Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Die Probleme der Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen

Titel: Die Probleme der Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen

Seminararbeit , 2004 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Georgios Giantsios (Autor:in)

BWL - Recht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit dem 01.01.1999 gelten in der Bundesrepublik Deutschland die Regelungen der neu geschaffenen Insolvenzordnung (InsO). Sie sollte die bis dahin geltende Konkurs-, Vergleichs- sowie die nur in den neuen Bundesländern geltende Gesamtvollstreckungsordnung ablösen.

Auslöser der Insolvenzrechtsreform war die steigende Zahl der Konkurse, bei denen überwiegend eine Abweisung des Verfahrens mangels Masse erfolgte, weil nicht genügend Geld für einen Vergleich mit den Gläubigern vorhanden war. Allein 1992 wurden in Deutschland von den 15.302 Insolvenzverfahren ca. 71 % mangels Masse abgelehnt. Doch auch bei ausreichender Masse wurden Unternehmen unnötig zerschlagen, stillgelegt und Arbeitnehmer entlassen.

Zu den wesentlichen Kerngedanken der neuen InsO gehört das Ziel der Sanierung statt der Liquidation des Unternehmens. Gemäß § 1 InsO sollen Krisen und Finanzprobleme frühzeitig erkannt werden, Insolvenzpläne möglichst schon bei Antragstellung durch den Schuldner selbst oder im Laufe der Verfahrens durch den Insolvenzverwalter vorgelegt werden, um eine bestmögliche Befriedigung aller Gläubiger und die Bewältigung der Insolvenz sicherzustellen. Dies soll aber nicht durch Zerschlagung der Unternehmen und Veräußerung der Wertgegenstände geschehen, sondern viel mehr durch planmäßige Umgestaltung der Geschäftsprozesse, Rationalisierungsmassnahmen und sinnvolle Liquidierung, so dass die Mehrzahl der Arbeitsplätze und das weitere Bestehen des Unternehmens erhalten bleiben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Insolvenzeröffnungsverfahren
    • Insolvenzfähigkeit
    • Der Insolvenzantrag
      • Schuldnerantrag
      • Gläubigerantrag
    • Insolvenzgründe
      • Zahlungsunfähigkeit
      • Drohende Zahlungsunfähigkeit
      • Überschuldung
  • Gerichtliche Maßnahmen im Insolvenzeröffnungsverfahren
    • Die Anordnung eines allgemeinen Verfügungsverbotes
    • Die Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters und seine Aufgaben
      • Der vorläufige Insolvenzverwalter mit Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis
      • Der vorläufige Insolvenzverwalter ohne Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis
    • Untersagung oder Einstellung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Problemen der Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen im Kontext der neu geschaffenen Insolvenzordnung (InsO). Die Arbeit analysiert die Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, die verschiedenen Insolvenzgründe und die gerichtlichen Maßnahmen im Insolvenzeröffnungsverfahren. Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in die komplexen Prozesse der Unternehmensinsolvenz zu geben und die verschiedenen rechtlichen Aspekte der Insolvenzordnung zu beleuchten.

  • Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
  • Die verschiedenen Insolvenzgründe
  • Gerichtliche Maßnahmen im Insolvenzeröffnungsverfahren
  • Der Schutz der Gläubiger und die Sanierung von Unternehmen
  • Die Rolle des Insolvenzverwalters

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Insolvenzrechts und die Hintergründe der Insolvenzrechtsreform beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird das Insolvenzeröffnungsverfahren im Detail betrachtet. Es werden die Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, die verschiedenen Insolvenzgründe und die Antragsberechtigung von Gläubigern und Schuldnern behandelt. Das dritte Kapitel analysiert die gerichtlichen Maßnahmen im Insolvenzeröffnungsverfahren, wie die Anordnung eines allgemeinen Verfügungsverbotes, die Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters und die Untersagung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Insolvenzordnung, Insolvenzeröffnungsverfahren, Insolvenzfähigkeit, Insolvenzgründe, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Gerichtsstand, Gläubiger, Schuldner, Insolvenzverwalter, Verfügungsverbote und Zwangsvollstreckungsmaßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Probleme der Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,0
Autor
Georgios Giantsios (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
19
Katalognummer
V29062
ISBN (eBook)
9783638306850
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Probleme Zahlungsunfähigkeit Unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Georgios Giantsios (Autor:in), 2004, Die Probleme der Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29062
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum