auch IT-Verantwortliche können sich Ihrer Verantwortung vor diesen Problemen nicht entziehen. Laut einer Studie von McKinsey, die im Auftrag der Global e-Sustainability Initiative (GeSI) erstellt wurde, werden im Jahr 2020 weltweit rund 1,4 Milliarden Tonnen Kohlenstoff durch ITK-Nutzung entstehen.
Ein weiterer besorgniserregender Punkt sind die Energiekosten der deutschen Industrie, welche von 22 Milliarden Euro 1998 auf 36,8 Milliarden Euro 2008 stiegen. Außerdem beliefen sich, einer Studie des Border-Step Institutes zufolge, die Stromkosten für die rund 2 Millionen installierten Server in Deutschland im Jahr 2008 auf 1,1 Milliarden Euro.
Unter anderem aufgrund dieser Probleme entstand der Begriff Green-IT, welcher auf der Cebit 2008 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Da viele ITK-Systeme früher häufig rein funktionell und ohne Berücksichtigung der Energieeffizienz, der damit verbundenen Kosten sowie der Nachhaltigkeit betrachtet wurden, ist im Juli 2009 die „Green-IT Allianz“ gegründet worden. Aufgabe dieser ist es die wirtschaftliche Agenda für Green-IT weiterzuentwickeln, die Vorreiterrolle der ITK-Branche bei Green Technologies auszubauen und die Zusammenarbeit zwischen Anbietern, Anwendern, Wissenschaft und Politik zu verbessern.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass sich die Green-IT in Deutschland noch in der Anfangsphase befindet. Doch aufgrund aktueller Energie- und Kostenfragen wird es in der Zukunft ein Thema von großer Bedeutung darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition
- 3 Green IT-Nutzen und Anwendungsbereiche
- 3.1 Nutzen
- 3.1.1 Energieeffizienz und Ressourceneffizienz
- 3.1.2 Kosteneinsparungen
- 3.1.3 Image
- 3.2 Anwendungsbereiche
- 3.2.1 Green IT in der Beschaffung
- 3.2.2 Green IT in den Rechenzentren
- 3.2.3 Green IT in der Büroumgebung
- 3.2.4 Green IT Kennzahlen
- 3.1 Nutzen
- 4 Anwendungsbeispiel aus der Praxis
- 4.1 Bayer Business Service (Bayer AG)
- 4.1.1 Beschaffung
- 4.1.2 Produktion
- 4.1.3 Kommunikation
- 4.1 Bayer Business Service (Bayer AG)
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Bereich Green IT, seine Bedeutung und praktische Anwendung. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit von umweltfreundlichen IT-Lösungen angesichts wachsender Energiekosten und Umweltbelastung. Sie analysiert verschiedene Anwendungsbereiche und präsentiert ein Praxisbeispiel.
- Definition und Bedeutung von Green IT
- Vorteile von Green IT (Energieeffizienz, Kosteneinsparungen, Image)
- Anwendungsbereiche von Green IT in verschiedenen Unternehmensbereichen
- Praxisbeispiel Green IT Umsetzung in einem Unternehmen
- Ausblick und zukünftige Entwicklungen im Bereich Green IT
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Umweltbelastung durch die IT und die steigenden Energiekosten. Sie führt den Begriff Green IT ein und nennt die Gründung der Green-IT Allianz als Reaktion auf diese Herausforderungen. Die Einleitung betont die Notwendigkeit nachhaltiger IT-Lösungen und stellt den Kontext für die weitere Arbeit dar. Die Bedeutung der Thematik wird durch verschiedene Studien und Statistiken untermauert, welche die Umweltbelastung und die hohen Energiekosten der IT-Industrie verdeutlichen.
2 Definition: Dieses Kapitel liefert verschiedene Definitionen von Green IT, welche übereinstimmend einen ressourcenschonenden Umgang mit Energie und Materialien über den gesamten Lebenszyklus der IT-Hardware betonen. Es werden zwei gängige Definitionen präsentiert, die sich auf Energieverbrauch und den Ausschluss schädlicher Substanzen konzentrieren. Zusätzlich wird die Informations- und Kommunikationstechnik (ITK) erläutert und in drei Anwendungskategorien eingeteilt.
3 Green IT-Nutzen und Anwendungsbereiche: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen und Anwendungsmöglichkeiten von Green IT. Der Nutzen wird in Energieeffizienz, Kosteneinsparungen und Imagegewinn unterteilt. Die Anwendungsbereiche umfassen die Beschaffung, Rechenzentren und die Büroumgebung, wobei jeweils detailliertere Beschreibungen und Beispiele gegeben werden. Green IT Kennzahlen werden ebenfalls angesprochen.
4 Anwendungsbeispiel aus der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert ein ausführliches Praxisbeispiel aus dem Unternehmen Bayer Business Service. Die Implementierung von Green IT Maßnahmen in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Kommunikation wird detailliert erläutert und verdeutlicht die praktische Umsetzung der zuvor beschriebenen Konzepte. Das Beispiel dient als Best-Practice Darstellung und illustriert die Möglichkeiten der Green IT.
Schlüsselwörter
Green IT, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Kosteneinsparungen, Umweltbelastung, Rechenzentren, Beschaffung, Büroumgebung, Praxisbeispiel, Bayer AG, ITK, Lebenszyklus
Green IT Seminararbeit: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Green IT. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Arbeit untersucht die Bedeutung und praktische Anwendung von Green IT, analysiert verschiedene Anwendungsbereiche und präsentiert ein Praxisbeispiel von Bayer Business Service.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit untersucht Green IT, seine Bedeutung und praktische Anwendung. Sie beleuchtet die Notwendigkeit umweltfreundlicher IT-Lösungen aufgrund wachsender Energiekosten und Umweltbelastung. Schwerpunkte sind die Definition und Bedeutung von Green IT, die Vorteile (Energieeffizienz, Kosteneinsparungen, Image), Anwendungsbereiche in verschiedenen Unternehmensbereichen, ein Praxisbeispiel und zukünftige Entwicklungen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): beschreibt die Umweltbelastung durch IT und die steigenden Energiekosten und führt den Begriff Green IT ein. Kapitel 2 (Definition): liefert verschiedene Definitionen von Green IT und erläutert die Informations- und Kommunikationstechnik (ITK). Kapitel 3 (Green IT-Nutzen und Anwendungsbereiche): befasst sich mit den Vorteilen (Energieeffizienz, Kosteneinsparungen, Image) und Anwendungsmöglichkeiten (Beschaffung, Rechenzentren, Büroumgebung) von Green IT. Kapitel 4 (Anwendungsbeispiel aus der Praxis): präsentiert ein detailliertes Praxisbeispiel von Bayer Business Service. Kapitel 5 (Fazit und Ausblick): fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welches Praxisbeispiel wird in der Seminararbeit vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert ein ausführliches Praxisbeispiel der Green IT Umsetzung bei Bayer Business Service. Die Implementierung von Green IT Maßnahmen in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Kommunikation wird detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Green IT, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Kosteneinsparungen, Umweltbelastung, Rechenzentren, Beschaffung, Büroumgebung, Praxisbeispiel, Bayer AG, ITK, Lebenszyklus.
Welche Definitionen von Green IT werden in der Arbeit vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Green IT, die übereinstimmend einen ressourcenschonenden Umgang mit Energie und Materialien über den gesamten Lebenszyklus der IT-Hardware betonen. Es werden Definitionen mit Fokus auf Energieverbrauch und den Ausschluss schädlicher Substanzen erläutert.
Welche Vorteile bietet Green IT laut der Seminararbeit?
Die Seminararbeit nennt Energieeffizienz, Kosteneinsparungen und Imagegewinn als Hauptvorteile von Green IT.
Welche Anwendungsbereiche von Green IT werden behandelt?
Die Anwendungsbereiche umfassen Green IT in der Beschaffung, in Rechenzentren, in der Büroumgebung und die dazugehörigen Kennzahlen.
- Arbeit zitieren
- B. Sc. Andreas Gerber (Autor:in), 2014, Das Konzept Green IT. Anwendungsbeispiele aus der Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289297