Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die „unerhörte Begebenheit“ in der „Hundenovelle“ von Marion Poschmann

Titel: Die „unerhörte Begebenheit“ in der „Hundenovelle“ von Marion Poschmann

Hausarbeit , 2014 , 25 Seiten

Autor:in: Maja Büttner (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit Hunden verbinden Tierliebhaber normalerweise eine gewisse Leichtigkeit und Lebensfreude, aber auch Arbeit und viel Zeitaufwendung. Für die meisten stellen die Vierbeiner einen fest verankerten Teil der Familie dar, der gepflegt und behütet wird.

Nicht so bei Marion Poschmanns Protagonistin: In der „Hundenovelle“ wird ein Ausschnitt ihres Lebens erzählt, welcher durch das plötzliche Auftauchen und Aufdrängen eines schwarzen Hundes aus den Fugen gerät.
Die Hauptdarstellerin, deren Name nicht genannt wird und die sehr zurückgezogen lebt, fühlt sich durch den Hund zunehmend in ihrer Privatsphäre gestört und sogar belästigt, bis sie ihn schließlich aus ihrem Leben verbannt.
Diese Störung des Normalzustandes beschreibt ein gängiges Kennzeichen der Novelle und trägt nach Goethe den Namen „unerhörte Begebenheit“.
Jene Begebenheit gilt als eines der Hauptmerkmale der Gattung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Zum Begriff der Novelle
      • Geschichte
      • Gattungsspezifische Novellenmerkmale
      • Psychologische Novelle nach Schlaffer
    • Marion Poschmann: „Hundenovelle“
      • Narrative Struktur
      • Besondere Merkmale
        • Melancholie
        • „[E]ine sich ereignende, unerhörte Begebenheit“
          • Merkmale
          • „Unerhörte Begebenheiten“ im Text
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die „Hundenovelle“ von Marion Poschmann im Hinblick auf ihre gattungsspezifischen Merkmale als Novelle, insbesondere die „unerhörte Begebenheit“. Der Fokus liegt auf der Analyse der narrativen Struktur und der Darstellung von Melancholie als zentrales Element. Die Arbeit beleuchtet zudem den intertextuellen Bezug zu Dürers „Melencolia I“.

  • Gattungsanalyse der Novelle und ihrer Merkmale
  • Analyse der „unerhörten Begebenheit“ in der „Hundenovelle“
  • Darstellung von Melancholie und deren Verbindung zu Dürers „Melencolia I“
  • Narratologische Analyse der Erzählstruktur
  • Zusammenhang zwischen psychischer Störung und narrativer Gestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die „Hundenovelle“ von Marion Poschmann vor. Sie beschreibt den zentralen Konflikt der Protagonistin mit einem aufdringlichen Hund als Störung des Normalzustandes, ein gängiges Merkmal der Novelle, die „unerhörte Begebenheit“. Die Arbeit kündigt die Analyse der „Hundenovelle“ im Hinblick auf diese Begebenheit und den intertextuellen Bezug zu Dürers „Melencolia I“ an. Die Forschungslücke zu Poschmanns Novelle wird erwähnt und auf vorhandene Literaturkritiken verwiesen, während die vorhandene Forschung zu verwandten Themen wie der „unerhörten Begebenheit“, Melancholie und Dürers Kupferstich hervorgehoben wird.

Hauptteil - Zum Begriff der Novelle: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff der Novelle. Es umfasst eine geschichtliche Betrachtung der Gattung, eine Analyse gattungsspezifischer Merkmale und eine Erläuterung des Konzepts der psychologischen Novelle nach Hannelore Schlaffer. Der Fokus liegt auf der Definition der Novelle und ihrer charakteristischen Eigenschaften, um den analytischen Rahmen für die anschließende Untersuchung der „Hundenovelle“ zu schaffen. Der Zusammenhang zwischen psychischer Krankheit und der Darstellung in der Novelle wird als Brücke zum folgenden Kapitel hergestellt.

