Einschnitt – Vom Status quo zum Status X
„[If] not through institutions, how do we express the common good?“1 – es ist ein dringlicher Weckruf, den David Hare nach fünfjähriger Recherche 2 in Kirche, Justiz und Politik an die Öffentlichkeit richtet. Um den Wendepunkt der Thatcher- Regierung hat sich ihm auf seiner investigativen Reise durch „British life“3 ein düsteres Bild offenbart: Es herrschen Unzufriedenheit, Resignation und Lähmung. Nach der „entrepreneurial ideology“4 des Thatcherismus5 wären Reformen überfällig, doch sie zeichnen sich nicht ab. Unverändert wachen restriktive „rules of the club“6 über überalterte Strukturen und starre Ideologien am Altar, im Gerichtssaal und bei der Labour Party. Die Systeme stagnieren. Ursachen und Folgen dieses Stillstands sind Gegenstand der aus den Recherchen hervorgegangenen Dramentrilogie Racing Demon, Murmuring Judges und The Absence of War. Dem Romantyp der „Condition of England novel“7 verwandt, verstehen sich die Stücke als dokumentarische8 Status-quo-Panoramen, die das Publikum für die Probleme sensibilisieren und zur Veränderung anregen wollen. Einen konkreten Weg zu einem möglichen “Status X” gibt Hare dabei zwar nicht vor („[M]y intention in the plays was [...] to portray the lives of the people trying to survive in [the institutions]” / „I have left it to the audience to draw parallels from their own lives“9.), sein Appell jedoch ist deutlich: ”British society needs not to abolish its institutions, but refresh them”10.
Was aber sind Hares konkrete Kritikpunkte an Kirche, Justiz und Politik, und wie verarbeitet er sie auf der Bühne? Diesen Fragen möchte sich die vorliegende Arbeit aus zwei Perspektiven nähern: Zuerst sollen die einzelnen Dramen im Mittelpunkt stehen. Unter dem Rückgriff auf Asking Around soll dabei jeweils näher beleuchtet werden, woran Hare seine Kritik festmacht und wie er sie über die jeweiligen Charaktere und Handlungsverläufe im Drama zum Ausdruck bringt. In einem zweiten Teil soll dann vor dem Hintergrund, dass die Trilogie als eine Art Querschnitt durch British life gedacht war und im Jahre 1993 auch zusammenhängend aufgeführt wurde, eine übergreifende Betrachtung der Dramen hinsichtlich ausgewählter inhaltlicher wie dramaturgischer Elemente versucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einschnitt - vom Status Quo zum Status X
- Begriffsklärung „Institution“
- Literatur
- Längsschnitt - von,,Asking Around\" zum politischen Drama
- Racing Demon
- Murmuring Judges
- The Absence of War
- Querschnitt - übergreifende Elemente der Kritik
- Charakterprofile
- Medien
- Dramaturgische Eckpfeiler
- Schnittwunden - Kritik der Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht David Hares Dramentrilogie „Racing Demon“, „Murmuring Judges“ und „The Absence of War“ im Hinblick auf die Kritik an Institutionen. Sie analysiert, wie Hare den Status quo in Kirche, Justiz und Politik darstellt und dabei die Unzufriedenheit, Resignation und Lähmung der britischen Gesellschaft nach der Thatcher-Ära beleuchtet.
- Institutionenkritik in Kirche, Justiz und Politik
- Analyse der „Rules of the Club“ und deren Einfluss auf das Funktionieren von Institutionen
- Die Bedeutung des „Status quo“ und die Suche nach einem möglichen „Status X“
- Dokumentarische Elemente in Hares Dramen und deren Bezug zu den Interviews in „Asking Around“
- Die Bedeutung der Medien und deren Rolle in Hares Dramen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext von Hares Dramentrilogie beleuchtet und die Hauptthemen der Arbeit vorstellt. Das erste Kapitel analysiert den Begriff „Institution“ und untersucht die Literatur zum Thema. Das zweite Kapitel beleuchtet die einzelnen Dramen der Trilogie, indem es auf die Interviews in „Asking Around“ zurückgreift und Hares Kritik an Kirche, Justiz und Politik aufzeigt. Das dritte Kapitel widmet sich den übergreifenden Elementen der Kritik in der Trilogie und untersucht Charakterprofile, Medien und dramaturgische Eckpfeiler. Abschließend werden im vierten Kapitel die Kritik an Hares Kritik und die Bedeutung seiner Dramen für das Verständnis der britischen Gesellschaft behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Institutionenkritik, „Rules of the Club“, Status quo, Status X, dokumentarisches Drama, „Asking Around“, Kirche, Justiz, Politik, Medien, Charakterprofile und dramaturgische Elemente.
- Quote paper
- Jürgen Rindt (Author), 2002, The Rules of the Club - Institutionenkritik in David Hares Dramentrilogie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28983