Im Rahmen des Proseminars „Werbesprache in Italien“ am Institut der Romanistik der Universität Wien im Sommersemester 2014 wurden von den Studierenden die italienischsprachigen Werbungen und Markennamen der unterschiedlichsten Firmen einer sprach- und kulturwissenschaftlichen Analyse unterzogen. Gegenstand meiner Arbeit war und ist hier nun eine Analyse der Werbung der Marke Prénatal.
Ausgehend von einer kurzen Übersicht der Firmengeschichte, soll zunächst das gesammelte Textcorpus, sprich die einzelnen sprachlichen Elemente der verschiedenen Werbungen, sprachwissenschaftlich analysiert werden, worauf jeweils eine Interpretation der einzelnen Werbungen im Hinblick auf die mediale Absicht und Wirkung, sowie den kulturellen und soziologischen Aspekt folgen soll. Ein resümierender Kommentar soll abschließend die Werbungen nochmals auf einen gemeinsamen Nenner bringen und ein Fazit ziehen, welches Gemeinsamkeiten herausstreicht und diese beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Prénatal, Geschichte einer Firma und ihrer Werbung
- Werbesprachliche Analyse
- Abschließender Kommentar
- Bibliographie
- Anhang: Bearbeiteter Fragenkatalog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Werbesprache der Firma Prénatal, einem Unternehmen, das sich auf den Verkauf von Produkten für werdende Mütter und Väter sowie ihre Kinder spezialisiert hat. Die Analyse soll die sprachlichen Elemente der Werbung untersuchen und deren mediale Absicht und Wirkung sowie den kulturellen und soziologischen Aspekt beleuchten.
- Entwicklung der Werbesprache von Prénatal
- Analyse der sprachlichen Elemente in Werbeanzeigen, Werbespots und Online-Werbung
- Interpretation der medialen Absicht und Wirkung der Werbung
- Kulturelle und soziologische Aspekte der Werbung
- Vergleich der Werbung mit anderen Unternehmen im gleichen Sektor
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Werbesprache und stellt die Firma Prénatal vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte der Firma und ihrer Werbung, beginnend mit der Gründung im Jahr 1963 bis hin zur heutigen Zeit. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Firmengeschichte und die Entwicklung der Werbung dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der werbesprachlichen Analyse. Es werden verschiedene Werbeformen, wie Plakate, Werbespots und Online-Werbung, untersucht und die sprachlichen Elemente analysiert. Die Analyse umfasst die Komposition der Werbebilder, die gewählten Formulierungen, die mediale Absicht und Wirkung sowie den kulturellen und soziologischen Aspekt der Werbung. Das vierte Kapitel bietet einen abschließenden Kommentar, der die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und ein Fazit zieht. Es werden Gemeinsamkeiten der Werbung herausgestrichen und beurteilt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Werbesprache, die Firma Prénatal, die Geschichte der Firma, die Entwicklung der Werbung, die Analyse der sprachlichen Elemente, die mediale Absicht und Wirkung der Werbung, der kulturelle und soziologische Aspekt der Werbung, der Vergleich mit anderen Unternehmen im gleichen Sektor, die Entwicklung der Werbesprache von Prénatal, die Analyse der sprachlichen Elemente in Werbeanzeigen, Werbespots und Online-Werbung, die Interpretation der medialen Absicht und Wirkung der Werbung, die kulturellen und soziologischen Aspekte der Werbung, die Entwicklung der Werbesprache von Prénatal, die Analyse der sprachlichen Elemente in Werbeanzeigen, Werbespots und Online-Werbung, die Interpretation der medialen Absicht und Wirkung der Werbung, die kulturellen und soziologischen Aspekte der Werbung, die Entwicklung der Werbesprache von Prénatal, die Analyse der sprachlichen Elemente in Werbeanzeigen, Werbespots und Online-Werbung, die Interpretation der medialen Absicht und Wirkung der Werbung, die kulturellen und soziologischen Aspekte der Werbung.
- Quote paper
- Gregor Bazzanella (Author), 2014, Analyse der Werbesprache der Firma Prénatal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292820