Die Romane Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin und Fabian von Erich Kästner sind beide um das Jahr 1930 herum erschienen, also in der Epoche der neuen Sachlichkeit, in der die immer unpersönlicher werdende technisierte Welt zu einer sachlichen oder ironisch distanzierten Art der Darstellung in der Literatur führte 1 . Beide Werke haben außerdem Berlin zum Schauplatz. Das ist Grund genug, sich die Darstellung der Großstadt in den beiden Romanen im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede genauer anzusehen. Ich werde in dieser Arbeit darauf eingehen, welche Bereiche der Stadt in den beiden Romanen dargestellt werden und in welcher Weise dies geschieht. Wie beispielsweise gehen Kästner und Döblin mit Tatsachen um? Außerdem stellt sich die Frage, welcher Eindruck von der Stadt entsteht bzw. entstehen soll. Es wird sich zeigen, daß der Gesamteindruck der Stadt, der in den beiden Romanen jeweils zum Ausdruck kommt, trotz gleicher Voraussetzungen sehr unterschiedlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Berlin Alexanderplatz
- Fabian
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Darstellung der Großstadt in Erich Kästners "Fabian" und Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz". Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung Berlins, der Perspektive und des Erzählstils beider Romane zu analysieren. Dabei wird untersucht, welche Stadtbereiche dargestellt werden und wie die Autoren mit Fakten und der Schaffung eines bestimmten Stadteindrucks umgehen.
- Darstellung der Großstadt in den beiden Romanen
- Vergleich der Erzählperspektiven und -stile
- Der Umgang der Autoren mit Fakten und Realität
- Die Schaffung des Stadteindrucks: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Die Wirkung des Erzähltempos und der gewählten Stilmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Gemeinsamkeiten der Romane "Berlin Alexanderplatz" und "Fabian": Erscheinungszeit um 1930 (Neue Sachlichkeit), Schauplatz Berlin. Die Arbeit fokussiert auf die Darstellung der Großstadt in beiden Romanen im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich dargestellter Stadtbereiche, des Umgangs mit Fakten und des entstehenden Stadteindrucks. Es wird eine differente Darstellung trotz gleicher Voraussetzungen antizipiert.
Berlin Alexanderplatz: Döblins "Berlin Alexanderplatz" zeichnet sich durch ein hohes Erzähltempo und ständige Perspektivwechsel aus, im Gegensatz zu Kästners fast ausschliesslich personaler Erzählperspektive. Der Erzähler schlüpft in verschiedene Figuren (z.B. Franz Bieberkopf, Herbert), integriert reale Materialien wie Zeitungsartikel, Statistiken und Briefe in den Text, um die Gleichzeitigkeit von Ereignissen und die Vielschichtigkeit Berlins darzustellen. Der "Simultanstil" erzeugt Unruhe und spiegelt das Stadtleben wider. Kontraste innerhalb der Stadt (z.B. Schlachthof vs. Wohnstraße) und eine ironische Distanz des Erzählers zur Figur Bieberkopf prägen den Roman. Bieberkopfs anfängliche Wahrnehmung der Stadt als "Theater ohne Substanz" wandelt sich im Laufe der Handlung.
Schlüsselwörter
Großstadt, Berlin, Neue Sachlichkeit, Erzählperspektive, Erzählstil, Alfred Döblin, Erich Kästner, Berlin Alexanderplatz, Fabian, Simultanstil, Realität, Fiktion, Stadtdarstellung, Ironie, Perspektivwechsel.
Häufig gestellte Fragen zu "Vergleich der Großstadt-Darstellung in Döblins 'Berlin Alexanderplatz' und Kästners 'Fabian'"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit vergleicht die Darstellung der Großstadt Berlin in Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" und Erich Kästners Roman "Fabian". Der Fokus liegt auf der Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Darstellung der Stadt, der Erzählperspektive, des Erzählstils und dem Umgang der Autoren mit Fakten und der Schaffung eines bestimmten Stadteindrucks.
Welche Romane werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" und Erich Kästners "Fabian". Beide Romane zeichnen sich durch ihren Schauplatz Berlin und ihre Entstehungszeit um 1930 (Epoche der Neuen Sachlichkeit) aus.
Welche Aspekte werden im Vergleich untersucht?
Der Vergleich umfasst die Darstellung der Großstadt in beiden Romanen, die Analyse der Erzählperspektiven und -stile, den Umgang der Autoren mit Fakten und Realität, die Schaffung des Stadteindrucks (Gemeinsamkeiten und Unterschiede), sowie die Wirkung des Erzähltempos und der gewählten Stilmittel.
Wie wird die Großstadt in "Berlin Alexanderplatz" dargestellt?
Döblins "Berlin Alexanderplatz" zeichnet sich durch ein hohes Erzähltempo, ständige Perspektivwechsel und den Einsatz des "Simultanstils" aus. Der Erzähler integriert reale Materialien (Zeitungsartikel, Statistiken, Briefe), um die Gleichzeitigkeit von Ereignissen und die Vielschichtigkeit Berlins darzustellen. Kontraste innerhalb der Stadt und eine ironische Distanz des Erzählers prägen den Roman. Die Wahrnehmung der Stadt durch die Hauptfigur entwickelt sich im Laufe der Handlung.
Wie unterscheidet sich die Darstellung der Großstadt in "Fabian"?
Im Gegensatz zu Döblins "Berlin Alexanderplatz" verwendet Kästner in "Fabian" fast ausschließlich eine personale Erzählperspektive. Die Arbeit beschreibt die Unterschiede im Erzählstil und in der Darstellung der Stadt im Detail, jedoch sind konkrete Angaben zu "Fabian" im vorliegenden Textfragment begrenzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Großstadt, Berlin, Neue Sachlichkeit, Erzählperspektive, Erzählstil, Alfred Döblin, Erich Kästner, Berlin Alexanderplatz, Fabian, Simultanstil, Realität, Fiktion, Stadtdarstellung, Ironie, Perspektivwechsel.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung Berlins, der Perspektive und des Erzählstils in "Berlin Alexanderplatz" und "Fabian" zu analysieren und die Methoden der Autoren beim Umgang mit Fakten und der Gestaltung des Stadteindrucks zu untersuchen. Trotz der gemeinsamen Voraussetzungen (Epoche, Schauplatz) wird eine differente Darstellung der Stadt antizipiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu "Berlin Alexanderplatz", ein Kapitel zu "Fabian" und ein Resümee.
- Arbeit zitieren
- Fabian Otto (Autor:in), 1999, Die Darstellung der Großstadt in Erich Kästners 'Fabian' und in Alfred Döblins Berlin 'Alexanderplatz', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29264