Einleitung
Wie Thomas Nipperday in seinem Aufsatz „Die Aktualität des Mittelalters“(1) aufzeigt, müssen die Wurzeln für ein gemeinsames Europa in dieser Zeit gesucht werden, da hier die kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Grundsteine für die moderne Staatengemeinschaft Europas gelegt werden.
Eine zentrale Rolle spielt hierbei die „mittelalterliche Christlichkeit“(2), die das gesamte Leben der Menschen dieser Zeit durchdringt und die spezifisch mittelalterliche Problematik impliziert. An der Frage nämlich, welcher Gewalt die Führungsrolle der Christenheit zusteht, entzündet sich ein Dualismus, die Biopolarität Papst – Kaiser, von der das ganze Mittelalter geprägt ist. Dieser Streit um die Vormachtstellung gipfelt im 14. Jahrhundert, das die Grundlage für unsere Betrachtungen darstellt und die Verflechtung von Kirche und Staat exemplarisch verdeutlicht. Ludwig der Bayer, dessen Lebensbild uns besonders interessiert, ist ein Exponent dieses Machtstreites.
Typisch für das Mittelalter und besonders für seine Biographien ist die Tatsache, daß wir besonders auf das Quellenmaterial von Klerikern angewiesen sind. In ihren Darstellungen geht es nicht alleine darum, historische Sachverhalte zu dokumentieren, sondern vor allem um die Vermittlung des christlichen Wertesystems, das sich in einer Personenbeschreibung natürlich klar demonstrieren läßt, wobei der Unterhaltungsaspekt nicht vernachlässigt wird. Als Beispiel für einen mittelalterlichen Chronisten soll uns im folgenden Johann von Winterthur dienen, dessen Ausführungen herangezogen werden können, um ein Personenbild
Ludwigs zu erstellen.
[...]
______
1 Thomas Nipperday, Die Aktualität des Mittelalters, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 7 (1981),S.424-431
2 Ebd., S.426
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Kurze Biographie über den Chronisten
- III. Allgemeines zur Chronik des Johann von Winterthur
- IV. Allgemeines zur mittelalterlichen Chronistik und Personendarstellung mit besonderem Blick auf die Geschichtsschreibung der Franziskaner
- V. Das Bild Ludwigs des Bayern in der Chronik des Johann von Winterthur
- VI. Schlußwort
- VII. Anhang
- VIII. Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Darstellung Ludwigs des Bayern in der Chronik des Johann von Winterthur. Sie analysiert den Standpunkt des Chronisten und setzt seine Ausführungen in den Kontext der mittelalterlichen Geschichtsschreibung und der Franziskaner-Historiographie.
- Das Bild Ludwigs des Bayern in der Chronik des Johann von Winterthur
- Der Einfluss des christlichen Wertesystems auf die Personenbeschreibungen im Mittelalter
- Die Rolle der Sekundärliteratur in der Analyse mittelalterlicher Geschichtsschreibung
- Die Quellenbasis und die Methoden des Johann von Winterthur
- Der Vergleich mit anderen Chronisten und die Einordnung der Chronik in den historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz des Mittelalters für die Entwicklung Europas. Sie beleuchtet den Dualismus Papst – Kaiser und die Bedeutung des 14. Jahrhunderts für das Spannungsverhältnis zwischen Kirche und Staat. Ludwig der Bayer wird als Exponent dieses Machtstreits vorgestellt.
- II. Kurze Biographie über den Chronisten: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biographie über den Chronisten Johann von Winterthur. Es hebt seine Zugehörigkeit zum Franziskanerorden und seine Rolle als Priester hervor. Die Biographischen Informationen stammen hauptsächlich aus seiner eigenen Chronik.
- III. Allgemeines zur Chronik des Johann von Winterthur: Dieses Kapitel beleuchtet die Chronik des Johann von Winterthur in ihrer Gesamtheit. Es beschreibt ihren Entstehungsprozess, ihre Quellenbasis und ihren Umfang. Es wird auf die Rolle von Volksüberlieferungen und die Integration anderer Chronisten in die Chronik eingegangen.
- IV. Allgemeines zur mittelalterlichen Chronistik und Personendarstellung mit besonderem Blick auf die Geschichtsschreibung der Franziskaner: Dieses Kapitel beleuchtet die mittelalterliche Chronistik im Allgemeinen und insbesondere die Geschichtsschreibung der Franziskaner. Es analysiert die Besonderheiten der Personendarstellung in dieser Zeit und geht auf die Rolle des christlichen Wertesystems in der Historiographie ein.
- V. Das Bild Ludwigs des Bayern in der Chronik des Johann von Winterthur: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung Ludwigs des Bayern in der Chronik des Johann von Winterthur. Es analysiert die wertende Sprache des Chronisten und interpretiert seine Beschreibung von Ludwig im Kontext seiner eigenen Weltanschauung und der politischen und religiösen Verhältnisse seiner Zeit.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Ludwig der Bayer, Johann von Winterthur, mittelalterliche Chronistik, Franziskaner, Christliches Wertesystem, Personendarstellung, Machtstreit, Papst – Kaiser, Historiographie, Sekundärliteratur, Quellenkritik.
- Arbeit zitieren
- Markus Schmitt (Autor:in), 2002, Das Bild Ludwigs des Bayern in der Chronik des Johann von Winterthur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2905