Die weltweit populäre Titulierung „Gurkha“ ist eine britische Sprachmodifikation des Begriffes „Gorkha“. Im militärischen Kontext gilt das Wort als Sammelbezeichnung innerhalb der Streitkräfte Großbritanniens für alle in Nepal rekrutierten Hilfstruppen, unabhängig derer ethnischen Herkunft.
Gemeint sind jene Kämpfer des ehemaligen Königreich Gorkha, welche die East India Company bei ihrem Expansionsbestreben gen Nepal in den Jahren 1814-16 bekämpfte. Noch während des anhaltenden Konfliktes, den die moderne Geschichtswissenschaft als Anglo-Nepalesischen Krieg oder Britain’s Gurkha War bezeichnet, rekrutierten die Briten ab 1815 eigene Gurkha-Regimenter aus Überläufern und Kriegsgefangenen, zur Regulierung der militärischen Verluste und Erschließung des schwierigen Geländes. Eine offizielle Etikette erhielt diese Truppenaushebung am 4. März 1816 durch die Ratifizierung des Vertrages von Segauli, welcher gleichzeitig das Ende des Krieges markierte.
Diese Arbeit widmet sich nun der Fragestellung, welche genaue Rekrutierungs-Politik die East India Company 1815 bei der Anwerbung von Gurkha-Kriegern auf lange Sicht verfolgte und weswegen die Gurkha gewillt waren, ihre Loyalität einem Staat zu widmen, welchen sie vorerst nie hätten bereisen dürfen und der Ihnen erst im Jahr 2008 Veteranen- und Einbürgerungskonditionen gewährte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über die Gurkhas
- Der Krieg mit der East India Company 1814-1816
- Entstehung des Konfliktes
- Die erste Kampagne der Briten
- Die ersten Gurkhas für Großbritannien
- Die große Problematik bei der Erst-Rekrutierung 1815
- Der Protektoratsvertrag von Segauli 1816
- Die zweite Kampagne der Briten
- Die Vertragskonditionen und deren Folgen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rekrutierungspolitik der East India Company im Jahr 1815 bezüglich der Anwerbung von Gurkha-Kriegern und die Gründe für die Bereitschaft der Gurkhas, ihre Loyalität Großbritannien zu schenken. Das Ziel ist es, Ursprung, Ursachen und Folgen der diplomatischen Verhandlungen zu analysieren, die diese Rekrutierung ermöglichten.
- Herkunft des Begriffs „Gurkha“, Ethnie und Aufstieg des Königreichs Gorkha
- Entstehung und Verlauf des Anglo-Nepalesischen Krieges (1814-1816)
- Formung der ersten Gurkha-Regimenter im Jahr 1815
- Der Protektoratsvertrag von Segauli (1816) und seine Bedeutung
- Langfristige Folgen der Rekrutierungspolitik für die Gurkhas und Großbritannien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gurkha-Rekrutierung durch die britische East India Company ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Hintergründen dieser Rekrutierung und den damit verbundenen diplomatischen Verhandlungen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die wichtigsten Quellen.
Über die Gurkhas: Dieses Kapitel beleuchtet die Herkunft des Begriffs "Gurkha", beschreibt die ethnische Zugehörigkeit und den Aufstieg des Königreichs Gorkha. Es bietet einen historischen Kontext, um das Verständnis für die spätere Konfliktsituation mit den Briten zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der gesellschaftlichen und politischen Strukturen Gorkhas vor dem Anglo-Nepalesischen Krieg.
Der Krieg mit der East India Company 1814-1816: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Anglo-Nepalesischen Krieges, analysiert die Ursachen des Konflikts und skizziert den Kriegsverlauf. Es werden die militärischen Strategien beider Seiten sowie die entscheidenden Schlachten beleuchtet, um den Kontext für die folgenden Rekrutierungsmaßnahmen zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der militärischen Auseinandersetzungen und der strategischen Entscheidungen beider Kriegsparteien.
Die ersten Gurkhas für Großbritannien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rekrutierung der ersten Gurkha-Regimenter durch die Briten im Jahr 1815. Es analysiert die Herausforderungen und Probleme, die mit dieser frühen Rekrutierung verbunden waren, inklusive der anfänglichen Schwierigkeiten und der strategischen Überlegungen hinter der Entscheidung, Gurkhas in die britische Armee aufzunehmen. Die Schwierigkeiten bei der Rekrutierung werden im Detail untersucht, sowie die Reaktionen sowohl der britischen Seite als auch der Gurkhas selbst.
Der Protektoratsvertrag von Segauli 1816: Dieses Kapitel behandelt den Friedensvertrag von Segauli, der den Anglo-Nepalesischen Krieg beendete und die Grundlage für die langfristige Rekrutierung der Gurkhas legte. Die Analyse konzentriert sich auf die Vertragsbedingungen, deren langfristige Folgen für Nepal und die Gurkhas selbst sowie deren Auswirkungen auf die militärische Strategie Großbritanniens. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Vertragstextes und seinen politischen und militärischen Konsequenzen.
Schlüsselwörter
Gurkhas, Anglo-Nepalesischer Krieg, East India Company, Königreich Gorkha, Rekrutierung, Protektoratsvertrag von Segauli, Diplomatie, Militärgeschichte, Nepal, Großbritannien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Rekrutierung der Gurkhas durch die East India Company
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rekrutierung von Gurkha-Kriegern durch die East India Company im Jahr 1815. Im Mittelpunkt stehen die Gründe für die Bereitschaft der Gurkhas, in britische Dienste zu treten, sowie die Ursachen und Folgen der damit verbundenen diplomatischen Verhandlungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herkunft des Begriffs „Gurkha“, den Aufstieg des Königreichs Gorkha, den Anglo-Nepalesischen Krieg (1814-1816), die Formierung der ersten Gurkha-Regimenter, den Protektoratsvertrag von Segauli (1816) und die langfristigen Folgen der Rekrutierungspolitik für beide Seiten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel über die Gurkhas, den Anglo-Nepalesischen Krieg, die erste Rekrutierung der Gurkhas, den Vertrag von Segauli und ein Resümee. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Was waren die Hintergründe der Rekrutierung von Gurkhas durch die East India Company und welche Rolle spielten die diplomatischen Verhandlungen?
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Einleitung nennt die wichtigsten Quellen, die für die Arbeit herangezogen wurden (diese sind im vorliegenden Auszug jedoch nicht explizit aufgeführt).
Was wird im Kapitel "Über die Gurkhas" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Herkunft des Begriffs "Gurkha", beschreibt die ethnische Zugehörigkeit und den Aufstieg des Königreichs Gorkha. Es liefert den historischen Kontext für den späteren Konflikt mit den Briten.
Was wird im Kapitel "Der Krieg mit der East India Company 1814-1816" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und den Verlauf des Anglo-Nepalesischen Krieges, analysiert die Ursachen des Konflikts und beleuchtet die militärischen Strategien beider Seiten.
Was wird im Kapitel "Die ersten Gurkhas für Großbritannien" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rekrutierung der ersten Gurkha-Regimenter im Jahr 1815 und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen und Probleme.
Was wird im Kapitel "Der Protektoratsvertrag von Segauli 1816" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt den Friedensvertrag von Segauli, seine Bedingungen und seine langfristigen Folgen für Nepal und die Gurkhas sowie für die militärische Strategie Großbritanniens.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gurkhas, Anglo-Nepalesischer Krieg, East India Company, Königreich Gorkha, Rekrutierung, Protektoratsvertrag von Segauli, Diplomatie, Militärgeschichte, Nepal, Großbritannien.
- Arbeit zitieren
- Björn-Alexander Thieler (Autor:in), 2014, Gurkhas für die britische Krone. Der diplomatische Diskurs zwischen Großbritannien und Nepal während des Anglo-Nepalesischen Krieges (1814 - 1816), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292786