Leseprobe
1 Rahmenbedingungen:
1.1 Der Ausbilder stellt sich vor:
Sein Name ist XXXXXXXXXXXX. Er verfügt je über eine abgeschlossen Ausbildung zum Maschinenschlosser und Maschinenbauingenieur (FH). Seit 2001 ist er als in die Handwerksrolle eingetragener Feinwerkmechanikbetrieb selbstständig tätig. Er konstruiert Geräte und Maschinen für Forschungszwecke und stellt diese auch her.
1.2 Der Auszubildende wird vom Ausbilder vorgestellt:
Sein Name ist XXXXXXXXXXXX. Er ist 16 Jahre alt und Auszubildender im 1. Ausbildungsjahr als Feinwerkmechaniker. Er ist im Betrieb des Ausbilders beschäftigt.
1.3 Lernort
Die Unterweisung findet in der Werkstatt des Ausbilders in YYYYYYYYYYYYYYYY statt.
1.4 Unterweisungszeitpunkt und -dauer
Die Unterweisung findet um 12:45 Uhr statt und ist auf 15 Minuten angesetzt.
1.5 Es werden folgende Ausbildungsmittel verwendet:
- Schraubstock
- Handgewindebohrersatz, metrisches ISO-Trapezgewinde DIN 103, Größe TR 12x3, bestehen aus Vorschneider, Mittelschneider und Fertigschneider
- Gewindeschneidmittel (Schneidöl)
- verstellbares Windeisen
- Werkstück aus Aluminium
- Handbesen
- Handschaufel
- Lappen
- Pinsel
- Flachwinkel
- Behälter für Späne
- Trapezgewindestange, Größe TR 12x3
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. (FH) Jochen Kling (Autor), 2015, Herstellen eines Innengewindes (Unterweisung Feinwerkmechaniker/in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289299
Kostenlos Autor werden
Kommentare