Einführung
Im vorangegangenen Seminar „Ästhetische Konzepte in der mittelalterlichen Textilkunst“ haben wir uns mit den verschiedensten Arten von Textilien aus der Zeit des Mittelalters beschäftigt. Da Textilien gegenüber den Einflüssen der Zeit sehr empfindlich sind und nicht so haltbar wie etwa Bilder, Statuen oder Gebäude, sind die uns erhaltenen Stücke dieser Zeit etwas ganz besonderes. Die meisten erhaltenen Textilien findet man in Kirchen und Klöstern, wo sie wohl behütet gepflegt, restauriert und aufbewahrt wurden. Auch der Teppich von Bayeux hat die Zeit in einer Kathedrale überdauert, wobei ich im folgenden Kapitel auc h der Vermutung nachgehen werde, wo und für welchen Ort der Teppich Ursprünglich hergestellt wurde. Ich werde zunächst eine äußerliche Beschreibung des Teppichs geben (s.a. Anhang). Dabei werde ich auch auf die Bildkomposition und den Einsatz verschiedener stilistischer Mittel eingehen. Danach folgt die Übersetzung der Inschrift, sowie eine genaue Inhaltsangabe der Bildergeschichte. In Kapitel drei gehe ich dann auf den geschichtlichen Hintergrund der Jahre 1065 bis 1066 ein. Im 4. Kapitel werde ich über die Vermutungen zum fehlenden Schlussstück des Teppichs berichten und dann ein Resümee meiner Arbeit wiedergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Teppich von Bayeux
- Übersetzung der lateinischen Inschriften
- Harolds Reise in die Normandie
- Der Feldzug in die Bretagne
- Der Eid
- Der Tod König Edwards
- König Harold
- Die Invasion
- Die Schlacht von Hastings
- Der geschichtliche Hintergrund
- Harolds Reise in die Normandie
- Harold erbt die Krone Englands
- Wilhelm setzt nach England über
- Die Schlacht von Hastings
- Das fehlende Schlussstück
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Teppich von Bayeux, einem Wandbehang aus der Zeit um 1070/80, und analysiert ihn unter ästhetischen Gesichtspunkten. Sie beleuchtet die bildliche Darstellung der Geschichte Wilhelms des Eroberers und Harolds, wobei die Inschriften des Teppichs ebenso wie der geschichtliche Hintergrund untersucht werden.
- Ästhetische Analyse des Teppichs von Bayeux
- Die Bildsprache des Teppichs und ihre narrative Funktion
- Übersetzung und Interpretation der Inschriften
- Der geschichtliche Hintergrund der Ereignisse, die auf dem Teppich dargestellt werden
- Die Bedeutung des Teppichs für die Geschichte der Textilkunst
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung bietet einen Überblick über die Arbeit und führt in das Thema der mittelalterlichen Textilkunst ein. Das erste Kapitel beschreibt den Teppich von Bayeux und dessen künstlerische Gestaltung, wobei auf die Bildkomposition, die verwendeten Farben und die Inschriften eingegangen wird. Das zweite Kapitel widmet sich der Übersetzung der lateinischen Inschriften und stellt die Geschichte der Ereignisse dar, die auf dem Teppich dargestellt sind. Im dritten Kapitel wird der historische Hintergrund der Jahre 1065 bis 1066 beleuchtet, beginnend mit Harolds Reise in die Normandie und endend mit der Schlacht von Hastings.
Schlüsselwörter
Mittelalterliche Textilkunst, Teppich von Bayeux, Ästhetik, Bildsprache, Narrative, Geschichte, Inschriften, Wilhelm der Eroberer, Harold, Schlacht von Hastings.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Dubas (Autor:in), 2004, Ästhetische Konzepte in der mittelalterlichen Textilkunst: Der Teppich von Bayeux, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28933