Die Frage nach der Qualität von erhobenen Daten ist schon immer ein zentrales Thema bei jeglicher Art von Befragung. Edith D. de Leeuw äußerte sich beispielsweise wie
folgt dazu: „There can be no dispute that we should aim for high quality data.“
Seitdem elektronische Geräte, wie zum Beispiel der Computer, bei Befragungen eingesetzt wurden, hat die Diskussion über Qualität ganz neue Dimensionen angenommen, da allein aus technischen Gründen zahlreiche Verbesserungen vorgenommen werden konnten. Einige dieser Verbesserungsmöglichkeiten werden auf den folgenden Seiten
genauer beschrieben. Außerdem soll geklärt werden, ob es durch den Einsatz von Computern tatsächlich zu einer erhöhten Datenqualität kommt. Es handelt sich hier um den Einsatz von Computern bei mündlich-persönlichen Interviews.
Diese Methode heißt CAPI und was darunter genau zu verstehen ist, soll gleich zu Beginn erklärt werden.
Danach werden einige Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenqualität beleuchtet und diese dann anhand von ausgewählten Studien belegt und erläutert.
Das Hauptinteresse liegt bei der Beantwortung der Forschungsfrage, wie die Datenqualität durch
den Computereinsatz bei mündlich- persönlichen Interviews verbessert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Die computergestützte mündliche Befragung (CAPI)
- Definition
- Anfänge der Methode
- Voraussetzungen, Schwierigkeiten und Gründe für die CAPI-Nutzung
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenqualität
- Plausibilitäts- und Konsistenzprüfungen
- Filterführung und Splits
- Fragen- und Itemrotation
- Flexibilität
- Unbegrenzte Länge der Antworten
- Interviewkontrolle
- Hinweise zur Qualitätsverbesserung in ausgewählten Studien
- ALLBUS
- Beziehungen und Familienleben in Deutschland
- SOEP
- Gemeinsamkeiten der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick: Mögliche Zukunft der CAPI-Methode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Verbesserung der Datenqualität durch den Einsatz von Computern bei mündlich-persönlichen Interviews, der sogenannten CAPI-Methode. Sie analysiert die Möglichkeiten zur Qualitätssteigerung im Vergleich zu traditionellen Erhebungsmethoden und beleuchtet den Einfluss des Computereinsatzes auf die Datenqualität.
- Definition und Entwicklung der CAPI-Methode
- Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung durch den Computereinsatz
- Analyse der CAPI-Nutzung in ausgewählten Studien
- Bewertung der Vorteile und Herausforderungen der CAPI-Methode
- Zukunftsperspektiven der CAPI-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Datenqualität bei Befragungen ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 definiert die CAPI-Methode und beleuchtet ihre Anfänge sowie die Voraussetzungen und Herausforderungen ihrer Anwendung. Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenqualität durch den Computereinsatz bei mündlich-persönlichen Interviews. Kapitel 4 untersucht die Anwendung der CAPI-Methode in ausgewählten Studien und analysiert die daraus resultierenden Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Datenqualität, CAPI-Methode, computergestützte Befragung, mündlich-persönliche Interviews, Qualitätsverbesserung, Plausibilitätsprüfungen, Filterführung, Splits, Fragenrotation, Interviewkontrolle, ALLBUS, SOEP, Beziehungen und Familienleben, Studienanalyse.
- Quote paper
- Anna Welzel (Author), 2014, Wie wird die Datenqualität durch den Computereinsatz bei mündlich-persönlichen Interviews verbessert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292607