1. Einleitung
Der Gebrauch der Anredepronomina hat sich im Deutschen wie in vielen anderen Sprachen im Laufe der Jahrhunderte- bis heute entscheidend verändert. Welche pronominalen Anredeformen kannten unsere Vorfahren und wie vollzog sich die sprachhistorische Entwicklung dieses Anredesystems?
Die ältesten Anredepronomina germanischer Sprachen sind das Du und das Ihr. Davon ausgehend entwickelte sich ein vielfältiges System, wobei den Sprechern der deutschen Sprache zeitweise bis zu fünf verschiedene Anredepronomina zur Verfügung standen. Die ältesten Anredeformen wurden dabei immer wieder entwertet und durch neue ersetzt. Auf die Differenzierung der pronominalen Anredeformen im 17. und 18. Jahrhundert folgte eine Revision dieser Formen im 19. Jahrhundert. Auch der Gebrauch unseres heutigen Zweiersystems (Du/Sie) befindet sich in einem ständigen Wandlungsprozess. Diese Tatsache äußert sich gegenwärtig vor allem in starker Unsicherheit bei der Wahl des „richtigen“ Anredepronomens.
Im ersten Teil dieser Magisterarbeit möchte ich die sprachhistorische Entwicklung der pronominalen Anredeformen vom Mittelalter bis in die Gegenwart diachronisch beschreiben. Dabei beschränkt sich meine Darstellung auf Varietäten des Anredeverhaltens im Standartdeutschen, dialektale Abweichungen werden nicht untersucht. Doch selbst im Standartdeutschen lassen sich abhängig von ländlichen oder städtischen Strukturen Unterschiede im Gebrauch der pronominalen Anrede vermuten.
Gustav Ehrismann hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine umfangreiche Untersuchung der pronominalen Anredeformen im Mittelalter vorgelegt. Diese Arbeit ist von Albrecht Keller (1904) fortgesetzt, aber nicht abgeschlossen worden. In den Folgejahren haben sich neben Behaghel (1923) und Ammon (1972) in jüngster Vergangenheit vor allem Kohz (1982) und Besch (1998) mit der Entwicklung der pronominalen Anredeformen auseinandergesetzt. Die meisten Arbeiten zur Anredeforschung stammen dabei aus dem Bereich der Sprachsoziologie und linguistischen Pragmatik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Definition der Anredeformen
- 2. Die Sprachhistorische Entwicklung der pronominalen Anrede
- 2.1 Am Anfang war das „Du“
- 2.2 „Er“ und „sie“ (3. Pers. Sing.) als Steigerung der Höflichkeitsanrede „Ihr“
- 2.3 Das Vierersystem im 18. Jahrhundert
- 2.4 Das neue Zweiersystem „Du“/„Sie“ im 19. Jahrhundert
- 2.5 Die Entwicklung der pronominalen Anrede im 20. Jahrhundert
- 2.5.1 Das Genossen-Du in der DDR
- 2.5.2 Die pronominale Anrede vor 1968
- 2.5.3 Das neue Studenten-Du
- 2.6 Das heutige binäre Anredesystem
- 2.6.1 Die Du-Expansion
- 2.6.2 Die jüngsten Entwicklungen der pronominalen Anrede
- 2.6.3 Die pronominale Anrede morgen- ein Ausblick
- 3. Die pronominalen Anredeformen in den Briefen Martin Luthers (1483-1546)
- 3.1 Briefe an seine Familie
- 3.2 Briefe an Freunde und Bekannte
- 3.3 Briefe an seine Gegner
- 3.4 Briefe an Grafen und Kurfürsten
- 3.5 Briefe an Papst und Kaiser
- 4. Zum Wandel der pronominalen Anredeformen
- 4.1 Ursachen des Systemwandels der pronominalen Anrede
- 5. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der diachronen Entwicklung der pronominalen Anredeformen im Deutschen. Sie untersucht, wie sich der Gebrauch der Anredepronomina vom Mittelalter bis in die Gegenwart verändert hat, welche Faktoren zu diesen Veränderungen geführt haben und welche gesellschaftlichen Bedingungen diesen Wandel beeinflusst haben. Die zentralen Themen der Arbeit sind: * Die sprachhistorische Entwicklung des Anredesystems im Standarddeutschen. * Die Entwertung und Neuordnung der pronominalen Anredeformen im Laufe der Zeit. * Der Wandel des pronominalen Anredesystems vom Zweiersystem zum Fünfersystem und wieder zurück zum heutigen binären System. * Die Analyse des Gebrauchs der Anredepronomina in den Briefen Martin Luthers als Beispiel für die Anwendung des Anredesystems in der Praxis.Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der pronominalen Anredeformen ein und stellt die Forschungsfrage nach der sprachhistorischen Entwicklung des Anredesystems im Deutschen. Sie erläutert die Relevanz der Forschungsfrage, skizziert den Aufbau der Arbeit und stellt den Quellentext – die Briefe Martin Luthers – vor.2. Die Sprachhistorische Entwicklung der pronominalen Anrede
Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des pronominalen Anredesystems vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es werden die wichtigsten Anredeformen, ihre Entstehung, Verbreitung und Entwertung sowie die Ursachen für den Wandel des Systems beschrieben.3. Die pronominalen Anredeformen in den Briefen Martin Luthers (1483-1546)
Dieses Kapitel analysiert die Verwendung der pronominalen Anredeformen in den Briefen Martin Luthers. Es untersucht, welche Anredepronomina Luther in seinen Briefen verwendet, um Familienmitglieder, Freunde, Grafen, Kurfürsten oder seine Gegner anzusprechen, und vergleicht seinen Gebrauch der Anredeformen mit den im 16. Jahrhundert gängigen Regeln.4. Zum Wandel der pronominalen Anredeformen
In diesem Kapitel werden die Ursachen für den Wandel des pronominalen Anredesystems im Deutschen beleuchtet. Es werden die Faktoren untersucht, die die Entwertung und Neuordnung der Anredeformen beeinflusst haben und die zum Übergang vom Zweiersystem zum Fünfersystem und wieder zurück zu unserem heutigen binären System geführt haben.Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der sprachhistorischen Entwicklung der pronominalen Anredeformen, dem Wandel des Anredesystems im Deutschen, der Verwendung der Anredepronomina in den Briefen Martin Luthers, der diachronen Analyse des pronominalen Anredesystems und der Faktoren, die den Wandel des Systems beeinflusst haben.- Arbeit zitieren
- M.A. Uta Ziegler (Autor:in), 2004, Eine erklärende Darstellung der Entwicklung der pronominalen Anredeformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29011