Problemstellung
Im Rahmen der zunehmenden Globalisierung wird die Einkaufsabteilung vor immer größere Herausforderungen gestellt. Nachdem die potentielle Bedeutung der Beschaffung für den Unternehmenserfolg lange Zeit nicht erkannt wurde, steht diese nun vor der Aufgabe, weltweit Beschaffungsmärkte zu analysieren und zu beobachten. Das Volumen und das Aufgabengebiet der Beschaffung sind stark gewachsen. Bedingt ist dies durch Stichworte wie Outsourcing, Make-or-buy und die abnehmende Fertigungstiefe von Unternehmen. Im gleichen Rahmen wie die Fertigungstiefe abnimmt, wächst die Einkaufs- bzw. Beschaffungstiefe. Das Aufgabengebiet der Beschaffung unterliegt dabei einem starken Wechsel weg vom rein operativen, abwickelnden Faktor hin zum strategischen, gestaltenden Faktor. In der modernen Beschaffung ist eine Vielzahl komplexer Problemfelder zu beachten. Diese strategische Aufgabe des internationalen Beschaffungsmanagements wird als Global Sourcing bezeichnet.
Ziel der Arbeit
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Herangehensweise an Global Sourcing als strategische Beschaffungsaufgabe zu durchleuchten. Neben organisatorischen Rahmenbedingungen, z.B. wie sich die Instrumente eines erfolgreichen Einkaufs auf das Global Sourcing übertragen lassen und in welchem Rahmen sie dort angewandt werden, sollen vor allem kritisch sowohl die Chancen als auch die Risiken, die Global Sourcing mit sich bringt, aufgezeigt werden. Anspruch ist es, einen möglichst umfassenden und kompletten Überblick zu geben, was beachtet werden sollte, wie man Erfolgspotentiale nutzen kann, sowie Risiken einschätzen und zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren weiß.
Methodischer Aufbau der Arbeit
Nach einer anfänglichen Begriffsbestimmung sollen zunächst organisatorische Rahmenbedingungen analysiert werden und dann die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung mit den notwendigen Einkaufsinstrumenten aufgezeigt werden. Danach soll ausführlich auf die Chancen und Risiken von Global Sourcing eingegangen werden mit einem Überblick über die wichtigsten damit verbundenen Vor- und Nachteile. Das folgende Fallbeispiel soll vor allem die strategischen Elemente von Global Sourcing betonen und aufzeigen, wie man eine internationale Beschaffungsstrategie im Unternehmen umsetzt und welche Einkaufsinstrumentarien dabei eingesetzt werden können. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der Ergebnisse und es wird ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Methodischer Aufbau der Arbeit
- Begriffsbestimmung
- Herkunft des Begriffs Global Sourcing
- Gründe für die Notwendigkeit von Global Sourcing
- Global Sourcing im Rahmen der Globalisierung
- Organisation und Durchführung des modernen Global Sourcing
- Entwicklung einer Beschaffungsstrategie für das Unternehmen
- Global Sourcing als ein Instrument des Beschaffungsmarketings
- Organisatorischer Rahmen für Global Sourcing
- Anforderungen an das Personal
- Die Stellung des Einkaufs im Unternehmen
- Standardisierung
- Strategischer Einsatz von Einkaufsinstrumenten
- Auswahl von Beschaffungsartikeln
- Auswahl von Beschaffungsregionen
- Lieferantenauswahl
- Verschiedene Beschaffungsquellen / Sourcing-Konzepte
- Beschaffungsmarktforschung
- Einsatz von moderner Informations- und Kommunikationstechnologie
- Einsatz verschiedener Beschaffungskanäle
- Einkaufs-Controlling
- Chancen und Risiken des Global Sourcing
- Erfolgspotentiale von Global Sourcing
- Verbesserung der eigenen Marktposition
- Kostenvorteile
- Qualitätsvorteile
- Ausnutzen strategischer Partnerschaften
- Erschließung neuer Technologien/Nutzen von weltweitem Know-How
- Schaffung von Wettbewerb
- Gegengeschäfte
- Mögliche Risiken von Global Sourcing
- Kommunikations- bzw. Mentalitätsprobleme
- Politische und wirtschaftliche Risiken
- Währungsrisiken
- Logistische Probleme
- Rechtliche Aspekte
- Versorgungssicherheit
- Qualitätsprobleme
- Fallbeispiel aus der Praxis am Beispiel der Lufthansa Technik (LHT)
- Zusammenfassung
- Resümee / Kritische Analyse der dargestellten Ergebnisse
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Global Sourcing als Strategie im Rahmen des modernen Beschaffungsmarketings. Sie analysiert die Bedeutung von Global Sourcing in der heutigen globalisierten Welt und untersucht die Chancen und Risiken dieser Strategie. Die Arbeit zeigt die verschiedenen Instrumente des Global Sourcing auf und beleuchtet die Entwicklung einer Beschaffungsstrategie für Unternehmen.
- Die Bedeutung von Global Sourcing im Kontext der Globalisierung
- Die Chancen und Risiken von Global Sourcing
- Die Entwicklung einer Beschaffungsstrategie für Unternehmen
- Die verschiedenen Instrumente des Global Sourcing
- Die Herausforderungen der Implementierung und Steuerung von Global Sourcing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und definiert das Ziel der Arbeit sowie den methodischen Aufbau. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Global Sourcing und beleuchtet dessen Herkunft, Notwendigkeit und Rolle im Kontext der Globalisierung.
Im dritten Kapitel wird die Organisation und Durchführung des modernen Global Sourcing betrachtet. Dazu werden die Entwicklung einer Beschaffungsstrategie, die Bedeutung von Global Sourcing im Beschaffungsmarketing, der organisatorische Rahmen und der strategische Einsatz von Einkaufsinstrumenten analysiert. Dieses Kapitel deckt Themen wie Anforderungen an Personal, die Stellung des Einkaufs im Unternehmen, Standardisierung, Auswahl von Beschaffungsartikeln und -regionen, Lieferantenauswahl, verschiedene Sourcing-Konzepte, Beschaffungsmarktforschung und Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie ab.
Kapitel vier beleuchtet die Chancen und Risiken des Global Sourcing. Neben Erfolgspotenzialen wie der Verbesserung der Marktposition, Kostenvorteilen, Qualitätsvorteilen, strategischen Partnerschaften und der Erschließung neuer Technologien werden auch mögliche Risiken wie Kommunikations- und Mentalitätsprobleme, politische und wirtschaftliche Risiken, Währungsrisiken, logistische Probleme, rechtliche Aspekte, Versorgungssicherheit und Qualitätsprobleme betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie Global Sourcing, Beschaffungsmarketing, Globalisierung, Beschaffungsstrategie, Lieferantenmanagement, Kostenoptimierung, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, internationale Zusammenarbeit und internationales Geschäft.
- Quote paper
- Gerrit Kehrenberg (Author), 2004, Global Sourcing als Strategie im Rahmen des modernen Beschaffungsmarketings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29101