In dieser Arbeit wird die Geschichte des État Indépendant du Congo von seiner Entstehung und Gründung im Jahre 1885 bis zu seiner Übernahme durch den belgischen Staat 1908 dargestellt. Während dieser Zeit war Leopold II., König der Belgier, der unumschränkte Machthaber über die von ihm gegründete Kolonie. Gerade dieses Machtverhältnis weckte mein Interesse am Freistaat Kongo. Leopold II. war die einzige Person, die über eine Privatkolonie verfügte, die zudem um ein vieles größer war als sein eigenes Königreich. Ich möchte klären, wie es Leopold II. möglich war ein derart großes und reiches Gebiet wie den Kongo an sich zu reißen. Deshalb werde ich zunächst auf seine Bemühungen um die Herrschaft über das Kongogebiet bis zu der Gründung seines Kongo- Freistaates eingehen. Anschließend werde ich anhand der Verwaltungsform und Ausbeutungsmethoden die Besonderheit des Leopoldschen Systems erklären und erläutern wieso diese Kolonie seinen Besitzer zu einem der reichsten Männer der Erde machte. Abschließend beschreibe ich die Entstehung der Congo Reform Association und des weltweiten Protests gegen Leopolds Herrschaft über den Kongo, der schließlich die Übertragung der Ein-Mann-Kolonie an den belgischen Staat zur Folge hatte. Ein Hindernis bei der Verwirklichung der Arbeit bildete die unbefriedigende Quellenlage. Gerade in der deutschen Sprache sind die meisten Texte über Leopolds Herrschaft im Kongo in allgemeinen Büchern über den Kolonialismus zu finden und füllen dort auch nur wenige Seiten. Leopolds Herrschaft über den Kongo wird in den Kapiteln zum belgischen Kolonialismus weitestgehend als eine Art Fußnote behandelt. So diente mir das meiner Meinung nach einzige Buch, dass in deutscher Sprache die Geschichte des Kongos unter der Herrschaft Leopolds zusammenhängend erklärt, ´Schatten über dem Kongo – Die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen´ von Adam Hochschild1, als wichtigste Quelle. Schon der Titel verrät, dass es mit dem Bewusstsein über die Herrschaft des Königs der Belgier im Kongo nicht weit her ist. Exemplarisch ist der Autor dann auch ein Amerikaner. Im Französischen gibt es zwar einige wenige Werke, die das Thema behandeln, doch sind diese schwer zugänglich. 1 Vgl. Hochschild, Adam: Schatten über dem Kongo, Die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen, Stuttgart 2000.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte
- Leopolds Bemühungen um den Kongo
- Berliner Konferenz 1884
- Freistaat Kongo
- Die koloniale Trinität
- Der Staat
- Die Force Publique
- Die Kirche
- Die Wirtschaftsunternehmen
- Der Staat
- Ausbeutung und Verbrechen an der Menschheit
- Elfenbein
- Kautschuk
- Die koloniale Trinität
- Die Congo Reform Association
- Das Ende der Herrschaft Leopold II. über den Kongo
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des belgischen Kolonialismus im Kongo unter der Herrschaft Leopold II. von 1885 bis 1908. Das Hauptziel ist es, Leopolds Weg zur Macht im Kongo zu beleuchten, die Besonderheiten seines Systems der Verwaltung und Ausbeutung zu erklären und den weltweiten Protest gegen seine Herrschaft zu beschreiben, der letztendlich zur Übergabe des Freistaates Kongo an den belgischen Staat führte.
- Leopolds Strategien zur Erlangung der Kontrolle über den Kongo
- Das System der kolonialen Ausbeutung im Freistaat Kongo
- Die Rolle der „kolonialen Trinität“ (Staat, Kirche, Wirtschaftsunternehmen)
- Die Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Kongo
- Der internationale Protest und die Gründung der Congo Reform Association
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Darstellung der Geschichte des État Indépendant du Congo von 1885 bis 1908 unter der Herrschaft Leopold II. Sie hebt die Besonderheit einer Privatkolonie von der Größe des Kongos hervor und benennt die Forschungsfrage nach Leopolds Machtergreifung und der enormen wirtschaftlichen Ausbeutung. Die Schwierigkeit, in deutscher Sprache ausreichend Quellenmaterial zu finden, wird ebenfalls angesprochen.
Vorgeschichte: Dieses Kapitel skizziert den historischen Kontext, beginnend mit dem transatlantischen Sklavenhandel und seiner Rolle im Verständnis des europäischen Eindringens in Afrika. Es beschreibt den Übergang vom Sklavenhandel zum klassischen Imperialismus im 19. Jahrhundert und den damit verbundenen „höheren Motiven“ der europäischen Kolonialmächte wie Zivilisation, Missionierung und Sklavenbefreiung, welche jedoch als Vorwände für wirtschaftliche Interessen dienten.
Leopolds Bemühungen um den Kongo: Dieses Kapitel beleuchtet Leopolds Bestreben, Belgien durch die Aneignung des Kongos zu einer Kolonialmacht zu machen. Seine Strategie basierte auf der Nutzung humanitärer Argumente, um den Zugang zum Kongobecken zu erlangen. Die Gründung der Internationalen Afrikanischen Gesellschaft unter seiner Führung wird dargestellt, als ein Vehikel zur Durchsetzung seiner kolonialen Ambitionen unter dem Deckmantel des Kampfes gegen den Sklavenhandel und der Verbreitung der Zivilisation.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über den Kongo unter Leopold II.
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte des belgischen Kolonialismus im Kongo unter König Leopold II. (1885-1908). Sie untersucht Leopolds Machtergreifung, sein System der Ausbeutung und den internationalen Protest, der schließlich zur Übergabe des Freistaates Kongo an Belgien führte. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Vorgeschichte, Kapitel über Leopolds Vorgehen, die Berliner Konferenz, den Freistaat Kongo (einschließlich der „kolonialen Trinität“ aus Staat, Kirche und Wirtschaft sowie der Ausbeutung von Elfenbein und Kautschuk), die Congo Reform Association und das Ende von Leopolds Herrschaft.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit analysiert Leopolds Strategien zur Kontrolle des Kongos, das System der kolonialen Ausbeutung, die Rolle der „kolonialen Trinität“, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit, den internationalen Protest und die Gründung der Congo Reform Association. Es wird auch die Vorgeschichte beleuchtet, inklusive des transatlantischen Sklavenhandels und des Übergangs zum Imperialismus im 19. Jahrhundert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Darstellung der Vorgeschichte. Es folgen Kapitel über Leopolds Bemühungen um den Kongo, die Berliner Konferenz von 1884, eine detaillierte Beschreibung des Freistaates Kongo mit seinen verschiedenen Aspekten (Staat, Kirche, Wirtschaft, Ausbeutung), die Rolle der Congo Reform Association und schließlich ein Schlusskapitel. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel näher erläutert.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit erwähnt die Schwierigkeit, ausreichend deutschsprachige Quellen zu finden. Die genauen Quellenangaben sind im vollständigen Text aufgeführt (nicht in diesem Auszug).
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, Leopolds Weg zur Macht im Kongo zu beleuchten, die Besonderheiten seines Systems der Verwaltung und Ausbeutung zu erklären und den weltweiten Protest gegen seine Herrschaft zu beschreiben.
Was ist die „koloniale Trinität“?
Die „koloniale Trinität“ bezieht sich auf das Zusammenspiel von Staat (mit der Force Publique), Kirche und Wirtschaftsunternehmen im Freistaat Kongo, die gemeinsam an der Ausbeutung des Landes und seiner Bevölkerung beteiligt waren.
Welche Rolle spielte die Congo Reform Association?
Die Congo Reform Association spielte eine entscheidende Rolle im internationalen Protest gegen Leopolds Herrschaft im Kongo und trug maßgeblich zur Übergabe des Freistaates Kongo an den belgischen Staat bei.
- Arbeit zitieren
- Fabian Böckler (Autor:in), 2003, Kongo unter der Herrschaft Leopold II., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29038