Hauptteil - Marion Poschmann: „Hundenovelle“: Dieser Abschnitt analysiert die „Hundenovelle“ selbst. Er beginnt mit einer narratologischen Analyse der Erzählstruktur, basierend auf den Theorien von Martinez/Scheffel. Anschließend werden die zentralen Untersuchungspunkte – der Bezug zu Dürers „Melencolia I“ und die „unerhörte Begebenheit“ – detailliert untersucht. Die Analyse der „unerhörten Begebenheit“ wird durchgeführt, wobei untersucht wird, wie dieser gattungsspezifische Aspekt in der Novelle dargestellt wird. Die Kapitel synthetisieren die Analyse der Subkapitel, um ein ganzheitliches Verständnis der „Hundenovelle“ und ihrer Besonderheiten zu bieten.

Schlüsselwörter

Novelle, Marion Poschmann, Hundenovelle, unerhörte Begebenheit, Melancholie, Albrecht Dürer, Melencolia I, Erzählstruktur, Gattungsmerkmale, psychologische Novelle.

Marion Poschmann: "Hundenovelle" - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Marion Poschmanns "Hundenovelle" unter besonderer Berücksichtigung ihrer gattungsspezifischen Merkmale als Novelle, insbesondere im Hinblick auf die "unerhörte Begebenheit". Im Fokus stehen die narrative Struktur, die Darstellung von Melancholie und der intertextuelle Bezug zu Dürers "Melencolia I".

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Gattungsanalyse der Novelle und ihrer Merkmale, Analyse der "unerhörten Begebenheit" in der "Hundenovelle", Darstellung von Melancholie und deren Verbindung zu Dürers "Melencolia I", narratologische Analyse der Erzählstruktur und der Zusammenhang zwischen psychischer Störung und narrativer Gestaltung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schlussbetrachtung. Der Hauptteil umfasst eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Novelle (Geschichte, gattungsspezifische Merkmale, psychologische Novelle nach Schlaffer) und eine detaillierte Analyse der "Hundenovelle" selbst (narrative Struktur, besondere Merkmale wie Melancholie und die "unerhörte Begebenheit").

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet gattungstheoretische Ansätze zur Analyse der Novelle, narratologische Methoden zur Untersuchung der Erzählstruktur (z.B. Martinez/Scheffel) und eine interpretative Analyse der "unerhörten Begebenheit" und der Darstellung von Melancholie im Kontext von Dürers "Melencolia I".

Was ist die zentrale These oder Argumentation?

Die Arbeit argumentiert, dass Poschmanns "Hundenovelle" die gattungsspezifischen Merkmale der Novelle, insbesondere die "unerhörte Begebenheit", aufzeigt und Melancholie als zentrales Element der Erzählung darstellt. Der intertextuelle Bezug zu Dürers "Melencolia I" wird als Beleg für diese Interpretation herangezogen.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?

Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Einleitung als Einführung in die Thematik und die "Hundenovelle", den Hauptteil mit einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Begriff der Novelle und der detaillierten Analyse von Poschmanns Werk, und die Schlussbetrachtung (deren Inhalt hier nicht explizit beschrieben wird).

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen Novelle, Marion Poschmann, Hundenovelle, unerhörte Begebenheit, Melancholie, Albrecht Dürer, Melencolia I, Erzählstruktur, Gattungsmerkmale und psychologische Novelle.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die „unerhörte Begebenheit“ in der „Hundenovelle“ von Marion Poschmann
Veranstaltung
"Unerhörte Begebenheiten? Wiederholungen nur." - Neue Novellen
Autor
Maja Büttner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
25
Katalognummer
V292877
ISBN (eBook)
9783656900139
ISBN (Buch)
9783656900146
Sprache
Deutsch
Schlagworte
begebenheit hundenovelle marion poschmann
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maja Büttner (Autor:in), 2014, Die „unerhörte Begebenheit“ in der „Hundenovelle“ von Marion Poschmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292877
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum