Ein global verschärfter Wettbewerb zwingt Unternehmen mit zunehmen- Geschwindigkeit kulturelle, organisatorische, strategische und personelle Veränderungsprozesse zu initiieren und zu realisierten. D. h. um zu überleben und erfolgreich am internationalen Markt agieren zu können, gehört die schnelle und komplexe Informationsgewinnung heutzutage zu einer der grundlegenden Voraussetzungen für die Unternehmen, womit wir gleich beim Thema: „Informationsbeschaffung im internationalen Marketing“ dieser Hausarbeit sind.
Es steht fest, dass sich die im internationalen Marketing angewendeten Methoden, Verfahren und Quellen der Informationsbeschaffung nicht wesentlich von denen, die im nationalen Marketing eingesetzt werden, unterscheiden, obgleich diese zu unterschiedlichen Ergebnissen bzw. Anwendungsmöglichkeiten führen können. Zumal die Informationen nicht nur in mindestens zwei geographisch abgegrenzten nationalen Märkten zu beschaffen sind. Es müssen verschiedenartige und unbekannte Märkte herangezogen werden, wodurch sich komplexe Umweltsituationen ergeben.
Auf Grund des vorgegebenen Rahmens und der Komplexität dieses The- bezieht sich diese Hausarbeit speziell auf die Äquivalenzproblematiken bzw. -bedingungen der internationalen Marketingforschung.
Über eine kleine Einleitung zur Informationsbeschaffung im internationalen Marketing und zum Aufbau dieser Arbeit im ersten Kapitel führt das zweite Kapitel zum Gegenstand der internationalen Marketingforschung, wo dieser Begriff definiert wird. Im dritten Kapitel wird auf die Qualitätsanforderungen eingegangen, welche an die internationalen Marketing- Forschungsinformationen gestellt werden. Anschließend werden im vier- ten Kapitel die Äquivalenzproblematiken bzw. -bedingungen aufgezeigt. D. h. hier werden die Untersuchungssachverhalte, -methoden sowie
-einheit und -situation aufgezeigt, bevor das Kapitel mit der Untersuchungsdatenaufbereitung schließt. Mit einer Schlussbetrachtung und einem eigenen Fazit endet diese Arbeit im fünften Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand der internationalen Marketingforschung
- Qualitätsanforderungen an internationale Marketing-Forschungsinformationen
- Äquivalenzbedingungen einer internationalen Marketingforschung
- Äquivalenz der Untersuchungssachverhalte
- Äquivalenz der Untersuchungsmethoden
- Äquivalenz der Untersuchungseinheit
- Äquivalenz der Untersuchungssituation
- Äquivalenz der Untersuchungsdatenaufbereitungen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen der Informationsbeschaffung im internationalen Marketing, insbesondere die Problematik der Äquivalenzbedingungen bei internationaler Marketingforschung. Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte und Bedingungen für eine erfolgreiche und aussagekräftige Informationsgewinnung in internationalen Märkten zu beleuchten.
- Definition und Gegenstand der internationalen Marketingforschung
- Qualitätsanforderungen an internationale Marketinginformationen
- Äquivalenzbedingungen bei der Durchführung internationaler Marketingforschung
- Herausforderungen durch unterschiedliche Umweltsituationen in internationalen Märkten
- Zusammenhang zwischen Informationsbeschaffung und fundierten Marketingentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Informationsbeschaffung im internationalen Marketing ein und hebt die Bedeutung schneller und komplexer Informationsgewinnung im globalisierten Wettbewerb hervor. Sie betont die Notwendigkeit, die im internationalen Marketing angewandten Methoden und Quellen der Informationsbeschaffung zu verstehen, trotz der Ähnlichkeiten zu nationalen Methoden, da diese zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Die Arbeit fokussiert sich auf die Äquivalenzproblematik internationaler Marketingforschung.
Gegenstand der internationalen Marketingforschung: Dieses Kapitel definiert internationale Marketingforschung nach Ernst Kuhavy (1981) als Sammlung, Verarbeitung, Analyse und Interpretation von Informationen interner und externer Herkunft. Das Ziel ist die Transparenz des internationalen Marktgeschehens zu gewährleisten, um fundierte Managemententscheidungen und Marketingstrategien zu ermöglichen. Die Methoden der Marketingforschung werden in Erhebung, Verarbeitung und Auswertung eingeteilt, wobei die Erhebung die Primär- und Sekundärforschung umfasst.
Qualitätsanforderungen an internationale Marketing-Forschungsinformationen: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Qualitätsanforderungen an internationale Marketing-Forschungsinformationen, damit diese trotz unterschiedlicher Umweltsituationen als Grundlage für Entscheidungen dienen können. Diese Anforderungen umfassen Aktualität, Güte (Objektivität, Reliabilität, Validität), Vergleichbarkeit, Entscheidungsrelevanz und Wirtschaftlichkeit.
Schlüsselwörter
Internationale Marketingforschung, Informationsbeschaffung, Äquivalenzbedingungen, Qualitätsanforderungen, Umweltsituationen, Marktforschung, Primärforschung, Sekundärforschung, Marketingentscheidungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Internationale Marketingforschung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Informationsbeschaffung im internationalen Marketing, insbesondere mit der Problematik der Äquivalenzbedingungen bei internationaler Marketingforschung. Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte und Bedingungen für eine erfolgreiche und aussagekräftige Informationsgewinnung in internationalen Märkten zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und den Gegenstand der internationalen Marketingforschung, Qualitätsanforderungen an internationale Marketinginformationen, Äquivalenzbedingungen bei der Durchführung internationaler Marketingforschung, Herausforderungen durch unterschiedliche Umweltsituationen in internationalen Märkten und den Zusammenhang zwischen Informationsbeschaffung und fundierten Marketingentscheidungen.
Was sind die Äquivalenzbedingungen in der internationalen Marketingforschung?
Die Äquivalenzbedingungen umfassen die Äquivalenz der Untersuchungssachverhalte, der Untersuchungsmethoden, der Untersuchungseinheit, der Untersuchungssituation und der Untersuchungsdatenaufbereitungen. Diese müssen gewährleistet sein, um vergleichbare und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.
Welche Qualitätsanforderungen müssen internationale Marketing-Forschungsinformationen erfüllen?
Die Informationen müssen aktuell, gut (objektiv, reliabel, valide), vergleichbar, entscheidungsrelevant und wirtschaftlich sein, um als Grundlage für fundierte Entscheidungen dienen zu können.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zum Gegenstand der internationalen Marketingforschung, zu den Qualitätsanforderungen an internationale Marketing-Forschungsinformationen, zu den Äquivalenzbedingungen und eine Schlussfolgerung. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.
Wie wird internationale Marketingforschung definiert?
Internationale Marketingforschung wird als die Sammlung, Verarbeitung, Analyse und Interpretation von Informationen interner und externer Herkunft definiert, um das internationale Marktgeschehen transparent zu machen und fundierte Managemententscheidungen und Marketingstrategien zu ermöglichen.
Welche Arten von Forschung werden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Primär- und Sekundärforschung als Methoden der Informationserhebung im Rahmen der internationalen Marketingforschung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationale Marketingforschung, Informationsbeschaffung, Äquivalenzbedingungen, Qualitätsanforderungen, Umweltsituationen, Marktforschung, Primärforschung, Sekundärforschung, Marketingentscheidungen.
- Quote paper
- Karola Schmelzer (Author), 2004, Informationsbeschaffung im internationalen Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29002