Es gibt viele Gründe zu schweigen, zu verstummen und nichts zu sagen. Sie reichen vom fehlenden Wortschatz über emotionale Überwältigung bis hin zu einem Willen nichts zu sagen.
Jean Clam stellt sich dabei ein Szenario vor, in dem der Schweigende sich dadurch immer weiter von der Welt distanziert, wie durch eine Glasscheibe getrennt wird und sich auch von seinem Selbst entfernt.
Doch wenn die Sprache an ihre Grenzen stößt, kann das Schweigen selbst, wie Thomas Carlyle entdeckt, viel präziser sein. Es kann an einem Punkt ansetzen, an dem Worte versagen und an dem nur Leerstellen, Stille und Meditation die Idee und den Gedanken vermitteln können.
Auch mit solchen Leerstellen und Ideen vom Unsagbaren beschäftigte sich Eugen Gomringer in seiner konkreten Poesie.
Aber ist Schreiben nicht auch eine Art von Sagen und eben nicht Schweigen?
Und wie kann dieses Schweigen überhaupt etwas vermitteln, wenn es doch gar nicht spricht?
Mit diesen und mehr Fragen des Schweigens und Nicht-Schweigens wird die Arbeit sich im Folgenden beschäftigen. Dabei wird sie, ohne Vollständigkeitsanspruch, die Unterschiede der verschiedenen Formen des Schweigens verdeutlichen und ihre Umsetzung in der konkreten Literatur anhand von Gomringers "schweigen" und Russezkis "dialog" veranschaulichen und vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aspekte der konkreten Poesie
- Schweigen und Nicht-Schweigen
- Eugen Gomringer: schweigen.........
- Jan Russezki: dialog .......
- Interdisziplinärer Blick auf John Cages 4'33"
- Fazit...........
- Quellenverzeichnis und weitere Literatur..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Motiv des Schweigens und Nicht-Schweigens in der konkreten Poesie und Musik. Sie untersucht die unterschiedlichen Formen des Schweigens und deren Umsetzung in der konkreten Literatur anhand von Gomringers "schweigen³" und Russezkis "dialog". Darüber hinaus wird das Schweigen in der Musik analysiert, insbesondere in John Cages Komposition "4'33" und der Performance von William Marx. Ziel ist es, einen Zugang zu den Gedanken der konkreten Poesie zu eröffnen und anhand des Motivs des Schweigens aufzuzeigen, wie komplex dieses Genre mit der Sprache als Material arbeiten und spielen kann.
- Analyse des Schweigens und Nicht-Schweigens in der konkreten Poesie
- Vergleich der Umsetzung des Schweigens in "schweigen³" von Gomringer und "dialog" von Russezki
- Interdisziplinäre Untersuchung des Schweigens in John Cages "4'33"
- Erörterung der Beziehung zwischen Sprache, Schweigen und der konkreten Kunst
- Herausarbeitung der Bedeutung des Schweigens als Gestaltungselement in der Literatur und Musik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schweigen und Nicht-Schweigen ein, indem sie verschiedene Gründe für das Schweigen und dessen Bedeutung im Kontext der Kunst beleuchtet. Sie stellt die Relevanz des Schweigens in der konkreten Poesie und Musik dar und gibt einen Überblick über die Themen und Fragestellungen der Arbeit.
- Aspekte der konkreten Poesie: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Poesie im 20. Jahrhundert und die Entstehung der konkreten Poesie. Es werden die besonderen Merkmale der konkreten Poesie, wie die Knappheit, die Verbildlichung und die Einbindung des Lesers in den Gestaltungsprozess, dargestellt.
- Schweigen und Nicht-Schweigen: In diesem Kapitel wird die Kommunikationssituation zwischen Autor und Leser im Kontext des Schweigens betrachtet. Es werden die Unterschiede zwischen Nichts-sagen und Schweigen analysiert und die Bedeutung des Schweigens im sprachlichen Kontext erörtert.
- Eugen Gomringer: schweigen.........: Dieses Kapitel analysiert Gomringers Gedicht "schweigen³" im Hinblick auf das Motiv des Schweigens und dessen Rolle in der konkreten Poesie. Es untersucht die Gestaltungsprinzipien des Gedichts und die Bedeutung der Leerstellen und der sparsamen Sprache.
- Jan Russezki: dialog .......: In diesem Kapitel wird Russezkis "dialog" im Vergleich zu Gomringers "schweigen³" betrachtet. Es untersucht die Unterschiede in der Umsetzung des Schweigens und die spezifischen Merkmale des Dialogs als Form des Nicht-Schweigens.
- Interdisziplinärer Blick auf John Cages 4'33": Dieses Kapitel befasst sich mit John Cages Komposition "4'33" und analysiert die Umsetzung des Schweigens in der Musik. Es betrachtet die Rolle des Schweigens als musikalisches Element und die Interpretation der Stille als Ausdruck und Bedeutung.
Schlüsselwörter
Konkrete Poesie, Schweigen, Nicht-Schweigen, Gomringer, Russezki, Cage, "4'33", Sprache, Material, Gestaltung, Interpretation, Kommunikation, Kunst, Musik.
- Arbeit zitieren
- Jan Russezki (Autor:in), 2014, Schweigen und Nicht-Schweigen in der konkreten Poesie und Musik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289361