Einführung in die Problemstellung
Die Angleichung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften aller Mitgliedstaaten ist seit der Öffnung des europäischen Binnenmarktes 1993 eines der Hauptanliegen der Europäischen Gemeinschaft. Mittlerweile sieht sich die Lebensmittelbranche einer Vielzahl von EG-Regelungen gegenüber, die – nicht zuletzt bedingt durch aktuelle Ereignisse wie z.B. dem BSE1- oder anderen Lebensmittelskandalen – einer stetigen Änderungsdynamik unterliegen. Mit der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, anhand aktueller Entwicklungen des europäischen Lebensmittelrechts einzelne ökonomische Auswirkungen auf das Marketing des Lebensmitteleinzelhandels (im Folgenden: LEH) in Deutschland darzustellen.
Hierzu müssen im Vorfeld u.a. folgende Fragen beantwortet werden: Welche lebensmittelrechtliche Basis gibt Europa vor? Wie wirkt sich das europäische Recht auf das deutsche Recht aus? Welche aktuellen Gesetzesnovellen auf dem Gebiet des EG-Lebensmittelrechts beeinflussen den Tätigkeits- und Verantwortungsbereich des LEH?
Ohne Zweifel hat die Lebensmittelgesetzgebung die Intention, die Gesundheit der Verbraucherschaft zu schützen sowie einen umfangreichen Informationsfluss zu sichern. Aus Sicht des LEH, der als Bindeglied zwischen Lebensmittelhersteller und -verbraucher direkt von der Dynamik der Ereignisse betroffen ist, verlangt diese zusehends umfangreicher und restriktiver werdende gesetzliche Regulierung des Lebensmittelbereichs eine ununterbrochene Anpassung. Inwiefern diese Anpassung an neue Gesetze im LEH mit Hilfe seines marketingpolitischen Instrumentariums erfolgen kann, soll im Folgenden herausgestellt werden.
Da es sich bei den dargestellten Entwicklungen des Lebensmittelrechts vorwiegend um aktuelle Neuerungen handelt, deren Umsetzung in nationales Recht teilweise erst noch zu erfolgen hat, kann die Darstellung der ökonomischen Konsequenzen auf das Marketing des LEH größtenteils nur hypothetisch erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Das europäische Lebensmittelrecht und seine Auswirkungen auf den deutschen Lebensmitteleinzelhandel
- Einführung in die Problemstellung
- Überblick über Aufbau und Argumentationsfolge
- Grundlagen der Untersuchung
- Gesetzgebung zum Lebensmittelrecht
- Europäisches Lebensmittelrecht
- EG-Basisverordnung zum Lebensmittelrecht
- Wirkung der europäischen auf die nationale Lebensmittel-Gesetzgebung
- Deutsches Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG)
- Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
- Terminologische Eingrenzung
- Aktuelle Situation
- Marketing im Lebensmitteleinzelhandel
- Besonderheiten
- Ausgewählte Marketinginstrumente
- Aktuelle Entwicklungen der Lebensmittelgesetzgebung und Analyse der Folgen für den Lebensmitteleinzelhandel
- Ausgewählte Verordnungen im EG-Lebensmittelrecht
- Kennzeichnungs-Verordnungen
- Etikettierung am Beispiel Rindfleisch
- Kennzeichnung loser Waren
- Kennzeichnung von Erzeugnissen aus ökologischem Landbau
- Hygiene-Verordnung
- Wirkungsanalyse
- Analyse der ökonomischen Konsequenzen anhand einzelner Marketingaktionsbereiche des Lebensmitteleinzelhandels
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Sortimentspolitik
- Qualitätspolitik
- Sorgfaltspflicht
- Prinzip der Stufenverantwortung
- Qualitätssicherung
- Schnellwarnsystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der ökonomischen Bewertung aktueller Entwicklungen im europäischen Lebensmittelrecht und analysiert deren Auswirkungen auf den deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich für den Einzelhandel aus der stetigen Weiterentwicklung des Lebensmittelrechts ergeben, und beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Risiken.
- Analyse des europäischen Lebensmittelrechts und dessen Auswirkungen auf den deutschen Lebensmitteleinzelhandel
- Bewertung der ökonomischen Konsequenzen für den Lebensmitteleinzelhandel, insbesondere im Hinblick auf Marketingstrategien
- Untersuchung der Rolle von Kennzeichnungs- und Hygiene-Verordnungen im EG-Lebensmittelrecht
- Analyse der Auswirkungen des Lebensmittelrechts auf Preispolitik, Kommunikationspolitik, Sortimentspolitik und Qualitätspolitik
- Bewertung der Bedeutung von Qualitätssicherung und dem Schnellwarnsystem für den Lebensmitteleinzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einführung in die Problemstellung erläutert die Relevanz des europäischen Lebensmittelrechts für den deutschen Lebensmitteleinzelhandel und skizziert die Argumentationslinie der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Untersuchung. Es werden die relevanten Gesetze und Verordnungen zum Lebensmittelrecht vorgestellt, insbesondere die EG-Basisverordnung und das deutsche Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG). Des Weiteren wird der deutsche Lebensmitteleinzelhandel terminologisch eingegrenzt und die aktuelle Situation des Sektors beschrieben. Zu guter Letzt werden die Besonderheiten des Marketings im Lebensmitteleinzelhandel und ausgewählte Marketinginstrumente beleuchtet.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden aktuelle Entwicklungen der Lebensmittelgesetzgebung im Fokus gestellt. Es werden ausgewählte Verordnungen im EG-Lebensmittelrecht, insbesondere Kennzeichnungs-Verordnungen und die Hygiene-Verordnung, genauer betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen dieser Verordnungen auf den Lebensmitteleinzelhandel.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die ökonomischen Konsequenzen der aktuellen Entwicklungen im Lebensmittelrecht anhand einzelner Marketingaktionsbereiche des Lebensmitteleinzelhandels analysiert. Es werden die Bereiche Preispolitik, Kommunikationspolitik, Sortimentspolitik und Qualitätspolitik beleuchtet und die Herausforderungen, die sich durch das Lebensmittelrecht für diese Bereiche ergeben, ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
Europäisches Lebensmittelrecht, Lebensmitteleinzelhandel, Marketing, Kennzeichnungs-Verordnungen, Hygiene-Verordnung, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Sortimentspolitik, Qualitätspolitik, Qualitätssicherung, Schnellwarnsystem.
- Arbeit zitieren
- Gabriele Klein (Autor:in), 2003, Zur ökonomischen Bewertung aktueller Entwicklungen auf dem Gebiet des europäischen Lebensmittelrechts - dargestellt aus der Sicht des Marketing im Lebensmitteleinzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28975