Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Der Ressourcenansatz im strategischen Management

Eine kritische Betrachtung

Title: Der Ressourcenansatz im strategischen Management

Scientific Essay , 2015 , 37 Pages

Autor:in: Sebastian Stöckl (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Während lange Zeit eine auf den Markt orientierte strategische Unternehmensführung und in Folge dessen eine Erzielung von dauerhaften Wettbewerbsvorteilen mit nach außen gerichteter Fokussierung erfolgte, entwickelt sich seit den ersten Beiträgen von Caves und Wernerfelt der ressourcenorientierte Ansatz zu einem populären Leitbild. Wo zuvor noch eine auf den unternehmensexternen Markt orientierte industrieökonomische angeleitete Forschung nach Antworten suchte, richtete man sich beim ressourcenorien-tierten Ansatz primär nach unternehmensinternen Stärken. Hierbei spielen vor allem so genannte (Kern-) Kompetenzen eine wichtige Rolle, welche einem Unternehmen eine unangreifbare Stellung am Markt ermöglichen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Gliederung und Vorgehensweise
  • 2 Ressourcenorientierter Ansatz der strategischen Unternehmensführung
    • 2.1 Der Strategiebegriff
    • 2.2 Strategische Unternehmensführung
    • 2.3 Ressourcenorientierung im strategischen Management
      • 2.3.1 Definition „Ressourcen“ im Unternehmen
      • 2.3.2 Fähigkeiten und (Kern-) Kompetenzen als Ressource
      • 2.3.3 Ressource als finanzielles, physisches, menschliches und organisatorisches Vermögen
      • 2.3.4 Theoretische Konzepte innerhalb des ressourcenorientierten Ansatzes
      • 2.3.5 Organisationsrahmen nach Grant zur Strategischen Analyse
      • 2.3.6 Wettbewerbsvorteile im Ressourcenansatz des strategischen Managements
  • 3 Zusammenfassung und Kritik zum ressourcenorientierten Ansatz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem ressourcenorientierten Ansatz im strategischen Management. Ziel ist es, diesen Ansatz kritisch zu betrachten und seine Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen und Konzepte des Ansatzes und untersucht seine Anwendung in der Praxis.

  • Definition und Abgrenzung von Ressourcen im Unternehmenskontext
  • Analyse der Rolle von Fähigkeiten und Kernkompetenzen als strategische Ressourcen
  • Bewertung der verschiedenen theoretischen Konzepte des ressourcenorientierten Ansatzes
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Ressourcen und Wettbewerbsvorteilen
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen und Einschränkungen des ressourcenorientierten Ansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des ressourcenorientierten Ansatzes im strategischen Management ein. Es wird die Problemstellung definiert und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Die Gliederung und die Vorgehensweise werden dargelegt, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau und den Inhalt der Arbeit zu geben. Die Einleitung dient als wichtiger Ausgangspunkt und Kontext für die folgenden Kapitel.

2 Ressourcenorientierter Ansatz der strategischen Unternehmensführung: Dieses Kapitel stellt den ressourcenorientierten Ansatz im Detail vor. Es beginnt mit einer Klärung des Strategiebegriffs und der strategischen Unternehmensführung im Allgemeinen. Im Kern wird die Ressourcenorientierung im strategischen Management definiert und erklärt. Hierbei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter die Definition von Ressourcen selbst, die Rolle von Fähigkeiten und Kernkompetenzen, sowie die Klassifizierung von Ressourcen nach verschiedenen Merkmalen (finanziell, physisch, menschlich, organisatorisch). Verschiedene theoretische Konzepte werden vorgestellt und analysiert, inklusive des Organisationsrahmens nach Grant zur strategischen Analyse und die Erlangung von Wettbewerbsvorteilen durch Ressourcen. Das Kapitel bildet das Herzstück der Arbeit und legt die Grundlage für die spätere kritische Betrachtung.

3 Zusammenfassung und Kritik zum ressourcenorientierten Ansatz: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und bietet eine kritische Reflexion des ressourcenorientierten Ansatzes. Es werden die Stärken und Schwächen des Ansatzes bewertet und seine Grenzen aufgezeigt. Die Zusammenfassung und Kritik ermöglichen eine umfassende Beurteilung der Relevanz und Anwendbarkeit des Ansatzes in der Praxis. Es wird eine kritische Diskussion der vorgestellten Konzepte und ihrer Anwendung in der strategischen Planung angestrebt.

Schlüsselwörter

Ressourcenorientierter Ansatz, Strategisches Management, Ressourcen, Kernkompetenzen, Wettbewerbsvorteile, Strategische Analyse, Grant, Theoretische Konzepte, Kritik, Unternehmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Ressourcenorientierter Ansatz der strategischen Unternehmensführung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den ressourcenorientierten Ansatz in der strategischen Unternehmensführung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung des Ansatzes, seinen Stärken und Schwächen sowie seiner praktischen Anwendung.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 (Ressourcenorientierter Ansatz der strategischen Unternehmensführung) beschreibt den Ansatz detailliert, inklusive der Definition von Ressourcen, Kernkompetenzen und verschiedener theoretischer Konzepte. Kapitel 3 (Zusammenfassung und Kritik zum ressourcenorientierten Ansatz) fasst die Ergebnisse zusammen und bietet eine kritische Reflexion des Ansatzes.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Zielsetzung ist eine kritische Betrachtung des ressourcenorientierten Ansatzes im strategischen Management. Es sollen die theoretischen Grundlagen analysiert und die praktische Anwendung untersucht werden, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Definition und Abgrenzung von Ressourcen, die Rolle von Fähigkeiten und Kernkompetenzen, die Analyse verschiedener theoretischer Konzepte, der Zusammenhang zwischen Ressourcen und Wettbewerbsvorteilen sowie eine kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen des Ansatzes.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Ressourcenorientierter Ansatz, Strategisches Management, Ressourcen, Kernkompetenzen, Wettbewerbsvorteile, Strategische Analyse, Grant, Theoretische Konzepte, Kritik, Unternehmen.

Wie wird der ressourcenorientierte Ansatz definiert?

Das Dokument definiert den ressourcenorientierten Ansatz im Detail in Kapitel 2. Es wird erläutert, wie Ressourcen im Unternehmenskontext verstanden werden, welche Rolle Fähigkeiten und Kernkompetenzen spielen und wie Wettbewerbsvorteile durch den ressourcenorientierten Ansatz erlangt werden können.

Welche theoretischen Konzepte werden behandelt?

Das Dokument analysiert verschiedene theoretische Konzepte innerhalb des ressourcenorientierten Ansatzes, inklusive des Organisationsrahmens nach Grant zur strategischen Analyse. Die spezifischen Konzepte werden in Kapitel 2 detailliert vorgestellt.

Welche Kritikpunkte werden am ressourcenorientierten Ansatz geäußert?

Kapitel 3 widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit dem ressourcenorientierten Ansatz. Hier werden die Grenzen und Einschränkungen des Ansatzes bewertet und diskutiert.

Für wen ist dieses Dokument geeignet?

Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich mit dem ressourcenorientierten Ansatz im strategischen Management auseinandersetzen möchten. Es eignet sich insbesondere für Studierende und Wissenschaftler.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Der Ressourcenansatz im strategischen Management
Subtitle
Eine kritische Betrachtung
Author
Sebastian Stöckl (Author)
Publication Year
2015
Pages
37
Catalog Number
V292848
ISBN (eBook)
9783656900214
ISBN (Book)
9783656900221
Language
German
Tags
Strategische Unternehmensführung Ressourcenorientierter Ansatz Resource-Based View
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Stöckl (Author), 2015, Der Ressourcenansatz im strategischen Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292848
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint