Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado

Die Deutsche Wirtschaftsverfassung

Título: Die Deutsche Wirtschaftsverfassung

Trabajo de Seminario , 2003 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Johanna Collin (Autor)

Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Grundgesetz existiert nun schon seit fast 55 Jahren – Grund genug die Entstehungsgeschichte und die Auswirkungen, die es auf die Entwicklung der Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland hatte, einmal näher zu beleuchten. Als am 23. Mai 1949 das Grundgesetz in Kraft trat, gaben die darin enthaltenen Regelungen aufgrund der unterschiedlichen Vorstellungen der alliierten Siegermächte und der deutschen Politiker, keine konkrete Auskunft über die Struktur des neu zu schaffenden Staatswesens. Der Text der Verfassung, die ursprünglich als Provisorium gedacht war, sollte nur so lange Gültigkeit haben, bis eine vom deutschen Volk in freier Entscheidung beschlossene Verfassung in Kraft tritt. Betrachtet man das aktuelle Wirtschaftskonzept der Bundesrepublik Deutschland, die sog. Soziale Marktwirtschaft, die der westdeutschen Wirtschaftspolitik seit 1948 zugrunde liegt, stellt sich dem Interessierten unweigerlich die Frage, inwiefern das heute noch gültige Grundgesetz gerade diese konkrete Form der Wirtschaftsordnung gefordert bzw. gefördert hat. Auf der Grundlage dieser vorangestellten Überlegungen wird im ersten Schritt auf die derzeit existierende Wirtschaftsform der Sozialen Marktwirtschaft und ihre Kernelemente eingegangen. Nachfolgend wird die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes im historischen Zusammenhang dargestellt, um zu verstehen, von welchem Denken und welchen Erfahrungen dieses geprägt war. In einem weiteren Schritt werden die Grundrechte, als ein Teil des Grundgesetzes, in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Nach einer kurzen inhaltlichen Darstellung werden einige wichtige Grundsatzentscheidungen der Verfassung angesprochen, anhand derer Parallelen zu der sich im Laufe der Zeit herausgebildeten Sozialen Marktwirtschaft aufgezeigt werden sollen. Das vierte Kapitel dient der zurückhaltenden wertenden Zusammenfassung, wobei zur kritischen Hinterfragung der Sozialen Marktwirtschaft das Wirtschaftssystem der Zentralverwaltungswirtschaft herangezogen wird. Ein Ausblick, bezogen auf die aktuelle wirtschaftspolitische Situation, beschließt diese Hausarbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Marktwirtschaft
    • Begriff und Abgrenzung
    • Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in der BRD
  • Das Grundgesetz
    • Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes
    • Die Grundrechte (Art. 1-19 GG)
    • Verfassungsrechtliche Grundsatzentscheidungen
      • Die Eigentumsfreiheit
      • Die Unternehmensfreiheit
      • Die Arbeitsfreiheit
  • Kritische Schlussbetrachtung
  • Ausblick - Deutschland ein Wohlfahrtsstaat?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Deutschen Wirtschaftsverfassung und analysiert die Entwicklung der Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland im Kontext des Grundgesetzes. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung des Grundgesetzes, der Bedeutung der Grundrechte und deren Einfluss auf die Etablierung der Sozialen Marktwirtschaft.

  • Die Entstehung des Grundgesetzes und die Einflüsse der Alliierten
  • Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kernelemente
  • Die Rolle der Grundrechte im Grundgesetz
  • Die Bedeutung der Eigentumsfreiheit, Unternehmensfreiheit und Arbeitsfreiheit
  • Die kritische Analyse der Sozialen Marktwirtschaft im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmodellen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Deutschen Wirtschaftsverfassung ein und beleuchtet die Entstehung des Grundgesetzes sowie die Entwicklung der Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Das zweite Kapitel behandelt den Begriff der Sozialen Marktwirtschaft und grenzt sie von anderen Wirtschaftsmodellen, wie der freien Marktwirtschaft und der Zentralverwaltungswirtschaft, ab. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Grundgesetz, seiner Entstehungsgeschichte und den darin verankerten Grundrechten, insbesondere mit den für die Wirtschaftsordnung relevanten Grundrechten wie Eigentumsfreiheit, Unternehmensfreiheit und Arbeitsfreiheit. Das vierte Kapitel bietet eine kritische Schlussbetrachtung, bei der die Soziale Marktwirtschaft im Kontext anderer Wirtschaftssysteme analysiert wird. Der Ausblick betrachtet die aktuelle wirtschaftspolitische Situation Deutschlands.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Deutsche Wirtschaftsverfassung, Grundgesetz, Soziale Marktwirtschaft, freie Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft, Grundrechte, Eigentumsfreiheit, Unternehmensfreiheit, Arbeitsfreiheit, Wirtschaftsordnung, Bundesrepublik Deutschland.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Deutsche Wirtschaftsverfassung
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Calificación
1,3
Autor
Johanna Collin (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
17
No. de catálogo
V29238
ISBN (Ebook)
9783638307994
Idioma
Alemán
Etiqueta
Deutsche Wirtschaftsverfassung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johanna Collin (Autor), 2003, Die Deutsche Wirtschaftsverfassung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29238
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint