Zwischen den beiden Disziplinen Rhetorik und Public Relations besteht, wenn auch die eine eine jahrtausendealte Tradition besitzt und die andere eine moderne Methodik ist, viele Zusammenhänge. Public Relations könnten nicht ohne Rhetorik bestehen. Der Ruf nach professionell durchgeführten Public Relations wird trotzdem immer lauter. Um langfristige Überzeugungsarbeit zu leisten und zukunftsorientierte Journalistenkontakte aufzubauen, reicht nicht die einfache Versendung von Pressetexten, die oftmals wenig professionell formuliert sind. Selbst Agenturen, die sich auf Pressearbeit spezialisiert haben, werden diesen Qualitäts-Standards oftmals nicht gerecht. Besonders kleinere und mittelständische Unternehmen müssen die Bedeutung der Public Relations für die Zukunft erkennen und mehr Geld in ihre Presseabteilungen investieren.
Es zeigt sich, dass die PR das Marketinginstrument der Zukunft ist. Die persönliche Ansprache der Kunden sollte jedoch der Weg von morgen sein. Hierzu können Konzepte, wie das der Integrierten Kommunikation, Möglichkeiten sein, aber auch viele andere Art und Weisen der PR, die hier nicht angesprochen wurden. Die Bereitschaft oder der Mut der Unternehmen, solche Wege zu gehen, ist jedoch immer noch zu gering. Bereichsegoismen sowie historisch gewachsene Strukturen verhindern eine wirkliche Orientierung des Kommunikationsbedarfs an werthaltigen Zielgruppen.
Die Kommunikationsbereiche der Unternehmen agieren weiterhin isoliert voneinander. Eine ganzheitliche Steuerung der Kommunikation, über die auch bereits bestehende Potenziale erschlossen werden können, findet nur bei den wenigsten Unternehmen statt. Wie hoch diese Potenziale sind, die in den bereits bestehenden Budgets liegen, zeigt die Einschätzung, nach der 53 Prozent der Entscheider davon ausgehen, mit den bestehenden Etats die Wirksamkeit der eigenen Kommunikationsaktivitäten verdoppeln zu können.
Dies kann aber nur mit der konsequenten Professionalisierung, Umstrukturierung und Empfänger-Orientierung der Marketing- und PR-Abteilungen geschehen. Potenzial gibt es also genug, nur an der Umsetzung mangelt es.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersicht
- Definitionen
- Public Relations
- Rhetorik
- Überzeugende PR - Public Relations und Rhetorik
- Die Zusammenhänge von PR und Rhetorik
- Die Handwerksfelder von PR und Rhetorik
- Die Sprache als Gestaltungsmittel in der PR
- Die Nachrichtenelemente und -faktoren
- Strategische Pressearbeit
- Integrierte Kommunikation
- Die Themen in der PR
- Krisen meistern durch PR – der richtige rhetorische Weg
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, den wachsenden Stellenwert von Public Relations im Marketingnetzwerk aufzuzeigen und Wege zu erforschen, wie PR durch die gezielte Anwendung rhetorischer Prinzipien erfolgreich sein kann. Neben integrierter Kommunikation und Themenmanagement wird der Einsatz von Rhetorik in verschiedenen PR-Instrumenten beleuchtet. Der Fokus liegt darauf, die Aufmerksamkeit von Journalisten und Medienverantwortlichen zu gewinnen und die gewünschte Wirkung bei der Zielgruppe zu erzielen.
- Der Zusammenhang zwischen Public Relations und Rhetorik
- Die Rolle der Sprache als Gestaltungsmittel in der PR
- Die Bedeutung von Nachrichtenfaktoren und deren Verbindung zur Rhetorik
- Strategische Konzepte der Pressearbeit wie integrierte Kommunikation und Themenmanagement
- Der Einsatz von Rhetorik in Krisensituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Bedeutung von Public Relations und Pressearbeit vor dem Hintergrund schrumpfender Kommunikationsbudgets. Sie definiert die zentralen Begriffe Public Relations und Rhetorik.
Kapitel 2 untersucht die Verbindung zwischen PR und Rhetorik. Es werden die gemeinsamen Handwerksfelder beider Disziplinen vorgestellt, die Rolle der Sprache in der PR beleuchtet und die Bedeutung von Nachrichtenfaktoren im Zusammenhang mit Rhetorik analysiert. Am Beispiel der Coca-Cola Weihnachtstour 2002 werden diese Faktoren veranschaulicht.
Kapitel 2.2 befasst sich mit strategischen Konzepten der Pressearbeit, insbesondere mit der integrierten Kommunikation und dem Themenmanagement. In diesem Kontext wird auch die Bedeutung von Event-PR und der Einsatz von Rhetorik zur Krisenbewältigung untersucht.
Schlüsselwörter
Public Relations, Rhetorik, integrierte Kommunikation, Themenmanagement, Nachrichtenfaktoren, Pressearbeit, Krisenkommunikation, Sprachgestaltung, Event-PR, Marketingnetzwerk.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Betriebswirtin Julia Kovar (Autor:in), 2003, Überzeugende PR-Konzepte und Strategien im Zusammenhang mit Rhetorik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29013