Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Das Kinderhörspiel. Theoretische Grundlagen und die Analyse der Hörspiele „Wenn du da bist, sieht man nichts“ und „Emil und die Detektive“

Título: Das Kinderhörspiel. Theoretische Grundlagen und die Analyse der Hörspiele „Wenn du da bist, sieht man nichts“ und „Emil und die Detektive“

Trabajo Escrito , 2014 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marlen Walz (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Viele Kinder im Grundschulalter hören gerne Geschichten. Sie lauschen aufmerksam ihren Großeltern beim Geschichten erzählen oder wünschen sich abends vor dem Schlafen gehen noch eine Gute-Nacht-Geschichte. Auch Kinderhörspiele sind daher für die Jungen und Mädchen ein sehr attraktives Medium. Bei dem Zuhören der Erzählungen regen die Kinder nicht nur ihre Phantasie an, sondern erweitern auch ihre Sprachkompetenz und lernen das genaue Hinhören. Aus diesem Grund ist das Medium für den Deutschunterricht in der Grundschule sehr interessant. Doch in der Praxis kommt dieses leider häufig zu kurz, da andere Medien wie beispielsweise das Video im Vordergrund stehen. Dabei eignet sich das Hörspiel aufgrund der weniger kostspieligen Anschaffung besonders gut für den Unterricht in der Schule. Außerdem ist es weiniger komplex als andere Medien und vielseitig einsetzbar. Vor dem Einsatz im pädagogischen Bereich sollten Hörspiele analysiert werden, um ihr Potential für den Unterricht beurteilen zu können und eine geeignete, kindgerechte Auswahl treffen zu können.
Im Folgenden möchte die Verfasserin nun zwei Kinderhöspiele unter Zuhilfenahme verschiedener Kriterien nach Böckelmann analysieren und den pädagogischen Nutzen der Medien aufzeigen. Im ersten Teil der Hausarbeit werden zunächst kurz die theoretischen Grundlagen zusammengefasst, die dieser Analyse zugrunde liegen. Im Anschluss daran folgt die Analyse der Hörspiele „Wenn du da bist sieht man nichts“ von Martin Daske sowie „Emil und die Detektive“, geschrieben von Erich Kästner. Auf der Grundlage der Analyse wird in einem abschließenden Fazit das pädagogische Potential der Kinderhörspiele für den Deutschunterricht bewertet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Die Geschichte des Hörspiels
    • Merkmale eines Kinderhörspiels
    • Strukturelemente eines Hörspiels
  • Hörspielanalyse
    • Analyse des Hörspiels „Wenn du da bist, sieht man nichts“
    • Analysen des Hörspiels „Emil und die Detektive"
      • Bewertungskriterien
        • Handlung und Aufbau
        • Zeit und Chronologie
        • Orte der Handlung
        • Erzähler
        • Sprecher und Stimmen
        • Sprache
        • Geräusche
        • Musik
        • Stille
        • Montage
  • Fazit
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Kinderhörspielen und deren pädagogischem Nutzen für den Deutschunterricht in der Grundschule. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Kinderhörspiels zu beleuchten und anhand von zwei Beispielen - „Wenn du da bist, sieht man nichts“ und „Emil und die Detektive“ - die spezifischen Merkmale und Gestaltungselemente zu untersuchen. Die Arbeit soll aufzeigen, wie Kinderhörspiele die Fantasie anregen, die Sprachkompetenz fördern und das genaue Hinhören trainieren können.

  • Geschichte des Kinderhörspiels
  • Merkmale und Strukturelemente von Kinderhörspielen
  • Analyse von „Wenn du da bist, sieht man nichts“ und „Emil und die Detektive“
  • Pädagogisches Potential von Kinderhörspielen im Deutschunterricht
  • Bewertung der analysierten Hörspiele

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Kinderhörspiels ein und erläutert die Relevanz des Mediums für den Deutschunterricht. Sie stellt die beiden zu analysierenden Hörspiele vor und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.

Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den theoretischen Grundlagen des Kinderhörspiels. Hier wird die Geschichte des Hörspiels von seinen Anfängen bis zur Gegenwart beleuchtet, wobei die Entwicklung von der Hörbühne über das literarische Hörspiel bis hin zum „Neuen Hörspiel“ dargestellt wird. Außerdem werden die Merkmale eines Kinderhörspiels, wie die akustische Kunstform, die verbalen und nonverbalen Zeichen sowie die verschiedenen Gestaltungselemente, erläutert.

Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit der Analyse der beiden Kinderhörspiele „Wenn du da bist, sieht man nichts“ und „Emil und die Detektive“. Die Analyse erfolgt anhand verschiedener Bewertungskriterien, die sich auf Handlung und Aufbau, Zeit und Chronologie, Orte der Handlung, Erzähler, Sprecher und Stimmen, Sprache, Geräusche, Musik, Stille und Montage beziehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Kinderhörspiel, die Hörspielanalyse, die pädagogische Relevanz, die Gestaltungselemente von Hörspielen, die Analyse von „Wenn du da bist, sieht man nichts“ und „Emil und die Detektive“, sowie die Förderung von Sprachkompetenz und Fantasie im Deutschunterricht.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Kinderhörspiel. Theoretische Grundlagen und die Analyse der Hörspiele „Wenn du da bist, sieht man nichts“ und „Emil und die Detektive“
Calificación
1,3
Autor
Marlen Walz (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
18
No. de catálogo
V292796
ISBN (Ebook)
9783656899518
ISBN (Libro)
9783656899525
Idioma
Alemán
Etiqueta
kinderhörspiel theoretische grundlagen analyse hörspiele wenn emil detektive
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marlen Walz (Autor), 2014, Das Kinderhörspiel. Theoretische Grundlagen und die Analyse der Hörspiele „Wenn du da bist, sieht man nichts“ und „Emil und die Detektive“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292796
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint