Die Leitlinie des unternehmerischen Handelns, in bezug auf das Unternehmensziel, hat fast immer die gleiche Definition, betrieblicher Wachstum und Expansion durch Zugewinnung neuer Marktanteile.
Das gilt für die global player, ebenso wie für nationale oder regionale Anbieter, also auch für Betriebe im Bäckerhandwerk, unabhängig von der Betriebsgröße.
Wie wachse ich als Bäcker? Da geht es weniger um die fehlenden Zentimeter um den obersten Herd am Etagenofen zu erreichen, sondern eher um Fakten und Zahlen rund um die Möglichkeiten und Wege der Vergrößerung des Unternehmens. Keine leichte Aufgabe, Nachfrage am gesättigten Backwarenmarkt und am ohnehin schon gesättigten Kunden zu schaffen. Die Umstrukturierung im Bäckerhandwerk dauert an, ist womöglich ein Dauerprozess, dessen Richtung allerdings nicht vorbestimmt ist. Mit der Umstrukturierung wird in der Regel der Konzentrationsprozess durch das Wachstum einiger Bäckereien über Filialisierung und Übernahme kleinerer Betriebe und das gleichzeitige Verschwinden von etwa 900 Bäckereien jährlich definiert. Dennoch bleibt die Zahl der Verkaufsstellen konstant bzw. leicht ansteigend - ein untrügliches Zeichen für steigende Konkurrenz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zukunft und Bedingungen am Backwarenmarkt
- Die Bäcker und die neue Generation
- Analyse des Kaufverhaltens
- Das Kundenpotenzial der neuen Generation
- Jugendliche als treuer Kundenstamm?
- Konsumorte von Jugendlichen
- Bindung der jungen Kundengruppe an das Bäckereifachgeschäft
- Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
- Imagebildung
- Ideale Werbemittel
- Werbemedium Angebotszettel
- Konzeption eines Angebotszettels
- Werbemedium Plakat
- Werbemedium Anzeigen
- Gestaltung einer Anzeige
- Puplic relation
- Ziele der PR - Arbeit
- Maßnahmen zum Erfolg mit Jugendlichen
- Anpassungsstrategien
- Einfluss des Ernährungsbewusstseins auf das Kaufverhalten von Jugendlichen
- Der Verzehr von Backwaren außer Haus
- Zielgruppenbindung durch neue Einrichtungstrends
- Konsequenz für die Integration neuer Absatzstrategien
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Kaufverhalten der neuen Generation im Alter von 15 bis 18 Jahren im Kontext des Bäckereigewerbes. Ziel ist es, die besonderen Bedürfnisse und Präferenzen dieser Zielgruppe zu verstehen und innovative Absatzstrategien zu entwickeln, um sie nachhaltig an die Bäckerei zu binden.
- Analyse des Kaufverhaltens der jungen Generation in Bezug auf Backwaren
- Entwicklung geeigneter Werbe- und Marketingstrategien für die Zielgruppe
- Identifizierung relevanter Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten
- Bewertung der Bedeutung von Ernährungsbewusstsein und Einrichtungstrends
- Entwicklung von Maßnahmen zur Integration neuer Absatzstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der neuen Generation für das Bäckereigewerbe beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird das Kaufverhalten dieser Zielgruppe analysiert, wobei der Fokus auf ihren Konsum von Backwaren, die Auswahl von Konsumorten und die Bindung an das Bäckereifachgeschäft gelegt wird. Kapitel drei beschäftigt sich mit Werbe- und Öffentlichkeitsarbeit, um die neue Generation effektiv zu erreichen. Es werden verschiedene Werbemittel vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit Maßnahmen zum Erfolg mit Jugendlichen, wobei Anpassungsstrategien, das Ernährungsbewusstsein und Einrichtungstrends eine zentrale Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kaufverhalten, neue Generation, Bäckerei, Absatzstrategien, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Ernährungsbewusstsein, Einrichtungstrends, Zielgruppenbindung.
- Arbeit zitieren
- Frank Colter (Autor:in), 2001, Innovative Absatzstrategien in Bezug auf das Kaufverhalten der 15- bis 18-Jährigen in der Bäckerei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28939