Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Rituale in der Schulpädagogik? Ein Diskurs

Title: Rituale in der Schulpädagogik? Ein Diskurs

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Elena Rauch (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Rituale spielen von jeher eine große Rolle im menschlichen Zusammenleben. Es gibt wohl keine Gemeinschaft von Menschen, die man als völlig ritualfrei bezeichnen könnte. Besonders in der heutigen Gesellschaft mit veränderten Familienstrukturen, wachsendem Umgang mit elektronischen Medien und einer reizstarken Umwelt verliert der Alltag von Kindern an Struktur und Zuverlässigkeit. Schulpädagogik versucht daher verstärkt, Rituale und feste Regeln einzuführen, um dem Schulalltag einen gleichmäßigen Rhythmus zu geben, durch welchen den Kindern Sicherheit und Geborgenheit vermittelt, ihr Wohlbefinden gestärkt und ihnen angstfreies Lernen ermöglicht werden soll. Darüber hinaus sollen sich Rituale, sind sie einmal fest instituiert, auf die Arbeit des Lehrers entlastend auswirken. Die Lehrkräfte können beruhigt auf die regelmäßig auftretenden, vertrauten Verhaltensregeln zurückgreifen und demzufolge frei für Erziehungsarbeit und Lernprozesse sein. In dieser Hausarbeit wird versucht, einen Einblick in die herrschende Schuldebatte um die Frage der Rituale, zu geben. Im 2. Kapitel wird nach der Begriffsdefinition vom Ritual gesucht, wie sie in der Pädagogik verstanden wird. Dabei geht man im zweiten und dritten Subkapitel näher auf die Zeitstruktur und inhaltliche Kontexte von Ritualen ein. Die Transformation des Ritualbegriffs in den Pädagogischen Kontext wird im 3. Kapitel angesprochen. Im 4. Hauptkapitel wird versucht, die Vor- und Nachteile des Einführens von Ritualen in die Schulpädagogik mittels vier Für- und Gegenthesen in einem Diskurs darzulegen. Im Conclusio (4.5) wird die Essenz des Diskurses herausgearbeitet und gewertet. Anschließend werden im 5. und abschließendem Kapitel wichtige Aspekte des Schulrituals zusammengefasst und in kurzer Form dargelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was sind Rituale?
    • 2.1 Definitionsansätze
    • 2.2 Zeitstruktur von Ritualen
    • 2.3 Inhaltliche Kontexte von Ritualen
  • 3. Rituale in der Schulpädagogik
  • 4. Rituale im Diskurs
    • 4.1 Erste These
      • 4.1.1 Antithese
    • 4.2 Zweite These
      • 4.2.1 Antithese
    • 4.3 Dritte These
      • 4.3.1 Antithese
    • 4.4 Vierte These
      • 4.4.1 Antithese
    • 4.5 Conclusio
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit widmet sich der Bedeutung von Ritualen in der Schulpädagogik und analysiert den Diskurs um deren Einführung und Anwendung.

  • Definition und Charakteristika von Ritualen
  • Die Bedeutung von Ritualen in der zeitgenössischen Gesellschaft
  • Der Einfluss von Ritualen auf den Schulalltag und die Lernprozesse
  • Die Vor- und Nachteile der Ritualisierung in der Schule
  • Die Rolle von Ritualen in der Gestaltung von Sicherheit und Struktur im Schulalltag

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Rituale in der Schulpädagogik ein und beleuchtet den Kontext veränderter Familienstrukturen und den wachsenden Einfluss elektronischer Medien auf den Alltag von Kindern. Die Bedeutung von Ritualen für Struktur, Sicherheit und Wohlbefinden wird hervorgehoben.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Ritual“. Verschiedene Definitionsansätze werden vorgestellt und diskutiert, wobei insbesondere die vereinheitlichende Wirkung sowie der wiederholende Charakter von Ritualen betont werden. Des Weiteren werden die Zeitstruktur und die inhaltlichen Kontexte von Ritualen analysiert.

Kapitel 3 thematisiert die Transformation des Ritualbegriffs in den pädagogischen Kontext und betrachtet die spezifischen Aspekte von Ritualen in der Schulpädagogik.

Kapitel 4 widmet sich dem Diskurs über die Vor- und Nachteile von Ritualen in der Schulpädagogik. Durch die Gegenüberstellung von vier Für- und Gegenthesen wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema angestrebt.

Schlüsselwörter

Rituale, Schulpädagogik, Schulalltag, Struktur, Sicherheit, Wohlbefinden, Definitionsansätze, Zeitstruktur, inhaltliche Kontexte, Diskurs, Vor- und Nachteile.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Rituale in der Schulpädagogik? Ein Diskurs
College
Free University of Berlin
Grade
1,3
Author
Elena Rauch (Author)
Publication Year
2003
Pages
15
Catalog Number
V29081
ISBN (eBook)
9783638306980
ISBN (Book)
9783638933056
Language
German
Tags
Rituale Schulpädagogik Diskurs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena Rauch (Author), 2003, Rituale in der Schulpädagogik? Ein Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29081
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint