Das Thema „Leistungsport im Kindesalter“ hat in den letzten Jahren in unserer Gesellschaft ein steigendes Interesse erfahren und an Bedeutung gewonnen. Dabei gibt es einige Punkte, die sehr kontrovers in der Gesellschaft diskutiert werden. Diese gehen von dem Vorwurf der Kinderarbeit, über das Schlagwort der unkindlichen Kindheit bis hin zu der Meinung, durch den Leistungs- und Hochleistungssport käme es zum Verlust der Kindheit.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition der Begriffe Leistungs- und Hochleistungssport
- Definition des Begriffs Hochleistungssport
- Charakteristische Merkmale des Hochleistungssports
- Definition des Begriffs Leistungssport
- Definition des Begriffs Hochleistungssport
- Begriff der Kindheit im allgemeinen
- Verbindung von Kindheit und Leistungssport
- Was spricht für eine frühe Spezialisierung
- Was spricht gegen eine frühe Spezialisierung
- Allgemein Kriterien
- Medizinische Einwendungen gegen eine frühe Spezialisierung
- Einwendungen gegen eine frühe Spezialisierung
- Freizeitkriterien
- Abwägung der Argumente und Ausblick
- Mögliche Lösungsansätze
- Altersabhängiges Training im Kindes und Jugendalter
- Modell zum systematischen Trainingsaufbau
- Inhaltlich-methodische Gestaltung des Trainings
- Altersabhängiges Training im Kindes und Jugendalter
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob eine frühe sportliche Spezialisierung im Kindesalter sinnvoll ist. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieser Vorgehensweise und erörtert die Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Dabei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt, darunter die Definition von Leistungssport und Hochleistungssport, die Entwicklungsphasen der Kindheit und die Auswirkungen des Leistungssports auf die körperliche, psychische und soziale Entwicklung von Kindern.
- Definition von Leistungssport und Hochleistungssport
- Die Entwicklungsphasen der Kindheit
- Die Auswirkungen des Leistungssports auf die körperliche Entwicklung von Kindern
- Die Auswirkungen des Leistungssports auf die psychische Entwicklung von Kindern
- Die Auswirkungen des Leistungssports auf die soziale Entwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Thema „Leistungsport im Kindesalter“ ein und verdeutlicht die kontroverse gesellschaftliche Diskussion um frühes Leistungstraining. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit Definitionen von Leistungssport und Hochleistungssport sowie der Entwicklungsphasen der Kindheit, wobei Veränderungen in den letzten Jahrzehnten und unterschiedliche Perspektiven beleuchtet werden.
Kapitel 4 stellt eine Verbindung zwischen den Begriffen aus den vorherigen Kapiteln her. Kapitel 5 beleuchtet Argumente für die frühe Spezialisierung, während Kapitel 6 die Gegenseite mit allgemeinen, medizinischen, psychischen und Freizeitkriterien des Sports beleuchtet. Kapitel 7 setzt sich mit der Gegenüberstellung von Pro- und Contraseite auseinander und gibt einen Ausblick auf mögliche trainingstheoretische Lösungsansätze. Diese Ansätze werden in Kapitel 8 näher beleuchtet, wobei die pädagogischen Ansätze nur kurz angesprochen werden. Kapitel 9 bietet eine Zusammenfassung der Erkenntnisse, und Kapitel 10 gibt einen Ausblick auf eine mögliche sinnvolle Hinführung zum Leistungssport.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet das Thema „frühe sportliche Spezialisierung im Kindesalter“ und befasst sich mit den Begriffen Leistungssport und Hochleistungssport, der Entwicklung der Kindheit, den Auswirkungen des Leistungssports auf die körperliche, psychische und soziale Entwicklung von Kindern sowie mit möglichen trainingstheoretischen Lösungsansätzen.
- Arbeit zitieren
- Ralf Mutschler (Autor:in), 2004, Zur Sinnhaftigkeit sportlicher Spezialisierung im Kindesalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29058