In dieser Arbeit untersuche ich den Aufsatz "Wege und Ziele der Theatergeschichte" von Edgar Gross, erstmals veröffentlicht im Jahr 1919. Außerdem beschäftige ich mich mit dem von Julius Petersen verfassten Artikel "Die Stellung der Theaterwissenschaft". Dieser wurde sechzehn Jahre später im Jahr 1935 veröffentlicht. In beiden Aufsätzen beschreiben die Autoren ihre jeweilige Vorstellung vom damaligen Stand der Theaterwissenschaft.
Diese Arbeit stellt die Frage worin die Autoren bei ihrer Vorstellung von Theaterwissenschaft übereinstimmen und wo sich Differenzen auftun.
Hierzu werden zunächst die beiden Texte zusammengefasst und dabei deren Kernaussagen herausgearbeitet. Dabei bekommt jeder der Aufsätze ein eigenes Kapitel. Danach werden beide Texte in einem dritten Kapitel gegenübergestellt und miteinander verglichen. Zuletzt folgt mit dem letzten Teil dieser Hausarbeit eine Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel I: Beschreibung und Konzept des Textes von Edgar Gross
- Kapitel II: Beschreibung und Konzept des Textes von Julius Petersen
- Kapitel III: Gemeinsamkeiten und Differenzen von Edgar Gross und Julius Petersen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert zwei Aufsätze über die Theaterwissenschaft, einen von Edgar Gross aus dem Jahr 1919 und einen von Julius Petersen aus dem Jahr 1935. Ziel ist es, die jeweiligen Vorstellungen der Autoren von der Theaterwissenschaft zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Differenzen aufzuzeigen.
- Die Entwicklung und Definition der Theaterwissenschaft
- Die Rolle der Theatergeschichte und ihre Beziehung zur Kulturgeschichte
- Die Bedeutung der Aufführung im Vergleich zur Literatur
- Die Herausforderungen der Theaterforschung, insbesondere in Bezug auf die Rekonstruktion von Aufführungen
- Die Notwendigkeit eines Theatermuseums als Forschungsinstrument
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I befasst sich mit Edgar Gross' Aufsatz "Wege und Ziele der Theatergeschichte". Gross argumentiert, dass die Theaterwissenschaft noch keine feste Form gefunden hat, aber bereits einen festen Platz neben anderen Kunstwissenschaften einnimmt. Er betrachtet die Theaterwissenschaft als eine theatergeschichtliche Wissenschaft, die eng mit der Kulturgeschichte verbunden ist. Gross betont die Bedeutung der Aufführung als Gegenstand der Theaterwissenschaft und kritisiert die Vermischung von dramatisch-historischen und theatralisch-historischen Aspekten. Er plädiert für eine Gesamtkunstgeschichte, die verschiedene Bereiche wie Schauspieleranalyse, Kostümkunde und Architekturgeschichte integriert. Gross sieht die Aufgabe der Theatergeschichte darin, aus überlieferten Bestandteilen vergangene Aufführungen zu rekonstruieren und die Inszenierungsmöglichkeiten im Kontext der zeitgenössischen Technik zu untersuchen. Er betont die Bedeutung von Theaterarchiven und Bibliotheken und fordert die Einrichtung eines Theatermuseums als Grundlage für die zukünftige Theaterforschung.
Kapitel II analysiert Julius Petersens Aufsatz "Die Stellung der Theaterwissenschaft". Petersen setzt sich mit der Rolle der Theaterwissenschaft in der wissenschaftlichen Landschaft auseinander und argumentiert, dass sie eine eigenständige Disziplin mit spezifischen Forschungsmethoden und -gegenständen darstellt. Er betont die Bedeutung der Theatergeschichte als Grundlage für die Theaterwissenschaft und die Notwendigkeit, die Aufführungen in ihrem historischen Kontext zu betrachten. Petersen diskutiert die Herausforderungen der Theaterforschung, insbesondere die Schwierigkeit, die Aufführungen in ihrer Gesamtheit zu erfassen. Er plädiert für eine interdisziplinäre Herangehensweise, die Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen wie Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Soziologie integriert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Aufführung, Kulturgeschichte, Dramaturgie, Inszenierung, Theatermuseum, Forschungsmethoden und die Rolle der Theaterwissenschaft in der wissenschaftlichen Landschaft.
- Arbeit zitieren
- Holger Köhler-Kaeß (Autor:in), 2012, Was ist Theaterwissenschaft? Ein Vergleich der Ansätze von Edgar Gross und Julius Petersen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292798