Ziel dieser Arbeit ist es der Frage nachzugehen, welches der beiden typischen Formen des Verwaltungshandelns, der Verwaltungsakt im Sinne der §§ 35 ff. VwVfG oder der öffentlich – rechtliche Vertrag im Sinne der §§ 54 VwVfG, dass bessere Handlungsinstrument für die Wirtschaftsverwaltung von heute ist. Welches Instrument findet dabei bei den typischen Aufgaben der Wirtschaftsverwaltung Wirtschafsaufsicht, - lenkung, - förderung, -planung, - information und Wirtschaftspolitik am besten Anwendung? Wobei sich diese Arbeit hauptsächlich mit dem Bereich der Wirtschaftsaufsicht beschäftigen wird.
Ein erster Schritt ist daher eine genaue Betrachtung beider Instrumente – ihrer wesentliche Merkmale und ihrer typischen Anwendungsgebiete. Doch auch ihre Stellung im juristischen System - darf dabei nicht außer Acht gelassen werden. Danach stellt sich die Frage, in welche Richtung die Entwicklung bei der Anwendung beider Instrumente in den letzten Jahren ging und welche Probleme sich bereits abgezeichnet haben oder aber auch in Zukunft erwartet werden können.
Am Ende dieser Arbeit wird in einem Fazit die Frage geklärt, ob es überhaupt ein besseres Tool für die Wirtschaftsverwaltung geben kann. So ist es vorstellbar, dass beide Instrumente jeweils für sich und nur in einen bestimmten Anwendungsbereich zweckmäßig angewendet werden können. Auch erscheint es denkbar, dass vor ihrer Anwendung eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren Berücksichtigung finden müssen. Dies würde bedeuten, dass weder das eine noch das andere Handlungsinstrument pauschal bevorzugt werden kann. Die Wirtschaftsverwaltung wäre auf beide Instrumentarien in gleichem Umfang zur Durchsetzung ihrer Ziele und damit dem auch des Allgemeinwohls, angewiesen. Ungeachtet dessen wird im Fazit auch darauf eingegangen werden, in welche Richtung die Entwicklung in der Verwaltungspraxis zukünftig gehen wird.
Dabei wird auch der Frage nachgegangen, ob der Verwaltungsakt als hoheitliches, bestimmendes Handlungsinstrument der Wirtschaftsverwaltung durch die zunehmende staatliche Regulierung an Stellenwert einbüßt hat und/ oder wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgaben der Wirtschaftsverwaltung
- Der Verwaltungsakt (§§ 35 ff. VwVfG)
- Merkmale des Verwaltungsakts
- Einteilung der (Wirtschafts-) Verwaltungsakte
- Anforderungen an den Verwaltungsakt
- Der Verwaltungsakt in der Wirtschaftsverwaltung
- Der öffentlich – rechtliche Vertrag
- Wesen und Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Vertrages
- Arten von öffentlich – rechtlichen Verträgen
- Der koordinationsrechtliche Vertragstyp
- Der subordinationsrechtliche Vertragstyp
- Der Vergleichsvertrag als Untertyp des subord.-rechtl. Vertrags
- Der Ausgleichsvertrag als Untertyp des subord.-rechtl. Vertrags
- Anforderungen an den Verwaltungsvertrag (Wirksamkeit/Nichtigkeit)
- Anwendungsbeispiele von Verwaltungsverträgen
- Gegenüberstellung Verwaltungsvertrag/ Verwaltungsakt
- Dauer des Verwaltungsverfahrens und Rechtssicherheitsaspekt
- Der Bestands- und Vollstreckungsaspekt
- Der Flexibilitätsaspekt
- Der Akzeptanzaspekt
- Die Abgrenzungsproblematik (Verwaltungsvertrag - Verwaltungsakt)
- Die Handlungsinstrumente in einer modernen Wirtschaftsverwaltung
- Anforderungen des Wirtschaftsbürgers an eine moderne Verwaltung
- Die Entwicklung vor dem Hintergrund staatlicher Deregulierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, welches Instrument – der Verwaltungsakt oder der öffentlich-rechtliche Vertrag – für die moderne Wirtschaftsverwaltung effektiver ist. Der Fokus liegt dabei auf der Wirtschaftsaufsicht, wobei die Hauptaufgaben der Wirtschaftsverwaltung zunächst beleuchtet werden. Die Arbeit analysiert die Merkmale und Anwendungsgebiete beider Instrumente und betrachtet deren Entwicklung im Kontext der staatlichen Regulierung. Ziel ist es, zu klären, ob ein Instrument generell überlegen ist oder ob beide je nach Situation zweckmäßig eingesetzt werden sollten.
- Vergleich von Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlichem Vertrag als Instrumente der Wirtschaftsverwaltung
- Analyse der Aufgaben der Wirtschaftsverwaltung im Kontext von Wirtschaftsverfassungsrecht und Europarecht
- Bewertung der Eignung beider Instrumente für die Wirtschaftsaufsicht
- Untersuchung der Entwicklungstendenzen in der Anwendung beider Instrumente
- Beurteilung der Bedeutung staatlicher Deregulierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht, ob der Verwaltungsakt oder der öffentlich-rechtliche Vertrag das bessere Instrument für die Wirtschaftsverwaltung darstellt. Sie fokussiert sich auf die Wirtschaftsaufsicht und analysiert die Merkmale, Anwendungsgebiete und die Entwicklung beider Instrumente. Die Schlussfolgerung wird prüfen, ob ein Instrument generell vorzuziehen ist oder ob die Wahl situationsabhängig erfolgen sollte.
Aufgaben der Wirtschaftsverwaltung: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben der Wirtschaftsverwaltung, abgeleitet aus dem Wirtschaftsverfassungsrecht und dem Europarecht. Es betont die dynamischen Veränderungen im gesellschaftlichen Bereich und die daraus resultierende Schwierigkeit, die Aufgaben präzise zu definieren. Hauptaufgaben sind die Sicherstellung einer funktionierenden wirtschaftlichen Infrastruktur, die Bereitstellung von Wirtschaftsinformationen und die Wirtschaftsplanung. Die Bedeutung der Wirtschaftsinformation im Widerspruch zur Informationsgesellschaft wird hervorgehoben, ebenso wie die Rolle der Wirtschaftsplanung als Grundlage staatlicher Eingriffe.
Der Verwaltungsakt (§§ 35 ff. VwVfG): Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verwaltungsakt als Instrument der Wirtschaftsverwaltung. Es beschreibt dessen Merkmale, verschiedene Einteilungen und die Anforderungen an seine Gültigkeit. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Verwaltungsakts im Kontext der Wirtschaftsverwaltung. Das Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung des Verwaltungsaktes für die Durchsetzung wirtschaftsrechtlicher Regelungen.
Der öffentlich-rechtliche Vertrag: Dieses Kapitel erläutert das Wesen und die Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Vertrages. Es unterscheidet zwischen koordinations- und subordinationsrechtlichen Vertragstypen, inklusive Untertypen wie Vergleichs- und Ausgleichsverträge. Die Anforderungen an die Wirksamkeit und Nichtigkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrages werden detailliert dargestellt, ebenso wie Anwendungsbeispiele in der Wirtschaftsverwaltung. Der Schwerpunkt liegt auf der rechtlichen Einordnung und den spezifischen Merkmalen dieses Vertragsmodells.
Gegenüberstellung Verwaltungsvertrag/Verwaltungsakt: Dieses Kapitel vergleicht Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt anhand verschiedener Aspekte: Dauer des Verfahrens und Rechtssicherheit, Bestands- und Vollstreckungsaspekte, Flexibilität und Akzeptanz. Es analysiert die Abgrenzungsprobleme zwischen beiden Instrumenten und diskutiert die Vor- und Nachteile je nach Anwendungsszenario. Der Vergleich dient der fundierten Entscheidungsgrundlage für die Wahl des jeweils geeigneten Instruments.
Die Handlungsinstrumente in einer modernen Wirtschaftsverwaltung: Dieses Kapitel betrachtet die Anforderungen des Wirtschaftsbürgers an eine moderne Verwaltung und analysiert die Entwicklung der Handlungsinstrumente im Kontext staatlicher Deregulierung. Es untersucht, wie sich die Anforderungen an die Wirtschaftsverwaltung im Laufe der Zeit verändert haben und welche Auswirkungen die Deregulierung auf die Wahl der Handlungsinstrumente hat. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Verwaltung an die Bedürfnisse einer modernen Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsverwaltung, Verwaltungsakt, öffentlich-rechtlicher Vertrag, Wirtschaftsaufsicht, Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsplanung, Wirtschaftsinformation, Wirtschaftspolitik, staatliche Regulierung, Deregulierung, Rechtssicherheit, Flexibilität, VwVfG, Allgemeinwohl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Verwaltungsakt vs. öffentlich-rechtlicher Vertrag in der Wirtschaftsverwaltung
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht, welches Instrument – der Verwaltungsakt oder der öffentlich-rechtliche Vertrag – für die moderne Wirtschaftsverwaltung effektiver ist. Der Fokus liegt dabei auf der Wirtschaftsaufsicht.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Merkmale und Anwendungsgebiete beider Instrumente (Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlicher Vertrag) und betrachtet deren Entwicklung im Kontext der staatlichen Regulierung. Es werden die Aufgaben der Wirtschaftsverwaltung beleuchtet, verschiedene Vertragstypen unterschieden und die Abgrenzungsprobleme zwischen Verwaltungsakt und Verwaltungsvertrag untersucht. Die Anforderungen des Wirtschaftsbürgers an eine moderne Verwaltung und der Einfluss der Deregulierung werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Instrumente der Wirtschaftsverwaltung werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht den Verwaltungsakt (gem. §§ 35 ff. VwVfG) und den öffentlich-rechtlichen Vertrag als Instrumente der Wirtschaftsverwaltung.
Welche Arten von öffentlich-rechtlichen Verträgen werden unterschieden?
Es wird zwischen koordinations- und subordinationsrechtlichen Vertragstypen unterschieden. Der subordinationsrechtliche Vertragstyp umfasst wiederum Untertypen wie Vergleichs- und Ausgleichsverträge.
Welche Aspekte werden im Vergleich von Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlichem Vertrag betrachtet?
Der Vergleich umfasst Aspekte wie die Dauer des Verfahrens und die Rechtssicherheit, Bestands- und Vollstreckungsaspekte, Flexibilität und Akzeptanz. Die Abgrenzungsprobleme zwischen beiden Instrumenten werden ebenfalls analysiert.
Welche Rolle spielt die staatliche Deregulierung?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der staatlichen Deregulierung auf die Wahl der Handlungsinstrumente in der Wirtschaftsverwaltung und wie sich die Anforderungen an die Wirtschaftsverwaltung im Laufe der Zeit verändert haben.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Die Schlussfolgerung prüft, ob eines der beiden Instrumente generell vorzuziehen ist oder ob die Wahl situationsabhängig erfolgen sollte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Wirtschaftsverwaltung, Verwaltungsakt, öffentlich-rechtlicher Vertrag, Wirtschaftsaufsicht, Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsplanung, Wirtschaftsinformation, Wirtschaftspolitik, staatliche Regulierung, Deregulierung, Rechtssicherheit, Flexibilität, VwVfG, Allgemeinwohl.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Aufgaben der Wirtschaftsverwaltung, zum Verwaltungsakt, zum öffentlich-rechtlichen Vertrag, einen Vergleich beider Instrumente und ein Kapitel zu den Handlungsinstrumenten in einer modernen Wirtschaftsverwaltung. Zusätzlich gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Rechtswissenschaften, insbesondere im Bereich des Verwaltungsrechts und des Wirtschaftsrechts, sowie für alle, die sich mit der Funktionsweise der Wirtschaftsverwaltung und den Instrumenten der Wirtschaftspolitik auseinandersetzen.
- Quote paper
- Matthias Wehner (Author), 2004, Verwaltungsakt oder Verwaltungsvertrag? Welches ist das bessere Tool für die Wirtschaftsverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29075