Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Aufstieg und Fall des Hans Giebenrath. Inhaltsangabe zu Hermann Hesses "Unterm Rad"

Title: Der Aufstieg und Fall des Hans Giebenrath. Inhaltsangabe zu Hermann Hesses "Unterm Rad"

Script , 2013 , 5 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Isabella Caldart (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit fasst den Inhalt des Romans "Unterm Rad" von Hermann Hesse in Stichpunkten zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Generell
  • Erstes Kapitel
  • Zweites Kapitel
  • Drittes Kapitel
  • Viertes Kapitel
  • Fünftes Kapitel
  • Sechstes Kapitel
  • Siebentes Kapitel
  • Fragen
  • Quellenverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Hermann Hesses Roman „Unterm Rad“ und untersucht die Darstellung des Suizids im Kontext des repressiven Bildungswesens der Jahrhundertwende. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Protagonisten Hans Giebenrath, der unter dem Druck der Schule und gesellschaftlicher Erwartungen zerbricht.

  • Die Auswirkungen des repressiven Bildungswesens auf die Psyche des Einzelnen
  • Die Rolle von Freundschaft und Liebe in der Entwicklung des Protagonisten
  • Die Bedeutung von Wasser als Symbol für Freiheit, Untergang und Tod
  • Die Frage nach der Schuld und Verantwortung der Gesellschaft für den Suizid des Protagonisten
  • Die Aktualität der im Roman dargestellten Themen im heutigen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt den Leser in die Welt des jungen Hans Giebenrath ein, der als begabter Schüler unter dem immensen Druck steht, am Landexamen in Stuttgart teilzunehmen. Die Schule und die Erwartungen der Erwachsenen rauben ihm jegliche Freizeit und führen zu ersten Anzeichen von Frustration und Überforderung. Der Druck des Examens und die Enttäuschung über sein Ergebnis führen Hans an den Rand seiner Kräfte.

Im zweiten Kapitel wird die Lernzeit von Hans im Detail beleuchtet. Der Roman zeigt die brutale und unmenschliche Seite des Bildungswesens, das den jungen Menschen zu einem bloßen Werkzeug für die Gesellschaft machen will. Hans wird von seinen Lehrern und dem Rektor gequält und in seiner Entwicklung behindert. Die Schule wird als ein Ort der Unterdrückung und Entfremdung dargestellt.

Das dritte Kapitel schildert Hans' Ankunft im Seminar in Maulbronn, wo er Hermann Heilner kennenlernt. Die Freundschaft zwischen den beiden jungen Männern ist geprägt von Gegensätzen und Spannungen. Heilner, der als Dichter und Schöngeist dargestellt wird, übt einen starken Einfluss auf Hans aus, der sich zunehmend von der Schule und seinen Pflichten abwendet.

Im vierten Kapitel wird die Thematik des Suizids erstmals im Roman erwähnt. Der Tod eines Schülers im Weiher zeigt die Gefahr, die von der repressiven Schule ausgeht. Hans kämpft mit dem Verlust seiner Freundschaft zu Heilner und wird von Schuldgefühlen geplagt. Die Schule wird als ein Ort der Verzweiflung und des Untergangs dargestellt.

Das fünfte Kapitel beschreibt Hans' fortschreitenden Verfall. Die Schule und die Erwartungen der Erwachsenen haben ihn zu einem gebrochenen Menschen gemacht. Er leidet unter psychischen Problemen und wird von seinen Lehrern und Mitschülern geächtet. Hans zieht sich immer mehr zurück und findet Trost in der Vorstellung vom Tod.

Im sechsten Kapitel findet Hans vorübergehend Zuflucht in der Liebe zu Emma, der Nichte des Schuhmachers. Die Liebe zu Emma gibt ihm Hoffnung und Kraft, doch die Beziehung ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt.

Das siebte Kapitel schildert Hans' gescheiterten Versuch, eine Ausbildung zum Mechaniker zu beginnen. Die Arbeit fällt ihm schwer und er findet keinen Halt im Leben. Der Roman endet mit Hans' Tod, der entweder ein Selbstmord oder ein Unfall war.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Der Aufstieg und Fall des Hans Giebenrath. Inhaltsangabe zu Hermann Hesses "Unterm Rad"
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Literatur und Suizid
Grade
2,0
Author
Isabella Caldart (Author)
Publication Year
2013
Pages
5
Catalog Number
V292622
ISBN (eBook)
9783656897248
ISBN (Book)
9783656897255
Language
German
Tags
aufstieg fall hans giebenrath inhaltsangabe hermann hesses unterm
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabella Caldart (Author), 2013, Der Aufstieg und Fall des Hans Giebenrath. Inhaltsangabe zu Hermann Hesses "Unterm Rad", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292622
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint