Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den wenigen Ländern in der Europäischen Union, die bislang noch keinen gesetzlich verankerten Mindestlohn eingeführt haben. Von insgesamt 27 Ländern haben bisher immerhin 20 diesen Schritt gewagt. Durch die im September anstehende Bundestagswahl, ist das Thema in der BRD aktueller als jemals zuvor. Während die Opposition um die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), die Linke und das Bündnis 90/Die Grünen einen gesetzlichen Mindestlohn fordert und gleichzeitig der Koalition um die Christlich Demokratische Union (CDU) und der Freien Demokratischen Partei (FDP) die ungehinderte Ausbreitung von Lohndumping vorwirft, wollen eben jene an der im Grundgesetz festgelegten Tarifautonomie und der sozialen Moral der Arbeitgeber festhalten.
Bei der allgemeinen Diskussion und der oftmals generellen Befürwortung eines gesetzlichen Mindestlohns, werden häufig die potentiellen Konsequenzen vollständig außer Acht gelassen. Dabei können diese sehr weitreichend sein, sei es für die Arbeitgeber, die Politik, die Gewerkschaften oder für eben jene Gruppe, die von dieser Einführung eigentlich profitieren sollten, nämlich die Arbeitnehmer.
In dieser Arbeit setzt sich der Verfasser intensiv mit den Ursachen für die Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn auseinander und analysiert anschließend die potentiellen Folgen auf die Arbeitgeber und Arbeitnehmer unter Berücksichtigung der neoklassischen Theorie. Außerdem wird im letzten Kapitel profund eine Alternative zum gesetzlichen Mindestlohn charakterisiert und erörtert, ob Deutschland sich nicht eher an einer Minderheit von Ländern in der EU als an der breiten Masse orientieren sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedarf es gesetzlicher Lohnuntergrenzen in der BRD?
- Definition und Einordnung des Niedriglohnsektors in der BRD
- Ursachen für den expansiven Niedriglohnsektor in der BRD
- Konsequenzen der Implementierung eines gesetzlichen Mindestlohns
- Das Modell des vollkommenen Arbeitsmarktes
- Weitreichende Folgen für den Arbeitsmarkt
- Blick nach Großbritannien
- Alternativen zum gesetzlichen Mindestlohn
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Debatte um einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen für die Forderung nach einem Mindestlohn und untersucht die potenziellen Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, insbesondere im Kontext der neoklassischen Theorie. Darüber hinaus werden alternative Ansätze zur Bekämpfung von Niedriglöhnen diskutiert.
- Definition und Einordnung des Niedriglohnsektors in Deutschland
- Ursachen für den expansiven Niedriglohnsektor
- Konsequenzen eines gesetzlichen Mindestlohns für den Arbeitsmarkt
- Alternative Ansätze zur Bekämpfung von Niedriglöhnen
- Bewertung der Argumente für und gegen einen gesetzlichen Mindestlohn
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland dar und beleuchtet die unterschiedlichen Positionen von Politik und Gewerkschaften. Anschließend wird der Niedriglohnsektor in Deutschland definiert und eingeordnet. Dabei werden die Ursachen für seine Expansion, wie z.B. die Schwäche der Gewerkschaften und die Hartz-Reformen, analysiert. Im dritten Kapitel werden die potenziellen Folgen eines gesetzlichen Mindestlohns für den Arbeitsmarkt untersucht, wobei das Modell des vollkommenen Arbeitsmarktes als theoretischer Rahmen dient. Außerdem wird ein Blick auf die Erfahrungen Großbritanniens mit einem Mindestlohn geworfen. Das vierte Kapitel widmet sich alternativen Ansätzen zur Bekämpfung von Niedriglöhnen, wie z.B. der Stärkung der Tarifautonomie. Abschließend werden die Argumente für und gegen einen gesetzlichen Mindestlohn gewogen und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Niedriglohnsektor, den gesetzlichen Mindestlohn, die Tarifautonomie, die Arbeitsmarktpolitik, die neoklassische Theorie, die Hartz-Reformen, die Einkommensungleichheit und die Folgen eines Mindestlohns für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
- Arbeit zitieren
- Niklas Lohse (Autor:in), 2012, Gesetzlicher Mindestlohn. Ein Schritt zu mehr Gerechtigkeit oder Richtung Abgrund?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292604
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.