Kurz vor Weihnachten: Mein Vater hat sich beim Christbaumabsägen in den Finger gesägt. Ich bringe ihn zum Arzt und warte bis er genäht ist. Gelangweilt sitze ich im Wartezimmer und blättere lustlos in irgendwelchen Zeitschriften rum. Egal welche ich aufschlage, ob die „Brigitte“ oder „aktuelle“, ob die „aktiv“ oder „Tour“. Überall wird mir etwas vorgegaukelt von gesunder Ernährung oder der 3-Tage-Reis-Diät. Alle erklären mir auf unterschiedlichste Art und Weise, wie ich nach Weihnachten meine überschüssigen Pfunde wieder loswerden kann. Aber warum ist denn die Ernährung so wichtig? Gibt es denn kein anderes Thema mehr, über das man referieren kann?
Am Mittag gehe ich ins Training. Wir kennen keine Ferien und Weihnachten auch nicht. Mein Trainer meint, bis zum nächsten Wettkampf müsste ich aber noch ein Kilo abnehmen, damit ich in die tiefere Gewichtsklasse komme. Kann es denn sein, dass wir inzwischen so weit gekommen sind, dass ich mir von meinem Trainer sagen lassen muss, welches Gewicht ich haben sollte und wie mein nächstes Frühstück aussieht? Und wie soll ich vor allem ein Kilo abnehmen? Gibt es da irgendein Erfolgsrezept, denn schließlich will ich meine Leistungsfähigkeit ja auch nicht verlieren, ansonsten kann ich diesen scheinbar ach so wichtigen Wettkampf gleich vergessen. Nochmals zurück zum Arzt und schnell die 3-Tage-Reis-Diät abschreiben? Drei Tage kann ich vielleicht auf meine geliebte Schokolade verzichten oder lieber morgen mit Mama zum Laufen gehen? Gibt es denn keine Tablette, die irgendwie ein Kilo „wegmacht“? Doch zuerst muss ich zum Einkaufen, denn mein Vater kann mit seinem Finger nichts machen, so bleibt die ganze Arbeit an mir hängen. Ich stehe vor prall gefüllten Regalen. Die Worte meines Trainers schwirren mir noch im Kopf herum. Die Wahl fällt mir nicht leicht und mit dem Hintergedanken des nächsten Wettkampfes noch erheblich schwerer. Sollte ich mich bei diesem Überangebot an Nahrungsmitteln vielleicht einmal genauer beraten lassen? Sollte ich etwa die Ratschläge meines Trainers berücksichtigen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Aufgaben der Nahrung
- Die Energie
- Eiweiße
- Kohlenhydrate
- Mineralstoffe
- Spurenelemente
- Fette und Fettsäuren
- Vitamine
- Wasserhaushalt
- Ernähren
- Die Ernährungspyramide
- Verteilung der Nährstoffe
- Abnehmen und Zunehmen
- Wann muss ich abnehmen bzw. zunehmen?
- Wieso sind denn manche zu dick und andere nicht?
- Warum muss ein Sportler abnehmen?
- Wie nehme ich denn nun am Besten ab?
- Einige Maßnahmen zur Gewichtsreduktion im Vergleich
- Essstörungen und ihre Behandlung
- Kreatin - ein Nahrungsergänzungsprodukt
- Abschlussdiskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Ernährung im Sport und untersucht die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gewichtsmanagement und sportlicher Leistungsfähigkeit.
- Die Bedeutung der Nahrung für den Körper und ihre verschiedenen Aufgaben
- Die Rolle der Ernährung bei Gewichtsabnahme und -zunahme im Sport
- Verschiedene Ernährungsempfehlungen und Strategien zur Gewichtskontrolle im Sport
- Die Auswirkungen von Essstörungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit
- Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wie Kreatin im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt das Thema Ernährung im Sport anhand von persönlichen Erfahrungen des Autors vor und beleuchtet die Relevanz einer ausgewogenen Ernährung für die sportliche Leistungsfähigkeit.
Kapitel 2 legt den Grundstein für die weitere Arbeit und erläutert die verschiedenen Aufgaben der Nahrung für den menschlichen Körper. Die Energieversorgung und die Rolle von Makronährstoffen wie Eiweißen, Kohlenhydraten und Fetten werden im Detail beschrieben. Darüber hinaus werden Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine und der Wasserhaushalt als wichtige Bestandteile einer gesunden Ernährung beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Thematik der Ernährung im Allgemeinen. Die Ernährungspyramide wird vorgestellt und die Verteilung von Nährstoffen in einem ausgewogenen Ernährungsplan erklärt.
Kapitel 4 widmet sich den Themen Abnehmen und Zunehmen im Sport und erörtert die verschiedenen Gründe für Gewichtsmanagement. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten der Gewichtskontrolle im Sport und bietet verschiedene Maßnahmen zur Gewichtsreduktion an. Darüber hinaus werden Essstörungen und ihre Behandlung im Kontext von Sportlern diskutiert.
Kapitel 5 befasst sich mit Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel und dessen Wirkung auf die sportliche Leistungsfähigkeit.
Schlüsselwörter
Ernährung, Sport, Leistungsfähigkeit, Gewichtsmanagement, Abnehmen, Zunehmen, Ernährungspyramide, Nährstoffe, Kreatin, Essstörungen, Sportler.
- Quote paper
- Melanie Badent (Author), 2003, Ernähren Abnehmen Zunehmen - aber bitte sportlich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28963