Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Professionelle Lobby / Public-Affairs Agenturen: Neue Formen der Interessenvertretung auf EU-Ebene

Titre: Professionelle Lobby / Public-Affairs Agenturen: Neue Formen der Interessenvertretung auf EU-Ebene

Mémoire (de fin d'études) , 2002 , 98 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Peter Husen (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die EU gibt in immer mehr Bereichen und in immer größerem Umfang die politischen Rahmenbedingungen vor. Dies betrifft insbesondere Unternehmen und Verbände. Um Einfluss wahren und ihre Interessen vertreten zu können, müssen sie gegenüber den Europäischen Institutionen aktiv werden. Oft fehlen aber Sachkenntnis und Erfahrung, um sich im "Brüsseler Dschungel" behaupten zu können.

Public Affairs Agenturen haben sich auf die Beratung in solchen Fällen spezialisiert. Was sind die Besonderheiten für Interessenvertretung auf EU-Ebene? Welche Instrumente stehen den Agenturen zur Verfügung? Wie sieht sich die Branche selbst?

Diese Arbeit bietet - auch durch die gezielte Befragung von Experten und Praktikern - Antworten für Interessierte und wagt einen Ausblick, wie sich die Public Affairs Branche entwickeln wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Fragestellung
    • 1.2. Vorgehensweise
    • 1.3. These und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.4. Forschungsstand und Quellenlage
    • 1.5. Begriffsdefinitionen
  • 2. Rahmenbedingungen für Interessenvertretung auf EU-Ebene
    • 2.1. Nationale Einwirkungsmöglichkeiten
    • 2.2. Relevante institutionelle Ansatzpunkte auf EU-Ebene
      • 2.2.1. Die Kommission
      • 2.2.2. Das Europäische Parlament
      • 2.2.3. Der Rat der Europäischen Union
      • 2.2.4. Wirtschafts- und Sozialausschuss und Ausschuss der Regionen
    • 2.3. Verhaltensmaßregeln gegenüber Lobbyisten und Public-Affairs Agenturen auf der Ebene der europäischen Institutionen
      • 2.3.1. Schwierigkeiten bei der Implementierung von Akkreditierungsmaßnahmen
      • 2.3.2. Gründung von Public-Affairs Dachverbänden
    • 2.4. Interessenvertretung im Mehrebenensystem der EU
      • 2.4.1. Mehrebenen-Lobbying durch Public-Affairs
      • 2.4.2. Beispiel zur Veranschaulichung von Public-Affairs im Mehrebenensystem der EU
    • 2.5. Ineffektives Lobbying bei den Institutionen der EU
    • 2.6. Prozessuale Einwirkungsmöglichkeiten
      • 2.6.1. Rechtsetzungsverfahren
      • 2.6.2. Rechtshandlungen
  • 3. Wettbewerbssituation auf dem Lobbymarkt der EU
    • 3.1. Wirtschaftsverbände und die Herausforderung an eine traditionelle Interessenvertretung auf europäischer Ebene
    • 3.2. Wettbewerb zwischen Wirtschaftsverbänden und Unternehmen auf dem Feld der Interessenvertretung
      • 3.2.1. Interessenvertretung durch strategische Bündnisse
    • 3.3. Wettbewerb zwischen gemeinnützigen Interessengruppen und Unternehmen
      • 3.3.1. Exemplarisches Verhalten in Krisensituationen
    • 3.4. Praxisbezogene Darstellung des Ablaufs von Interessenvertretung bei den Institutionen der EU
  • 4. Public-Affairs als Instrument der Interessenvertretung auf EU-Ebene
    • 4.1. Interessenvertretungsrelevante Arbeitstechniken der Public-Affairs
      • 4.1.1. Government Relations
      • 4.1.2. Issues-Management
      • 4.1.3. Monitoring
      • 4.1.4. Public Relations
      • 4.1.5. Coalition Building
    • 4.2. Optimale Ansatzpunkte für Public-Affairs
    • 4.3. Personenbezogene Kriterien im Tätigkeitsfeld Europäische Public-Affairs
      • 4.3.1. Exkurs: Weiterbildungsmöglichkeiten für Interessenvertreter auf EU-Ebene
    • 4.4. Kontaktaufnahme von Public-Affairs Agenturen mit Kunden im Betätigungsfeld Interessenvertretung auf EU-Ebene
    • 4.5. Kontaktaufnahme mit den relevanten politischen Entscheidungsträgern
    • 4.6. Kundenstruktur von Public-Affairs Agenturen
    • 4.7. Der Public-Affairs Markt auf EU-Ebene: Unabhängige Nischenspieler und globale Netzwerke
    • 4.8. Förderung von Public-Affairs Netzwerken durch die zunehmende europäische Integration
    • 4.9. Prognosen für den Public-Affairs Markt in der EU
  • 5. Versuch einer Evaluierung von Interessenvertretung
    • 5.1. Portfolio-Darstellung zur Bewertung der Kosten-Nutzen Relation von Interessenvertretung
  • 6. Ausblick: Interessenvertretung von Public-Affairs Agenturen bei den Institutionen der EU

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Phänomen von professionellen Lobby-/Public-Affairs-Agenturen auf EU-Ebene und untersucht deren Funktionsweise sowie die Veränderungen, die sich durch diese neuen Formen der Interessenvertretung auf EU-Ebene ergeben.

  • Die Entwicklung und Bedeutung von Public-Affairs-Agenturen im Kontext der europäischen Integration
  • Die verschiedenen Arbeitstechniken und Strategien von Public-Affairs-Agenturen
  • Die Auswirkungen von Public-Affairs-Agenturen auf die politische Entscheidungsfindung
  • Die Wettbewerbslandschaft auf dem Lobbymarkt der EU
  • Die ethischen Herausforderungen im Bereich der Interessenvertretung auf EU-Ebene

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt die Fragestellung der Arbeit dar und definiert die Begriffe "Lobbying" und "Public Affairs". Die These der Arbeit besagt, dass Public-Affairs-Agenturen eine zunehmend wichtige Rolle in der Interessenvertretung auf EU-Ebene spielen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen für Interessenvertretung auf EU-Ebene, einschließlich der relevanten Institutionen und Verhaltensmaßregeln gegenüber Lobbyisten. Es werden die Herausforderungen der Interessenvertretung im Mehrebenensystem der EU und die Prozesse der Einwirkungsmöglichkeiten erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Wettbewerbssituation auf dem Lobbymarkt der EU, einschließlich des Wettbewerbs zwischen Wirtschaftsverbänden und Unternehmen sowie des Wettbewerbs zwischen gemeinnützigen Interessengruppen und Unternehmen. Das vierte Kapitel untersucht Public-Affairs als Instrument der Interessenvertretung auf EU-Ebene und beleuchtet die verschiedenen Arbeitstechniken und Strategien sowie die optimalen Ansatzpunkte für Public-Affairs. Es wird auch auf die Kundenstruktur von Public-Affairs-Agenturen und den Public-Affairs-Markt auf EU-Ebene eingegangen. Das fünfte Kapitel versucht, eine Evaluierung von Interessenvertretung durchzuführen, indem es eine Portfolio-Darstellung zur Bewertung der Kosten-Nutzen-Relation von Interessenvertretung präsentiert.

Schlüsselwörter

Lobbying, Public-Affairs, Interessenvertretung, EU, Europäische Union, Institutionen, Wirtschaftsverbände, Unternehmen, Gemeinnützige Interessengruppen, Wettbewerb, Arbeitstechniken, Strategien, Kundenstruktur, Markt, Evaluierung, Kosten-Nutzen-Relation.

Fin de l'extrait de 98 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Professionelle Lobby / Public-Affairs Agenturen: Neue Formen der Interessenvertretung auf EU-Ebene
Université
Free University of Berlin  (Otto-Suhr Institut)
Note
1,7
Auteur
Peter Husen (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
98
N° de catalogue
V29145
ISBN (ebook)
9783638307352
ISBN (Livre)
9783640319008
Langue
allemand
mots-clé
Professionelle Lobby Public-Affairs Agenturen Neue Formen Interessenvertretung EU-Ebene
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Peter Husen (Auteur), 2002, Professionelle Lobby / Public-Affairs Agenturen: Neue Formen der Interessenvertretung auf EU-Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29145
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  98  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint