Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Symbolik und Funktion des Bildes im Roman "L'Adultera" von Fontane

Título: Symbolik und Funktion des Bildes im Roman "L'Adultera" von Fontane

Presentación (Redacción) , 2006 , 8 Páginas

Autor:in: M.A. Liane Hein (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Referat fasst die Symbolik und Funktion des Gemäldes bzw. Bildes der Ehebrecherin (L'Adultera) in Fontanes Roman "L'Adultera" zusammen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Tintoretto
    • eigentlich lacopo Robusti
    • *Venedig 1518, +1594
    • ital. Maler des Manierismus
    • schulte sich an Tizian und Michelangelo
    • ab 1566 Mitglied der Florentiner Accademia del Designo
    • Thema Christus und die Ehebrecherin mehrfach von Tintoretto gemalt → 7 Varianten, die auf Amsterdam, Rom, Prag, Mailand, Kopenhagen, Venedig und Dresden verteilt sind
    • Dresdener Version gilt als endgültige → Öl auf Leinwand, 189x533 (HxB)
    • mehrere Maler malten biblisches Motiv der Ehebrecherin → gestalteten Anklageszene selbst
    • in der Accademia hat Fontane das Bild gesehen
    • mittlerweile schreibt man Johannes Rottenhammer die Version der Bibelszene zu, die Fontane zum Roman inspirierte, anstatt Tintoretto
  • Bibelstelle: Johannes 8, Vers 3-11
  • Bildbeschreibung „,Christus und die Ehebrecherin"
  • Funktion des Gemäldes für das Romangeschehen
  • Kapitel 2
  • Kapitel 5
  • Kapitel 22
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat analysiert Fontanes Roman „L'Adultera“ und untersucht die Rolle des titelgebenden Gemäldes „Christus und die Ehebrecherin“ im Kontext der Handlung und der Charakterentwicklung. Es werden die Beziehungen zwischen dem Bildmotiv, der biblischen Vorlage und der Romanhandlung beleuchtet, um die Funktion des Gemäldes als Handlungsmotiv und Symbolträger zu erforschen. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Bildes für die Darstellung der gesellschaftlichen Moral und die Kritik an der Doppelmoral der Zeit untersucht.

  • Die Rolle des Gemäldes „Christus und die Ehebrecherin“ als Handlungsmotiv und Symbolträger
  • Die Beziehung zwischen dem Bildmotiv, der biblischen Vorlage und der Romanhandlung
  • Die Darstellung der gesellschaftlichen Moral und die Kritik an der Doppelmoral der Zeit
  • Die Charakterentwicklung der Figuren im Kontext des Gemäldes
  • Die Funktion des Gemäldes als Spiegelbild der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel des Romans „L'Adultera“ beginnt mit der Ankunft des Gemäldes „Christus und die Ehebrecherin“ im Hause von Melanie und ihrem Ehemann, dem Polizeirat von der Straaten. Das Bild, das von einem Freund des Polizeirats erworben wurde, löst bei beiden unterschiedliche Reaktionen aus. Melanie, die sich in der Ehe gefangen und unglücklich fühlt, sieht im Bild eine Bestätigung ihrer eigenen Sehnsüchte und Zweifel. Sie identifiziert sich mit der Ehebrecherin und empfindet sowohl eine gefährliche Versuchung als auch eine ermutigende Relativierung der gesellschaftlichen Moral. Der Polizeirat hingegen sieht im Bild eine Prophezeiung und eine Warnung vor den Folgen von Untreue. Er hängt das Bild in ihrem Schlafzimmer auf, um Melanie vor den Gefahren der Sünde zu schützen. Das Bild wird zum Katalysator für die wachsende Spannung zwischen den Eheleuten und symbolisiert die unterschiedlichen Perspektiven auf Moral und Vergebung.

Im fünften Kapitel des Romans wird die Beziehung zwischen Melanie und dem Polizeirat weiter beleuchtet. Während der Polizeirat in der Welt der Malerei lebt und sich für Kunst interessiert, schwärmt Melanie für die Musik von Richard Wagner. Die unterschiedlichen Interessen der Eheleute spiegeln sich auch in ihren Gesprächen wider. Während der Polizeirat über die Möglichkeit eines neuen deutsch-französischen Krieges spricht, verteidigt der Polizeirat Reiff den Kanzler Bismarck. Die Diskussionen über Kunst und Politik verdeutlichen die wachsende Kluft zwischen Melanie und ihrem Ehemann und die Unvereinbarkeit ihrer Lebensentwürfe. Das Bild „Christus und die Ehebrecherin“ bleibt im Hintergrund präsent und wirkt als stummer Beobachter der sich entfaltenden Ereignisse.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Roman „L'Adultera“ von Theodor Fontane, das Gemälde „Christus und die Ehebrecherin“ von Tintoretto, die gesellschaftliche Moral und die Kritik an der Doppelmoral der Zeit, die Charakterentwicklung der Figuren, die Beziehung zwischen Kunst und Leben, die Funktion des Gemäldes als Handlungsmotiv und Symbolträger sowie die Darstellung von Sehnsüchten, Zweifel und Konflikten in der Ehe.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Symbolik und Funktion des Bildes im Roman "L'Adultera" von Fontane
Universidad
Technical University of Berlin
Curso
Seminar: Fontanes abgründiger Realismus
Autor
M.A. Liane Hein (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
8
No. de catálogo
V292813
ISBN (Ebook)
9783656901211
ISBN (Libro)
9783656901228
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fontane Berliner Roman Ehebrecherin Ikonographie Tintoretto Robusti Johannes 8 Symbol Symbolik Funktion Deutung Romangeschehen Vorausdeutung Motiv Bild Gemälde Adultera Ehebruch Referat Bedeutung Interpretation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Liane Hein (Autor), 2006, Symbolik und Funktion des Bildes im Roman "L'Adultera" von Fontane, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292813
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint