Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Festivalveranstaltung und gibt Einblicke in die Umweltfaktoren, verschiedene Marketingaspekte und die Finanzierungsformen.
Festivals sind Großveranstaltungen, die zum Teil über 100.000 Besucher verzeichnen. Ihre Besucher stellen Ansprüche an die Veranstalter, eine adäquate Gegenleistung zum Eintrittspreis wird erwartet. In diesem Bereich hat sich in den letzten Jahren der Begriff des Events durchgesetzt. Der Kunde erwartet mehr als die eigentliche Veranstaltung, das reine Auftreten der Künstler und den musikalischen Genuss.
Eine Veranstaltung wird erst durch die subjektive positive Einschätzung der Besucher zu einem Event. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass es einmalig ist und einen hohen Erinnerungswert hat. Der Besucher muss subjektiv begeistert werden, was z.B. durch positive Eindrücke oder durch einen deutlichen Zusatznutzen erreicht werden kann. Auch die Vielfalt an Ereignissen, Medien und Wahrnehmungen kann die Bewertung der Besucher positiv beeinflussen, ebenso eine Aktivierung der Besucher zur Teilnahme an Aktionen.
Inhaltsverzeichnis
- Festivalveranstaltung
- Definition Veranstaltung – Event
- Umweltfaktoren
- Elemente der Mikro-Umwelt
- Die Makro-Umwelt und ihre Elemente
- Marketing-Mix
- Marktanalyse
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Markenpolitik, Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- Finanzierungsformen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Festivalveranstaltung und analysiert die relevanten Umweltfaktoren, Marketingaspekte und Finanzierungsformen. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die mit der Organisation und Durchführung eines Musikfestivals verbunden sind.
- Definition und Bedeutung des Festivalbegriffs
- Analyse des Festival-Umfelds (Mikro- und Makro-Umwelt)
- Entwicklung und Anwendung eines Marketing-Mix für Festivalveranstaltungen
- Untersuchung verschiedener Finanzierungsformen im Kontext von Festivals
- Herausforderungen und Chancen für die nachhaltige Gestaltung von Festivals
Zusammenfassung der Kapitel
1.1. Festivalveranstaltung
Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Festivalveranstaltung“ und setzt ihn in den Kontext von „Events“. Es werden die spezifischen Eigenschaften von Festivals als Dienstleistungsprodukte hervorgehoben, darunter die Unmöglichkeit der Lagerung oder Nachbesserung, die Einmaligkeit und der hohe Erinnerungswert.
1.2. Umweltfaktoren
Dieser Abschnitt analysiert das Umfeld von Festivalveranstaltungen, sowohl die Mikro-Umwelt (Nachfrager, Anbieter, Konkurrenz, Thema, Künstler) als auch die Makro-Umwelt (ökonomische, soziale, technische, ökologische und politische Faktoren).
1.3. Marketing-Mix
Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Elementen des Marketing-Mix für Festivalveranstaltungen. Er behandelt die Marktanalyse, Produktpolitik, Preispolitik, Markenpolitik und Kommunikationspolitik sowie die Distributionspolitik.
Schlüsselwörter
Festivalveranstaltung, Event, Mikro-Umwelt, Makro-Umwelt, Marketing-Mix, Marktanalyse, Produktpolitik, Preispolitik, Markenpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Finanzierungsformen, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Raimund Bellinghausen (Autor:in), 2007, Festivalveranstaltung. Umweltfaktoren, Marketing und Finanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289317