Hervorzuheben ist ist die außerordentliche Klarheit der Arbeit. Sowohl Zielstellung, als auch Struktur der Ausführung, als auch schließlich die Herausarbeitung der Ergebnisse sind klar und verständlich. Die Arbeit besticht durch die innovative Idee einer mathematischen Provisionsmetrik, die sie sogleich in ein Informationssystem umsetzt. Dabei sind gerade für neu am Markt zu etablierende Geschäftssysteme für digitale Güter (wie z. B. Potato) netzökonomische Effekte äußert wichtig.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 2. Digitale Güter
- 2.1 Eigenschaften digitaler Güter
- 2.2 Digitalisierungsgrade
- 2.3 Öffentliche und private Güter
- 3. Geschäftsmodell des Potato-Systems
- 3.1 Geschäftsmodelltypologie im E-Business
- 3.2 Potato-System
- 3.2.1 Technologische Perspektive
- 3.2.2 Betriebswirtschaftliche Perspektive
- 4. Provisionsmodell des Potato-Systems
- 4.1 Provisionsmodell
- 4.1.1 Erweiterung durch die GEMA
- 4.1.2 Vergütungsberechnungen
- 4.2 Multi-Level-Affiliate-Programm
- 4.2.1 Begriffswelt
- 4.2.2 Abgrenzung zu illegalen Systemen
- 4.2.3 Aufbau und Nutzen von Netzwerken
- 4.1 Provisionsmodell
- 5. Netzökonomie
- 5.1 Netzeffektgüter
- 5.1.1 Netzeffekte
- 5.1.2 Marktschaffung: Das Startproblem
- 5.2 Marktschaffungsstrategien
- 5.2.1 Positiver-Feedback-Effekt (Increasing Returns)
- 5.3 Markteintritt und Wettbewerbskampf
- 5.3.1 Wechselkosten und Lock-in-Effekt
- 5.3.2 Kompatibilität
- 5.4 Kritische Anmerkungen zu Netzproduktmärkten
- 5.4.1 Wachstumsgrenzen bei Netzeffektgütern
- 5.4.2 Ausbildung von natürlichen Monopolen
- 5.1 Netzeffektgüter
- 6. Informationssystem
- 6.1 Konzeption
- 6.1.1 Grafische Benutzungsoberfläche
- 6.1.2 Produktfunktionen
- 6.2 Realisierung
- 6.2.1 Installation
- 6.2.2 Relationale Datenbankabfragen mit SQL
- 6.2.3 Einbettung der SQL-Anweisungen in Java mit JDBC
- 6.2.4 Applet
- 6.2.4.1 Grafikprogrammierung mit SWING
- 6.2.4.2 Implementierung der DB-Methoden
- 6.3 Empfehlungen zur Erweiterung des Informationssystems
- 6.1 Konzeption
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Netzökonomie digitaler Güter und untersucht die Funktionsweise des Potato-Systems, eines innovativen Geschäftsmodells in der Musikindustrie. Das Ziel der Arbeit ist es, die Dynamik des digitalen Gütermarktes zu verstehen, insbesondere die Rolle von Netzwerken und deren Auswirkungen auf die Unternehmenspolitik und den Wettbewerb. Dazu werden die Eigenschaften digitaler Güter, die Entstehung von Netzeffekten und deren Auswirkungen auf die Marktentwicklung analysiert.
- Die Eigenschaften digitaler Güter und ihre Auswirkungen auf die Netzökonomie
- Das Potato-System als Beispiel für ein Geschäftsmodell in der digitalen Musikindustrie
- Die Funktionsweise von Netzeffekten und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb
- Die Entwicklung eines Informationssystems zur Visualisierung der Netzwerke und zur Abschätzung der Verdienstmöglichkeiten im Potato-System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit darlegt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Eigenschaften digitaler Güter und beschreibt die verschiedenen Digitalisierungsgrade. Anschließend wird im dritten Kapitel das Geschäftsmodell des Potato-Systems vorgestellt und aus technischer sowie betriebswirtschaftlicher Perspektive beleuchtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Provisionsmodell des Potato-Systems, inklusive der Erweiterung durch die GEMA und der Vergütungsberechnungen. Das fünfte Kapitel analysiert die Netzökonomie und die Auswirkungen von Netzeffekten auf den Wettbewerb. Abschließend wird im sechsten Kapitel ein Informationssystem für das Potato-System konzipiert und realisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Netzökonomie digitaler Güter, Netzeffekten, dem Potato-System, Geschäftsmodellen, der Musikindustrie, Informationssystemen, Datenbankabfragen und Applet-Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Jeanine Emer (Autor:in), 2004, Die Netzökonomie digitaler Güter am Beispiel des Potato-Systems - Entwicklung eines Informationssystems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28951