Leasing erfährt eine zunehmende Bedeutung in der deutschen Wirtschaft. So ist die Leasingquote, die den Anteil der Investitionen durch Leasing an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen angibt, seit dem Beginn der 70er Jahre deutlich angestiegen, wie das Statistische Bundesamt ermittelte. Betrug sie im Jahr 1971 noch 2,1% so liegt der anhand von Plandaten des Ifo-Instituts errechnete Wert für 2001 bei 16,3%, dies sind über 48 Mrd. €.
Diese Tatsache liefert Grund genug, sich mit Leasing zu beschäftigen.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit liegt der Schwerpunkt natürlich auf der Behandlung im Rahmen des Jahresabschlusses sowohl beim Leasingnehmer als auch beim Leasinggeber. Es soll jedoch auch auf steuerliche Auswirkungen sowie allgemeine Vor- und Nachteile eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Was ist Leasing
- 1.2 Entwicklung und Markt
- 1.2.1 Kurzer geschichtlicher Abriss
- 1.2.2 Überblick über den Leasingmarkt
- 1.3 Problemstellung
- 2 Zuordnung von Leasinggegenständen
- 2.1 Operating Leasing
- 2.2 Spezial-Leasing
- 2.3 Finanzierungsleasing
- 2.3.1 Vollamortisationsverträge
- 2.3.2 Teilamortisationsverträge
- 3 Bilanzierung von Leasinggegenständen
- 3.1 Zuordnung zum Leasinggeber
- 3.1.1 Jahresabschluss des Leasinggebers
- 3.1.2 Jahresabschluss des Leasingnehmers
- 3.2 Zuordnung zum Leasingnehmer
- 3.2.1 Jahresabschluss des Leasingnehmers
- 3.2.2 Jahresabschluss des Leasinggebers
- 3.3 Bilanzierung nach IFRS
- 3.1 Zuordnung zum Leasinggeber
- 4 Sale-and-lease-back als ausgewählte Besonderheit
- 5 Vor- und Nachteile von Leasing
- 5.1 Quantitative Aspekte
- 5.1.1 Steuerliche Aspekte
- 5.1.2 Anschaffungs- und Herstellungskosten
- 5.1.3 Marge des Leasinggebers
- 5.1.4 Refinanzierungskosten
- 5.1.5 Dienstleistungen des Leasinggebers
- 5.1.6 Verwertungserlös
- 5.1.7 Zeitliche Aspekte
- 5.1.8 § 6b EStG – Rücklage
- 5.1.9 Fördermittel
- 5.1.10 Bewertung
- 5.2 Qualitative Aspekte
- 5.2.1 Bilanzneutralität
- 5.2.2 Liquiditätsstruktur
- 5.2.3 Fremdfinanzierung
- 5.2.4 Risiko
- 5.2.5 Kalkulationsgrundlage
- 5.2.6 Pay-as-you-earn-Effekt
- 5.3 Fazit
- 5.1 Quantitative Aspekte
- 6 Vergleichsrechnungen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Leasing. Ziel ist es, das Leasing als spezielle Form des wirtschaftlichen Eigentums zu analysieren und seine Relevanz für Unternehmen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die verschiedenen Arten von Leasingverträgen, die Bilanzierung von Leasinggegenständen sowie die Vor- und Nachteile des Leasings aus unternehmerischer Sicht.
- Definition und Abgrenzung von Leasing
- Arten von Leasingverträgen
- Bilanzierung von Leasinggegenständen
- Vor- und Nachteile des Leasings
- Steuern und Leasing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in die Thematik Leasing ein und beschreibt die Entwicklung des Leasingmarktes. Es stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Fokus der Untersuchung.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Zuordnung von Leasinggegenständen zu den verschiedenen Arten von Leasingverträgen, insbesondere dem Operating Leasing, Spezial-Leasing und Finanzierungsleasing.
- Kapitel 3 behandelt die Bilanzierung von Leasinggegenständen, sowohl aus der Sicht des Leasinggebers als auch des Leasingnehmers. Es werden die Unterschiede in der Bilanzierung nach den deutschen Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS (International Financial Reporting Standards) dargestellt.
- Kapitel 4 untersucht die Besonderheit des Sale-and-lease-back-Verfahrens.
- Kapitel 5 analysiert die Vor- und Nachteile des Leasings aus quantitativer und qualitativer Perspektive. Es beleuchtet die steuerlichen Aspekte, die Anschaffungs- und Herstellungskosten, die Marge des Leasinggebers, die Refinanzierungskosten, die Dienstleistungen des Leasinggebers, den Verwertungserlös, die zeitlichen Aspekte, das § 6b EStG, die Fördermittel und die Bewertung.
- Kapitel 6 enthält Vergleichsrechnungen, die die unterschiedlichen Auswirkungen der verschiedenen Leasingarten auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in der Arbeit sind Leasing, Finanzierungsleasing, Operating Leasing, Bilanzierung, IFRS, HGB, Steuerrecht, Vor- und Nachteile, Vergleichsrechnung, wirtschaftliches Eigentum.
- Quote paper
- Michael Gebhard (Author), 2004, Leasing als spezielles Problem wirtschaftlichen Eigentums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29202