Die bedingungslose Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 bedeutete einen tiefen Einschnitt in der Weltgeschichte und in der deutschen Historie. Auf der einen Seite vernichtet, auf der anderen Seite erlöst vom mörderischen NS-Regime Hitlers, stand die deutsche Bevölkerung vor einer ungewissen Zukunft. Führungslos, besiegt und besetzt war der deutsche Staat vorübergehend nicht existent. Wie sollte es weitergehen, vor allem wirtschaftlich und politisch? Diesen Gedanken hatten die Alliierten bereits während des Krieges aufgegriffen und verschiedene Modelle und Konstruktionen entwickelt, welche die zukünftige politische Struktur eines besiegten Deutschlands betrafen.
Diese Modelle und Pläne der Alliierten werden in dieser Arbeit mit dem Titel "Alliierte Pläne zum deutschen Föderalismus“skizziert und verglichen. Ein mir wichtiges Anliegen ist es aufzuzeigen, dass die Planungen hinsichtlich der politischen Zukunft Deutschlands nicht erst am Tag der Kapitulation, also am 8. Mai 1945, begannen, sondern dass der Entscheidung für eine gemäßigte föderalisierte politische Struktur Deutschlands ein jahrelanger Entwicklungs- und Reifeprozess der interalliierten Verhandlungen und Beratungen vorausgegangen ist. Dabei werde ich verdeutlichen, dass die Ausgangspositionen der beteiligten Parteien, also der USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion, sehr verschieden waren und die politischen Vorstellungen und Forderungen zum Teil sehr weit auseinander lagen. Verschieden beispielsweise in der Frage der geographischen Aufteilung Deutschlands oder seiner künftigen Ordnung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Vorschläge und Pläne der Alliierten bis zur Potsdamer Konferenz
- Die Konferenz von Casablanca
- Britische Deutschlandpläne
- Die Konferenz von Teheran
- Die Konferenz von Jalta
- Die Potsdamer Konferenz
- Frankreichs Deutschlandpläne
- Allgemeines zu den Besatzungszonen
- Die Sowjetische Besatzungszone
- Die Westzonen
- Die amerikanische Besatzungszone
- Die britische Besatzungszone
- Die französische Besatzungszone
- Politische Entwicklungen in der Nachkriegszeit
- Frankreichs Vorstellungen
- Konferenzen der Nachkriegszeit
- Die Londoner Sechsmächte konferenz im Frühjahr 1948
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Plänen der Alliierten für den deutschen Föderalismus nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie verfolgt das Ziel, die Entstehung und Entwicklung dieser Pläne von 1941 bis 1948 nachzuzeichnen und die unterschiedlichen Positionen der beteiligten Mächte (USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion) zu beleuchten.
- Entwicklung und Wandel der alliierten Pläne zum deutschen Föderalismus
- Die Rolle der verschiedenen internationalen Konferenzen in der Gestaltung des Nachkriegsdeutschlands
- Die unterschiedlichen Vorstellungen der Alliierten hinsichtlich der politischen und geographischen Ordnung Deutschlands
- Die Bedeutung der Besatzungszonen für die politische Entwicklung in Deutschland
- Der Einfluss der alliierten Pläne auf die politische Struktur der Bundesrepublik Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie skizziert die Situation Deutschlands nach der Kapitulation und betont die Bedeutung der alliierten Planungen für die politische Zukunft des Landes.
- Das Kapitel "Historischer Hintergrund" beleuchtet die Situation Deutschlands nach dem Krieg und die Folgen der Kapitulation. Es wird die Entstehung der Besatzungszonen und die Bedeutung der Länder in der Nachkriegszeit erläutert.
- Das Kapitel "Vorschläge und Pläne der Alliierten bis zur Potsdamer Konferenz" beschreibt die verschiedenen Pläne und Modelle, die von den Alliierten im Verlauf des Krieges und in den ersten Nachkriegsjahren entwickelt wurden. Es werden die Konferenzen von Casablanca, Teheran und Jalta sowie die Potsdamer Konferenz und die französischen Deutschlandpläne analysiert.
- Das Kapitel "Allgemeines zu den Besatzungszonen" gibt einen Überblick über die verschiedenen Besatzungszonen (sowjetisch, amerikanisch, britisch und französisch) und beleuchtet deren geographische, technische und politische Besonderheiten.
- Das Kapitel "Politische Entwicklungen in der Nachkriegszeit" behandelt die Entwicklungen in den Nachkriegsjahren. Es werden die französischen Vorstellungen zur politischen Ordnung Deutschlands, die Konferenzen der Nachkriegszeit und die Londoner Sechsmächtekonferenz im Frühjahr 1948 vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten, die für die politische Neuordnung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg relevant sind. Zu den Schlüsselbegriffen zählen: Föderalismus, Besatzungszonen, Alliierte, Deutschlandpläne, politische Ordnung, Konferenzen, Nachkriegszeit, politische Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- M.A. Fabian Schalt (Autor:in), 2003, Alliierte Pläne zum deutschen Föderalismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29229